Wettkämpfe zum Jahresausklang

Dieses Wochenende fanden noch kurz vor den Weihnachtsfeiertagen 2 Wettkämpfe in Györ und Graz statt, an denen Athleten und Athletinnen der ESU teilnahmen.

Aufgrund der aktuellen Corona Situation und den damit eingehenden Reisebeschränkungen und Risken hätte die ESU leider nicht an beiden Wettkämpfen in Györ und Graz teilnehmen können. Somit beschlossen die Eltern von den Athletinnen Sarah Heingartner und Zsofia Molnar selbständig zu Handeln und übernahmen die organisatorischen Dinge, sowie die Betreuung in Györ. Sara Heingartner startete in 6 Disziplinen und verpasste über 50m und 200m Rücken nur knapp eine Top 10 Platzierung.Zsofia Molnar war in 3 Disziplinen am Start und konnte sich über 50m Freistil (Platz 6 Junior 3) und über 200m Rücken (Platz 7Junior 3) über eine Platzierung in der Top 10 freuen.

Während die beiden Sportler Florian Schumich und Bognar Balasz mit ihren Trainern in der Grazer Auster schwammen, konnten die jungen Talente insgesamt 16 Start bewältigen. Florian Schumich, der im Frühjahr krankheitsbedingt leider eine längere Pause einlegen musste, konnte sich mit tollen Leistungen 3 Top 10 Platzierungen 400m Lagen/Platz 10/offene Klasse – 800 Freistil/Platz 9/ offene Klasse sowie 50m Rücken/Platz 9/offene Klasse erschwimmen. Auch Balazs Bognar erreichte mit jeweils Platz 15 über 400m & 1500m Freistil hervorragende Platzierungen.

Angesichts der aktuellen Corona Situation und den eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten sowie den fehlenden Wettkämpfen, zeigt sich das Trainerteam Patrick Oberroither und Lena Sebauer sehr zufrieden. Dem burgenländischen Schwimmverband ist es nun gelungen, wieder alle ESU- Athleten ins Becken zu bekommen. Es wird gerade an der Ausarbeitung von neuen Trainingsplänen unter Einhaltung aller COVID Vorgaben gearbeitet, welche allen ESU- Sportlern wieder die Möglichkeit zu einem regelmäßigen Training im Wasser bringen soll.

Das könnte dich auch interessieren...

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und

GTU holt zwei Stockerlplätze bei Austrian Open!!

Mit beeindruckender Energie präsentierte sich die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende bei den Austrian Open in Wiener Neustadt. Insgesamt sechs Beiträge gingen in den Kategorien „Open“ und „Lyrical“ in den Qualifikationsrunden von Donnerstag bis Samstag an den Start. Das diesjährige Teilnehmerfeld erwies sich als besonders stark, wodurch sich – im Unterschied zu den

UTTC Town & Country Haus Oberwart erfolgreich bei WIN-Turnier und Senioren-ÖM

Oberwart, 28. April 2025 – Ein sportlich äußerst erfolgreiches Wochenende liegt hinter dem UTTC Town & Country Haus Oberwart: Während in Linz (OÖ) die 4. Serie der WIN-Turniere 2024/25 über die Bühne ging, kämpften in Straßwalchen (S) Österreichs beste Senior:innen bei den österreichischen Meisterschaften um Edelmetall. Der UTTC war sowohl mit vier Nachwuchsspielern als auch

Rückblick auf die 25. Nacht des Sports!

Am gestrigen Abend fand die 25. Nacht des Sports in der malerischen Kulisse der VILA VITA Pannonia statt. Diese besondere Veranstaltung feierte die herausragenden Leistungen von Sportler:innen, Trainer:innen und Teams aus unserer Region und bot eine Plattform, um die Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu würdigen. In einem festlichen Rahmen wurden die besten Athleten und

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.