Ballschule Österreich: App bietet zum Schulstart neue Sportvideos für Kinder

Österreichzum Originalbeitrag

Die App der „Ballschule Österreich“ startet mit 90 neuen und sportartspezifischen Übungen in das Schuljahr. Das kostenlose Angebot wurde von Expertinnen und Experten konzipiert und umfasst neben den polysportiven Basis-Elementen nun auch Übungen aus den Sportarten American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball.

Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen Basisfertigkeiten, um Spaß an Ballsportarten zu haben. Mit der „Ballschule Österreich“-App soll das geändert und schon im Kindergarten- und Volksschulalter angesetzt werden. Die kostenlose Handy-App bietet vor allem Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch Eltern und Kindern selbst Einsteigerübungen für 3- bis 10-Jährige. Bislang standen bereits 188 Videos mit polysportiven Inhalten zur Verfügung, pünktlich vor dem Schulstart ging nun eine neue Kategorie online. Erstmals gibt es auch 90 sportartspezifische Anleitungen.

Dabei handelt es sich um Übungen aus den Sportarten der Projektpartner: American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Die neuen Videos wurden rund ein Jahr lang von den zuständigen Dach- und Fachverbänden entwickelt und produziert. Alle nun insgesamt verfügbaren 278 Clips zeigen grundlegende Ballsportübungen, die Pädagoginnen und Pädagogen helfen, beim Sporteln mit den Kindern fachgerecht und zielgerichtet gewappnet zu sein. 188 Übungen kommen von der Ballschule Heidelberg, 90 Übungen von der Ballschule Österreich. Zu den Kurzvideos gibt es auch jeweils schriftliche Erklärungen.

Ballschule-App Beispiel_Ballschule Österreich

Stefan Grubhofer, Generalsekretär SPORTUNION Österreich: „Mehr als jeder zweite Sportverein in Österreich bietet zumindest eine Ballsportart an. Wenn Österreich eine Sportnation werden soll und wir unsere Vereinsvielfalt erhalten wollen, müssen wir verhindern, dass Kinder den Spaß am Ballsport verlieren, weil ihnen die Basisfähigkeiten fehlen. Die App ist dafür ein kostenloses und einfaches Werkzeug, das Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt, die nicht unmittelbar aus dem Sportbereich kommen. Durch die neue Kategorie haben nicht nur die Kinder noch mehr Spaß am Sport und werden in ihrer Entwicklung gefördert, es profitieren auch die beteiligten Fachverbände davon, dass schon die Jüngsten die Grundzüge verschiedener Ballsportarten kennenlernen und zwischen diesen auch wechseln könnten.“

Bernhard Neuhold, Geschäftsführer ÖFB Wirtschaftsbetriebe: „Uns als Sportverbänden ist es ein sehr großes Anliegen Kinder zu bewegen. Mit der ‚Ballschule Österreich“ schaffen wir es darüber hinaus, ihnen spielbezogene ballsportorientierte Basiskompetenzen bereits sehr früh zu erlernen. Mit der neuen App-Kategorie bieten wir Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und Volksschulen nun einen weiteren Anreiz, um auf die kostenlose App zuzugreifen und so die bestehenden Bewegungselemente bestmöglich zu ergänzen.“ 

© Heinz Köhler
Fuhrmann_App_Hochformat_(c)HeinzKoehler
ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann präsentiert die Ballschule-App.
Projektpartner Ballschule

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen, beteiligt sind die drei österreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football (AFBÖ), Basketball (ÖBV), Faustball (ÖFBB), Fußball (ÖFB), Handball (ÖHB) und Volleyball (ÖVV). Die App der „Ballschule Österreich“ ist seit 2018 online und kann kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden. Untergliedert ist sie in die Bereiche Mini-Ballschule (3 bis 6 Jahre), Ballschule ABC (6 bis 9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8 bis 10 Jahre) sowie jetzt eben neu die sportartspezifischen Übungen (bis 10 Jahre).

Neue Videos für Tägliche Bewegungseinheit

Die Inhalte werden laufend weiterentwickelt und ergänzt. Bereits für November sind weitere 105 neue Videos und somit eine fünfte Kategorie geplant. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bekommen Pädagoginnen und Pädagogen von Kindergärten und Volksschulen Unterstützung für die Umsetzung der „Täglichen Bewegungseinheit“. Hier werden aktuell methodische Übungsreihen zum Erlernen von Basiskompetenzen mit dem Ball für Kinder von 3 bis 10 Jahren erstellt. Diese Umsetzung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Basiskompetenzen bereits im Kindesalter zu fördern.

Ballschule Österreich Convention Ende September

Für alle, die sich noch umfassender mit der sportlichen Entwicklung von 3- bis 10-jährigen Kindern beschäftigen wollen, findet am 29. September 2023 zudem die 2. Ballschule Österreich Convention in der TipsArena Linz statt. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die theoretischen und praktischen Inhalte der Ballschule Österreich App thematisiert und ein Erfahrungsaustausch zum Thema Ballschule ermöglicht. Bereits 2022 konnte die Convention als großer Erfolg verbucht werden, um die Inhalte des Projekts zielgerichtet vermitteln zu können. Für die zweite Auflage ist die kostenlose Anmeldung bereits geöffnet, und die Ballschule Österreich freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.

Alle weiteren Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,