Lernen, spielen und bewegen in den Lern- und Feriencamps im Sommer

Landesrätin Daniela Winkler stellt gemeinsam mit Landesrat Heinrich Dorner, dem Präsidenten der Sport Austria, Hans Niessl, und Vertretern der burgenländischen Dachsportverbände – von Seiten der SPORTUNION war Vorstandsmitglied HR Mag. Josef Mayer anwesend – das Bewegungsangebot in den Lern- und Feriencamps vor. Die Symbiose aus Lernen und Bewegung steht im Mittelpunkt der Sommercamps des Landes.

Die Einschränkungen der letzten Monate durch die Corona-Pandemie haben Kindern und Jugendlichen sowohl in der Freizeit als auch im schulischen Bereich stark zugesetzt. Weder in der Schule noch in der Freizeit gab es organisierte Sporteinheiten. Um das Bewegungsverhalten der Kinder zu fördern und die Lust darauf zu steigern, bilden Sport und Bewegung einen Schwerpunkt in den burgenländischen Lern- und Feriencamps. Auf Initiative von Landesrätin Daniela Winkler werden diese in den Sommerferien an 14 Standorten im Burgenland angeboten. Neben dem Lernen liegt der Fokus auf Kreativität und vor allem Bewegung. Die Dachsportverbände sind mit ihren speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtige Partner für dieses Lern- und Bewegungsprogramm. Örtliche Vereine und Organisationen werden dazu eingeladen, an den Camps mitzuarbeiten. „Wir haben für die Camps schon mehr als 1.700 Anmeldungen und werden damit eine der größten Bildungs- und Bewegungsinitiativen des Landes. Umso wertvoller und wichtiger ist es, professionelle und motivierte Partner an unserer Seite zu wissen“, stellt Bildungslandesrätin Daniela Winkler fest.

Sport tut gut

Im schulischen Bereich haben im letzten Jahr nicht nur der pädagogische und kreative Aspekt unter den Einschränkungen gelitten, vielfach sind Bewegung und Sport, aber auch soziale Kontakte, viel zu kurz gekommen. Die psychischen Folgen für Kinder und Jugendliche sind enorm. „Die Kinder haben sich verändert. Die Leichtigkeit ist verloren gegangen. Das Strahlen in den Augen fehlt“, hat Landesrätin Winkler beobachtet, was sie als Mutter und als Landesrätin nachdenklich stimmt. „Sport ist wichtig fürs Wohlfühlen und die Gesundheit“, betont Winkler. Gemeinsam mit Sportlandesrat Heinrich Dorner, dem Präsidenten der Sport Austria, Hans Niessl, sowie den Dachsportverbänden hat sich die Landesrätin eingesetzt, dass Sport wieder möglich sein muss. Die letzten Monate waren laut Sportlandesrat Heinrich Dorner sehr fordernd. „Im Sommer wurde gelockert, dann wieder geschlossen – eine Belastung für jeden Verein und Sportler“, versichert Sportlandesrat Dorner, der sich gleichzeitig sorgt, dadurch Kinder und Jugendliche für den Sport, vor allem für den Nachwuchssport, zu verlieren, möchte aber positiv in die Zukunft blicken: „Wir alle wollen diszipliniert die Krise bewältigen. Sport im Freien sollte möglich sein.“ Konzepte für Outdoorsport liegen bereits vor, damit Kinder wieder rausgehen können. „Sport tut gut, man muss ihn nur ermöglichen“, so Dorner.
Um dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, hat sich das Land Burgenland ein Konzept überlegt, „wie wir unsere Kinder auf dem Weg ins normale Leben zurückbegleiten und unterstützen können“, betont Bildungslandesrätin Winkler. Obwohl es seit dem Inkrafttreten des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes im gesamten Burgenland bei Bedarf eine flächendeckende Ferienbetreuung gibt, hat das Land Burgenland aufgrund der monatelangen Beeinträchtigungen und Einschränkungen wegen COVID einen besonderen Bedarf gesehen und ein zusätzliches Angebot geschaffen. „Die Camps bescheren den Kindern eine interessante, lehrreiche, aber vor allem schöne Zeit und erleichtern aber auch den Familien das Zeitmanagement in den Ferien“, ist sich die Bildungslandesrätin sicher.
Vormittags bestimmen zwei Lerneinheiten in den sogenannten Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik den Tagesablauf, aber nach der Mittagspause sorgen die Betreuerinnen und Betreuer mit Kreativität und Bewegung für Abwechslung und Action. Neben oder mit den Dachsportverbänden werden örtliche Vereine oder Organisationen eingeladen, sich oder seine Sportart vorzustellen, wie zum Beispiel der Workshop „Try Out“. Das Angebot des Lern- und Feriencamps reicht von Ballspielen, Tanzen und Akrobatik oder technischen Inhalten, wie „Coding und Robotik“, bis hin zum Kochen.

Lern- und Bewegungsdefizite, auf lockere Art und Weise abbauen

Sport Austria-Präsident Hans Niessl begrüßt das Bewegungsprogramm der Lern- und Feriencamps des Landes Burgenland. Wie wichtig die Initiative von Landesrätin Winkler und Landesrat Dorner ist, zeigt laut Sport Austria-Präsident Hans Niessl einerseits eine Oxford-Studie, die den Bildungsverlust während der Lockdowns mit rund 20 Prozent beziffert und eine von Sport Austria unterstützte Observer-Studie. „Diese sagt, dass sich 28 Prozent der Bevölkerung, darunter natürlich viele Kinder und Jugendliche, weniger bewegen als vor der Corona-Krise. Ein Alarmsignal, denn bereits vor der Pandemie waren 30 Prozent der Kinder fettleibig und adipös. Nun sagen uns Experten, dass sich der physische und psychische Gesundheitszustand der Bevölkerung, auch bei Jungen, während der Lockdowns verschlechtert hat“, fasst Niessl das Studienergebnis zusammen. Dieser Entwicklung müsse gegengesteuert werden. „Deshalb freut es mich ganz besonders, dass es für Schülerinnen und Schüler im Burgenland im Sommer an 14 Standorten mit toller Infrastruktur die Möglichkeit gegeben wird, beides, Lern- und Bewegungsdefizite, auf lockere Art und Weise abzubauen – mit qualifizierten Lehrern und von den Dachverbänden bereitgestellten qualifizierten Trainern“, so Niessl. Schwedische Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche, die täglich Sport betreiben, nicht nur gesundheitlich besser abschneiden, sondern auch die besseren Noten haben. Für Niessl sind die Lerncamps im Burgenland vorbildhaft, gerade in Pandemie-Zeiten; er wünscht sich Nachahmer in ganz Österreich.

Bewegungscoaches lechzen nach Arbeit mit Kindern

, fassen die Vertreter der Dachsportverbände, Alfred Kollar, Robert Zsifkovits und Josef Mayer, die derzeitige Situation zusammen. Vereinen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Tätigkeiten wieder aufnehmen zu können. Die SPORTUNION bietet zusätzliche Sportcamps – auch mit ihren Vereinen, zahlreiche actiondays im Land und auch die digitale Turnstunde an. „Die Symbiose von Sport und Lernen, aber auch die Nachwuchsarbeit in den Vereinen liegen uns stark am Herzen“, betont Josef Mayer von der SPORTUNION Burgenland.

 

Hier die Links zur digitalen täglichen Turnstunde, den actiondays und den actioncamps:

Digitale tägliche Turnstunde: https://sportunion.at/bgld/digitaleturnstunde/

Actiondays: https://sportunion.at/bgld/projekte/actionday-tour/

Actioncamps 2021: https://sportunion.at/bgld/feriencamps/

Das könnte dich auch interessieren...

Die Landesgeschäftsstelle ist von Donnerstag, 9. Oktober 2025, bis Freitag, 10. Oktober 2025, geschlossen!

Am Donnerstag, den 09.10.2025 und Freitag, den 10.10. 2025 ist die Landesgeschäftsstelle der SPORTUNION Burgenland aufgrund einer Mitarbeiter:innen Tagung geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Landesgeschäftsführer: Mag. Patrick J. Bauer patrick.bauer@sportunion.at Mobil: +43 664 / 60 613 201 Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder für Sie da. Wir bitten

SPORTUNION gratuliert: Traude Perlinger für jahrzehntelanges Engagement im Bridge Club Burgenland geehrt

Eisenstadt, Herbst 2025 – Große Anerkennung für eine Frau, die den Bridge-Sport im Burgenland seit mehr als drei Jahrzehnten prägt: Traude Perlinger wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe von Bridge Club Präsidentin Dr. Uli Kempf gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Silvia Mayerhofer geehrt. Neben dieser Ehrung durften sich die Vereinsfunktionäre auch über einen Scheck im Zuge des

Die nächste Ninja-Generation ist startklar – SPORTUNION Cup begeistert in Eisenstadt

Eisenstadt, 4. Oktober 2025 | Der Ninja-Sport begeistert nach wie vor – nicht nur durch TV-Formate wie „Ninja Warrior“, sondern auch durch die stetig wachsende Community in den Vereinen. Die SPORTUNION Burgenland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trendsport im Kinder- und Jugendbereich zu fördern und nachhaltig in der Vereinsstruktur zu verankern. Im Rahmen

Dieses Wochenende hatte der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG die SG Guntramsdorf/Badener TTA und die SG Sportklub/Flötzersteig zu Gast!

Der UTTC Oberwart UNIQA GA Pinkatal OG musste am vergangenen Wochenende ohne seine Nummer 1, David Serdaroglu, auskommen und trat in der 1. Bundesliga der Herren (unteres Playoff) zu zwei Heimspielen an. Trotz der personellen Schwächung zeigte das Team großen Einsatz, musste sich am Samstag geschlagen geben, feierte jedoch am Sonntag einen souveränen 4:1-Erfolg. Leider

GRANDIOSE UES-TEAMLEISTUNG BEI DER ÖM IN WIEN

Mit insgesamt 18 Medaillen, davon 10 Gold, 4 Silber und 4 Bronze, zeigte der UES Nachwuchs einmal mehr seine Stärke im Inline-Speedskating. Wien, 04.–05. Oktober 2025 – Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das traditionsreiche Gelände des Wiener Eissportvereins am Heumarkt in eine Rennarena für Österreichs Elite im Inline-Speedskating. Auf einem eigens ausgelegten 250-Meter-Rundkurs wurden quasi

370 Mitglieder, neuer Vorstand und ein Skiopening mit Rekordbeteiligung

Der Union Schiclub Oberwart hat bei seiner Generalversammlung im Hotel Telegraph einen neuen Vorstand gewählt. Obfrau bleibt Mag. (FH) Ute Wagner, unterstützt von einem motivierten Team, das sich vor allem der Nachwuchsarbeit widmet. Mit 370 Mitgliedern, Skigymnastik, Kinderskikursen und dem traditionellen Skiopening am Nassfeld geht der USCO bestens aufgestellt in die Wintersaison. Mit viel Schwung