SPORTUNION bildet 30 neue Übungsleiter:innen aus

Die Ausbildung besteht aus einem Basis- und Spezialmodul und dauert insgesamt 2 ganze Wochenenden plus einen Prüfungstag. Damit setzt die SPORTUNION einmal mehr auf Qualität im Sportbetrieb, denn nur wo gute Übungsleiterinnen und Übungsleiter wirken, können Kinder auch Spaß am Sport finden und dem Sportverein möglichst lange erhalten bleiben.

Diesmal stand das Basismodul, das Voraussetzung für die späteren sportart- bzw. zielgruppenspezifischen Spezialmodule ist, im Mittelpunkt der Ausbildung. Die angehenden Übungsleiterinnen und Übungsleiter kommen aus burgenländischen Vereinen wie beispielsweise der Eisenstädter Schwimm UNION, dem Speedskating Team UNION Eisenstadt, der SPORTUNION Neusiedl genauso, wie aus anderen Bundesländern – am Beispiel der UNION West Wien – und auch aus dem Schulumfeld mit Pädagoginnen, die sich im Sportbereich weiterbilden wollen.

Alle zukünftigen Ausbildungen finden Interessierte unter www.sportunion-akademie.at.

Bildtext: Die angehenden Übungsleiterinnen und Übungsleiter beim Basismodul der SPORTUNION Akademie.

Das könnte dich auch interessieren...

STU Eisenstadt glänzt beim Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in Inzell!

Vom 21. bis 23. November 2025 zeigte das Team des Speedskating Team Union Eisenstadt beim internationalen Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in der Max-Aicher-Arena in Inzell beeindruckende Leistungen. Der traditionsreiche Nachwuchswettbewerb gilt als wichtiger Formtest auf der 400-Meter-Langbahn – und unsere Athlet:innen überzeugten mit 8 persönlichen Bestzeiten, starken Platzierungen und mehreren erfüllten B-Kader- sowie Junior-Weltcup-Limits! Die drei Starterinnen und

Pavle Pletikosic wird zweiter beim internationalen Markus-Eicher-Cup

Als einziger UES-Starter erzielt der Nachwuchsläufer in Inzell starke Zeiten über alle drei Sprintdistanzen. Beim vierten internationalen Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in der Max-Aicher-Arena zeigte Pavle Pletikosic als einziger vom Verband nominierter Vertreter des UES Eisenstadt eine überzeugende Leistung. Der traditionsreiche Nachwuchsbewerb gilt als früher Formtest auf der 400-Meter-Langbahn und zieht Jahr für Jahr junge Athleten aus mehreren

Kinder- und Jugendcup der SKIAF

Beim 27. Kinder- und Jugendcup der SKIAF in Henndorf am Wallersee (Salzburg) gingen sechzehn Karateka vom Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ an den Start. Im Vereinsvergleich belegten die Oberpullendorfer wieder den 1. Platz im Medaillenspiegel. Inas Hercegovac gewann in der Kategorie Kata-Jugend-männlich-A und Manuel Mock erreichte einen großartigen 3. Platz. Inas holte sich mit