Sportbeirat mit neuem Obmann – Istvan Deli folgt Gründungsobmann Josef Mayer nach

Eisenstadt, 24. Jänner 2023. Die Weichen für eine erfolgreiche Sportpolitik in Eisenstadt wurden 2009 mit dem Sportentwicklungsplan und der Gründung des Sportbeirates gestellt: Nach fast 15 Jahren an der Spitze stellte Obmann Josef Mayer nun seine Funktion zur Verfügung. Neuer Chef ist der 1. Vizebürgermeister Istvan Deli, der vom bisherigen Obmann-Stellvertreter Heinz Mock weiter unterstützt wird. Ebenfalls freut sich SPORTUNION Burgenland-Präsidentin Karin Ofner über ihre neue Funktion als Mitglied im Sportbeirat.

„Eisenstadt ist eine Sportstadt, mit einer bunten Vereinslandschaft, erfolgreichen Sportler:innen und einer modernen, vielfältigen Sportinfrastruktur. Das haben wir nicht zuletzt auch im Vorjahr im Jahr des Sports eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dieser Erfolg fußt auf dem Sportentwicklungsplan und auf dem Engagement vieler Persönlichkeiten, die sich mit ihrem Know-How einbringen “, so Bürgermeister Thomas Steiner. Das Ziel all dieser Bemühungen ist die Menschen und vor allem die Kinder der Stadt noch mehr zu Bewegung zu begeistern und sie bei ihren sportlichen Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen. Die positiven Auswirkungen von regelmäßiger, körperlicher Aktivität auf die Gesundheit sind unumstritten. „Die Stadt setzt Maßnahmen um, die zu mehr Lebensqualität und Gesundheit führen. Wir arbeiten mit Kampagnen wie „Eisenstadt geht“ im Bereich der Bewusstseinsbildung, bauen die Rad- und Gehwege aus, halten unsere Infrastruktur in Stand und unterstützen Spitzensportler:innen wie Vereine. Damit investieren wir in die Zukunft“, so Bürgermeister Thomas Steiner. Alleine in den Betrieb und Erhalt der Sportinfrastruktur flossen in den vergangenen zehn Jahren fast 14 Millionen Euro. Dazu kommen etwa sechs Millionen Euro für große Sanierungen, wie jene des Hallenbads und auch für Neubauten wie etwa die Leichtathletik-Arena, den Skatepark, die Kletterwand und 2022 auch der neue Parkettboden im Sportzentrum als Basis für die Bundesliga-Lizenz der BBC Nord Dragonz. An Sportförderungen werden zudem in diesem Zeitraum etwa 2,5 Millionen Euro an Vereine oder Athlet:innen ausgeschüttet. Das bedeutet die stolze Summe von 22,5 Millionen Euro, die die Stadt in den vergangenen zehn Jahren in den Sport investiert hat.

Obmann Deli: Das hohe Level halten und – wo möglich – sogar noch ausbauen!

Der neue Obmann des Sportbeirates, Istvan Deli, betont: „Eisenstadt ist die Sportstadt des Landes, mit hervorragender Infrastruktur, tollen Vereinen und großartigen Sportler:innen. Unser Ziel ist es dieses Level zu halten und dort, wo es möglich ist, weiter auszubauen. Gemeinsam wollen wir noch mehr Eisenstädter:innen für den Sport begeistern. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, einen Teil ihrer Freizeit mit sportlichen Aktivitäten und Bewegung zu verbringen.“

Die ersten Vorhaben 2023: Um die zahlreichen nationalen und internationalen Erfolge vor den Vorhang zu holen, wird es im Juni wieder eine Sportler:innen-Ehrung geben. Der neu zusammen gesetzte Sportbeirat trifft hier bereits die ersten Vorbereitungen. Auch das Erfolgsformat aus dem Vorjahr, der “Eisenstädter Tag des Sports“, wird es in diesem Jahr wieder geben.

Infos zum Sportbeirat und zum Sportentwicklungsplan

Die Stadt hatte im Rahmen einer breiten Beteiligung von Bürger:innen und Sportverantwortlichen in den Jahren 2008 und 2009 einen Sportentwicklungsplan erarbeitet und dann auch einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Dieser war Basis für viele in den folgenden Jahren in Angriff genommene Initiativen und Investitionen in den Sport in Eisenstadt. Ein wesentlicher Punkt war damals auch die Gründung eines Sportbeirats, der sich mit allen Initiativen und Investitionen in den Sport in Eisenstadt beschäftigt. Zu den Aufgaben des Sportbeirates gehört die Beratung und Unterstützung des Gemeinderates, des Stadtsenats und des Magistrats in allen grundsätzlichen Fragen des Sports. Ebenso soll der Sportbeirat bei sportrelevanten Entscheidungen der Gremien der Stadt und der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Sportentwicklungsplan eingebunden werden.

Vieles davon ist in den letzten Jahren bereits erfolgreich umgesetzt worden. Es wurden erstmals Richtlinien für Sportler:innen-Ehrungen erstellt und diese dann ab 2010 auch jährlich durchgeführt. Auf seine Initiative hin wurde auch die zentrale Organisation und Vergabe der Städt. Sportstätten für Vereine (VENUZLE) aufgestellt und viele neue Ideen und Projekte für eine kommunale Gesundheitsförderung umgesetzt. Auch die umfangreichen Investitionen in die Sportinfrastruktur haben ihren Ursprung im Sportentwicklungsplan der Stadt und wurden in den Sitzungen des Sportbeirates besprochen. Zuletzt wurden 2022 verschiedenste neue Initiativen anlässlich des „Jahres des Sports“ erfolgreich umgesetzt und eingeführt.

Der Eisenstädter Sportbeirat setzt sich aus Vertreter:innen der Eisenstädter Sportvereine, die von den Dachorganisationen SPORTUNION, ASVÖ und ASKÖ zu entsenden werden, vier Vertreter:innen der Schulen und Kindergärten, und zwar je einem Mitglied für die Kindergärten, Volksschulen, Unterstufen (Hauptschulen und Gymnasien) und höheren Schulen zusammen. Die Vertreter:innen sollen nach Möglichkeit Sportlehrer:innen sein. Zudem wird Mitglied im Sportbeirat die Gemeindejugendreferentin sein, eine Vertreterin der Senioren. Vervollständigt wird der Sportbeirat durch eine/n Vertreter:in aus dem Gesundheitsbereich bzw. der kommunalen Gesundheitsförderung und einem Vertreter der Stadtverwaltung.

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Podestplätze für den UES beim Lentia-Cup

Fünf Athletinnen und Athleten überzeugten beim ersten "Skate Austria Cup"- Bewerbe der Saison.  Linz/Eisenstadt, Oktober 2025 - Mit dem Lentia-Cup in Linz startete am vergangenen Wochenende die neue „Skate Austria Cup"-Saison. Fast 300 Eiskunstläuferinnen und -läufer aus ganz Österreich gingen in den Kategorien Einzellauf, Eistanz, Paarlauf und Synchronized Skating an den Start - von der

Endergebnisse des 33. Internationalen Tischtennisturniers in Oberwart am 18.10.2025

Ein wahres Tischtennisfest erlebte die Bezirkshauptstadt am vergangenen Wochenende: Bei den Stadtmeisterschaften Oberwart standen Spannung, Einsatz und Vereinsstolz im Mittelpunkt. In insgesamt 297 Spielen auf zehn Tischen wurde über zehn Stunden lang um jeden Punkt gekämpft – und der UTTC Oberwart / Uniqa GA Pinkatal OG konnte mit 27 Podestplätzen, darunter sieben Siegen, eindrucksvoll seine

DIE EISLAUFSAISON IN EISENSTADT BEGINNT!

Ab dem 27. Oktober 2025 beginnt mit dem Informationstag von 11.00 – 12.00 Uhr im Sportzentrum Eisenstadt offiziell unsere Eislaufsaison 2025/26 auf dem heimischen Eis. Schon jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich online unter www.ues-eisenstadt.at anzumelden, um sich einen Kursplatz zu sichern. Kinder ab 3 Jahren können unsere Kurse bereits besuchen. Das erfahrene Trainerteam unter

Premiere der SPORTUNION Gala: „Wir ehren unsere Besten“

Neufeld an der Leitha, 17. Oktober 2025 – Erstmals lud die SPORTUNION Burgenland zu einer festlichen Gala unter dem Motto „Wir ehren unsere Besten“ ins Neufeldersee Hotel & Restaurant. Zahlreiche Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft folgten der Einladung, um im stimmungsvollen Rahmen die herausragenden Leistungen burgenländischer SPORTUNION Athletinnen und Athleten zu würdigen. Ehrungen für

2x Gold, 4x Silber, 5x Bronze für GTU-Gymnastinnen

Am Sonntag, den 12.10.2025, veranstaltete die Gymnastik- & Tanz-Union Mattersburg die diesjährige offene burgenländische Landesmeisterschaft der Rhythmischen Gymnastik in Eisenstadt. Beim Bewerb herrschte großer Andrang - insgesamt nahmen 186 Mädchen aus vier burgenländischen Vereinen sowie aus vier Gastvereinen teil. Für die Gymnastinnen der GTU Mattersburg war der Wettkampf ein voller Erfolg, sie erturnten 2x Gold,

Spannender Auftakt der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 in Sieggraben

Am Sonntag fand in Sieggraben die erste Serie der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 statt. In drei Gruppen kämpften insgesamt 32 Spielerinnen und Spieler aus sieben Vereinen um die begehrten Stockerlplätze. Bei ausgezeichneten Bedingungen und einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl lieferten die Nachwuchstalente spannende und hochklassige Spiele. Vertreten waren die Vereine UTTC Halbturn, UTTC Neusiedl/See, TTC Mattersburg, ASKÖ Neudörfl,