Diözesansportgemeinschaft Österreichs feierte 70-Jahr-Jubiläum

Ein Doppeljubiläum haben am Wochenende kirchliche Sportfunktionäre in Linz gefeiert: Die Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) besteht seit 70 Jahren, das Apostolische Werk “Kirche und Sport” seit 65 Jahren. Vertreterinnen und Vertretern beider Verbände aus ganz Österreich hatten sich zu einem Festakt versammelt, mit einem Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer und einem Impulsreferat des Pastoraltheologen Paul M. Zulehner als Höhepunkte. Bekräftigt wurde dabei das Anliegen der DSGÖ, ein “Sportverband mit Mehrwert” zu sein und Werte wie Fairness, Respekt, Miteinander und Gerechtigkeit in Gesellschaft und Sport einzubringen.

Prof. Zulehner skizzierte den Sport als “sinnvoll, grundpolitisch und auch urreligiös”. Er werde oft als Ersatzreligion hochstilisiert, vor allem wegen seiner “Quasi-Liturgie” mit perfekt inszenierten Ritualen und zahlreiche weitere religiöse Anlehnungen. Ob Gott überall zu finden sei, wo das Göttliche gesucht werde, halte er für fraglich. Kirche und Sport hätten aber jedenfalls gemeinsam, dass sie Momente lieferten, die den Alltag durchbrechen und auf Höheres verweisen. Das “echt Religiöse” im Kulturträger Sport werde bislang jedoch noch zu wenig wahrgenommen: So würden etwa Kreuzzeichen von eingewechselten Fußballern nicht kommentiert.

Vorbilder seien viele Spitzensportler allemal, sagte Zulehner mit einem Verweis auf die österreichische Leichtathletin Ivona Dadic. Dass die mehrfache Staatsmeisterin im Siebenkampf rückblickend erklärt hatte, sie habe für ihre sportliche Karriere das Familienglück zurückgestellt, flöße ihm “riesigen Respekt” ein, erklärte der Pastoraltheologe. Nicht nur Akademiker, sondern auch Sportler würden für ihre Priorisierung “zumindest zeitweise so eine Art Zölibat leben”. Besonders beeindruckend sei auch Dadics Ausspruch “ich habe alles gegeben, und ich habe redlich gekämpft”. Zulehner: “Wenn ich das am Ende meines Lebens als Wissenschaftler sagen könnte, wäre das für mich eine hohe Latte.”

Bei der DSGÖ-Bundeskonferenz wurde der langjährige Geistliche Assitent Christian Zoidl gewürdigt und verabschiedet, während das Vorsitz-Team Pepi Frank (Diözese Eisenstadt) und Sepp Eppensteiner (Diözese St. Pölten) im Amt bestätigt wurden. Frank bezeichnete es als Ziel, “Kirche zu bewegen” und Menschen für Sport zu begeistern. Dabei wolle man auch Kirchenferne erreichen. Neue Wege wolle man etwa durch die Einführung von “Freizeit- und Sportpfarrgemeinderäten” nach den Pfarrgemeinderatswahlen 2022 gehen.

 

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION gratuliert: Traude Perlinger für jahrzehntelanges Engagement im Bridge Club Burgenland geehrt

Eisenstadt, Herbst 2025 – Große Anerkennung für eine Frau, die den Bridge-Sport im Burgenland seit mehr als drei Jahrzehnten prägt: Traude Perlinger wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe von Bridge Club Präsidentin Dr. Uli Kempf gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Silvia Mayerhofer geehrt. Neben dieser Ehrung durften sich die Vereinsfunktionäre auch über einen Scheck im Zuge des

Die nächste Ninja-Generation ist startklar – SPORTUNION Cup begeistert in Eisenstadt

Eisenstadt, 4. Oktober 2025 | Der Ninja-Sport begeistert nach wie vor – nicht nur durch TV-Formate wie „Ninja Warrior“, sondern auch durch die stetig wachsende Community in den Vereinen. Die SPORTUNION Burgenland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trendsport im Kinder- und Jugendbereich zu fördern und nachhaltig in der Vereinsstruktur zu verankern. Im Rahmen

Dieses Wochenende hatte der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG die SG Guntramsdorf/Badener TTA und die SG Sportklub/Flötzersteig zu Gast!

Der UTTC Oberwart UNIQA GA Pinkatal OG musste am vergangenen Wochenende ohne seine Nummer 1, David Serdaroglu, auskommen und trat in der 1. Bundesliga der Herren (unteres Playoff) zu zwei Heimspielen an. Trotz der personellen Schwächung zeigte das Team großen Einsatz, musste sich am Samstag geschlagen geben, feierte jedoch am Sonntag einen souveränen 4:1-Erfolg. Leider

GRANDIOSE UES-TEAMLEISTUNG BEI DER ÖM IN WIEN

Mit insgesamt 18 Medaillen, davon 10 Gold, 4 Silber und 4 Bronze, zeigte der UES Nachwuchs einmal mehr seine Stärke im Inline-Speedskating. Wien, 04.–05. Oktober 2025 – Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das traditionsreiche Gelände des Wiener Eissportvereins am Heumarkt in eine Rennarena für Österreichs Elite im Inline-Speedskating. Auf einem eigens ausgelegten 250-Meter-Rundkurs wurden quasi

370 Mitglieder, neuer Vorstand und ein Skiopening mit Rekordbeteiligung

Der Union Schiclub Oberwart hat bei seiner Generalversammlung im Hotel Telegraph einen neuen Vorstand gewählt. Obfrau bleibt Mag. (FH) Ute Wagner, unterstützt von einem motivierten Team, das sich vor allem der Nachwuchsarbeit widmet. Mit 370 Mitgliedern, Skigymnastik, Kinderskikursen und dem traditionellen Skiopening am Nassfeld geht der USCO bestens aufgestellt in die Wintersaison. Mit viel Schwung