Ballschule Österreich: Neue App-Kategorie startet im September

2016 wurde das Projekt “Ballschule Österreich” mit Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Ein erfolgreicher Aufbau des Projekts sowie der Launch der App ist bereits geschafft. 2023 wird die “Ballschule Österreich” weitere große Entwicklungsschritte tätigen: Der Launch der neuen App-Kategorie „Sportartspezifische Übungen“, Übungsvideos für die Tägliche Bewegungseinheit sowie die 2. Ballschule Österreich Convention stehen auf dem Plan.

„Es ist uns auch heuer wieder gelungen unsere „Ballschule Österreich“- App weiterzuentwickeln. Aus Sicht des Sports ist es uns ein besonderes Anliegen, Kinder zu bewegen und ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen näher zu bringen – genau das gelingt uns mit der „Ballschule Österreich“- App. Es freut mich sehr, dass wir ergänzende polysportive Übungen anbieten können und wir mit der neuen App-Kategorie, direkt Pädagoginnen und Pädagogen von Kindergärten und Volksschulen ansprechen und sie in der Täglichen Bewegungseinheit unterstützen können. Außerdem geht unsere Ballschule Österreich Convention in die nächste Runde und wird auch heuer helfen, den Erfahrungsaustausch voranzutreiben und praktische Inhalte zu vermitteln.“
Bernhard Neuhold, ÖFB

Launch der neuen App-Kategorie „Sportartspezifische Übungen“ mit 90 Videos im September

Im Jahr 2023 ist das gemeinsame Ziel aller Projektpartner, die inhaltliche Weiterentwicklung der App voranzutreiben und ergänzend zu den bereits vorhandenen polysportiven Übungen 90 sportartspezifische Übungen für Kinder ab 10 Jahren in American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball anzubieten. Die Konzeption und Produktion der Inhalte sind seit Jahresbeginn bereits in vollem Gange. Der Launch des großen Updates ist mit September 2023 fixiert. Ab dann sind in der kostenlosen „Ballschule Österreich“-App 90 neue Videos und damit 90 neue Übungen abrufbar. Das Besondere dabei ist diesmal, dass in den Übungen sportartspezifische Bewegungen der jeweiligen Sportart der Fachverbände vermittelt werden.

“Ballschule Österreich” unterstützt auch die Tägliche Bewegungseinheit mit eigenen Übungsvideos in der App

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird bis November außerdem eine zweite neue App-Kategorie für Pädagoginnen und Pädagogen von Kindergärten und Volksschulen der Täglichen Bewegungseinheit umgesetzt. Hier werden methodische Übungsreihen in Form von 105 Videos zum Erlernen von Basiskompetenzen mit dem Ball für Kinder von 3-10 Jahren erstellt. Diese Umsetzung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Basiskompetenzen bereits im Kindesalter zu fördern.

2. Ballschule Österreich Convention: Anmeldung geöffnet

Während all dieser erfreulichen Entwicklungen findet am 29. September 2023 die 2. Ballschule Österreich Convention in der TipsArena Linz statt. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die theoretischen und praktischen Inhalte der Ballschule Österreich App thematisiert und ein Erfahrungsaustausch zum Thema Ballschule ermöglicht. Bereits 2022 konnte die Convention als großer Erfolg verbucht werden, um die Inhalte des Projekts zielgerichtet vermitteln zu können.Für die zweite Auflage ist die Anmeldung bereits geöffnet und die Ballschule Österreich freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.

Das ist die Ballschule Österreich

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

ballschule-oesterreich-logo

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt findest du unter www.ballschuleoesterreich.at.

Logoleiste_Projektpartner

Das könnte dich auch interessieren...

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

UET Dancers zeigen imposante und mitreißende Show

Am 15.06.2025 luden die UET Dancers in das Kulturzentrum Eisenstadt zur Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten eine fulminante Show. Präsentiert wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Jüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt. Ein besonderes Highlight der beiden Shows bildete wie immer das

Schumich schwimmt zu Staatsmeister & Vizestaatsmeistertitel!

Erfolgreiche Open Water Staatsmeisterschaften in Kufstein /Hechtsee Kufstein, 21.-22 Juni 2025- Hechtsee Erfolgreiches Wochenende - bei den diesjährigen Open Water Staatsmeisterschaften am Hechtsee in Kufstein! Die ESU konnte eindrucksvoll sowohl einen Staatsmeister-, einen Vizestaatsmeister-, als auch 2 weitere österreichische Meistertitel gewinnen und zahlreiche Medaillen mit nach Hause bringen. Besonders herausragend war die Leistung von Medaillengarant