UET Dancers Nachwuchs an der Spitze

42 UET Dancers tanzten von 8. bis 10. April auf der Bühne des Kultur- und Kongresszentrums Bad Ischl um die Medaillen des Austrian Dance Cups 2022. Mit 35 Beiträgen am Start, wurden die Tänzerinnen neunmal ausgezeichnet und durften über einmal Gold, fünfmal Silber und dreimal Bronze jubeln.

Alexa Silberbauer, Emilie Weingärtner, Ida Lilly Hahnenkamp und Jana Biocanin konnten ihr Talent beweisen und gingen als Sieger in der Kategorie Kinder Kleingruppe Jazz & Show Dance hervor. Mit ihrer Musicalnummer „Nine to Five“, choreografiert von Christina Karall, überzeugten sie Jury und Publikum vor allem mit Ausdruck, Energie und Schauspiel.

Freudentränen gab es bei Emilia Fritz, die in der Kategorie Junioren Solo Contemporary als Zweitplatzierte unter 23 Solistinnen geehrt wurde.

Mit „Quake“ erreichte sie 81,33 Punkte. Mit Partnerin Martha Schläffer konnte sie mit „Ready“ in der Kategorie Junioren Duo/Trio Lyrical & Contemporary mit 81,67 sogar die höchste Punktezahl der UET Dancers erzielen. Beide Tänze wurden von Verena Müllner choreografiert. Auch für ihr Solo „Bad“, choreografiert von Sophie Török, erhielt Emilia eine Silbermedaille.

Mit akrobatischer wie tanztechnischer Perfektion glänzte Tanja Biocanin in „Game of Survival“ in einer Choreografie von Sophie Török. 77,33 Punkte führten zu einem 3. Platz in der Kategorie Junioren Solo Acro.

Weitere Medaillenränge ertanzten die Gruppe Crazealot mit „Carry You“ (2. Platz, Choreografie Stephanie Török), die Gruppe Dancetastics mit „Saxophone“ (2. Platz, Choreografie Doris Rupp), die Gruppe RDC mit „Der Mond lacht“ (3. Platz, Choreografie Stephanie Török) und die Gruppe Dancing Divas mit „When You Move“ (3. Platz, Choreografie Sophie Török).

Nach einer 10-tägigen Osterpause tanzen die UET Dancers bereits am DanceStar Austria in Zell am See weiter. Für das heimische Publikum gibt es alle preisgekrönten Tänzerinnen bei der Nacht des Tanzes am 19. Juni im Kulturzentrum Eisenstadt zu sehen.

Das könnte dich auch interessieren...

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben