Bilanz im Corona-Jahr: SPORTUNION geht trotz Krise in die Offensive

Die SPORTUNION Burgenland hat die globale Gesundheitskrise 2020 dazu genutzt, mit innovativen Initiativen den Sport aktiv sowie offensiv weiterzuentwickeln und Menschen weiterhin zu bewegen. Zahlreiche Studien haben im Verlauf des Jahres immer wieder bestätigt, dass mehr Bewegung eine Notwendigkeit im Kampf gegen die laufende Pandemie und für eine gesündere nachhaltigere Entwicklung darstellt. „Burgenlands Sport hat ein herausforderndes Jahr hinter sich, daher war es mir besonders wichtig, für gezielte Unterstützungen zu kämpfen, um 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen. Die SPORTUNION ist aus Tradition innovativ. Aus diesem Spirit heraus und mit der Kraft unseres Vereinsnetzwerks entstand die größte digitale Sportoffensive Österreichs mit über 100.000 Teilnehmenden monatlich. Nur so konnten wir unserer Mission treu bleiben und Menschen auch in diesen schwierigen Zeiten bewegen! Nun braucht es eine klare Test- und Impfstrategie, wo jeder mithelfen kann, die Pandemie zu überwinden. Rund 15.000 Sportvereine brauchen bundesweit mehr Planungssicherheit, damit Österreich und auch das Burgenland wieder flächendeckende Sportangebote nutzen kann und ein starkes Comeback in allen Lebensbereichen erlebt“, bilanziert SPORTUNION-Burgenland Präsidentin Karin Ofner.
Gemäß dem Slogan #comebackstronger hat der Dachverband, abgesehen von einer umfassenden digitalen Sportoffensive, dieses Jahr neben der Sommersportoffensive auch eine Vereinsoffensive gestartet – die zum Herbstbeginn mit einem Impulsprogramm präsentiert wurde. „Wir haben und werden auch künftig mit gezielten Offensiven das Sport- und Vereinswesen in ganz Österreich stärken“, hält SPORUTNION-Präsident Peter McDonald fest.

Offensive für den Nachwuchs-, Familien- und Schulsport

Trotz der widrigen Umstände hat die SPORTUNION mit innovativen und krisenfesten Sportangeboten zahlreiche Kinder bewegt. Mit der digitalen Turnstunde für zuhause wurde während des ersten und wird jetzt auch im Rahmen des zweiten Lockdowns regelmäßig für Bewegung gesorgt. Bei den regelmäßigen Bewegungseinheiten mit Coaches aus dem Programm „Kinder gesund bewegen 2.0“ haben dieses Jahr über 10.000 Kinder live mitgemacht. Integraler Bestandteil dieses Angebotes waren auch die burgenländischen Bewegungscoaches der SPORTUNION rund um Jason Johnson. Zudem wurde mit UGOTCHI365 eine ganzjährige Familien-Sportinitiative ins Leben gerufen, wo man ortsunabhängig unter www.ugotchi365.at auf eine bewegende Punktejagd gehen kann. In der Ferienzeit sorgten Sommercamps und Sportwochen burgenlandweit für zielgerechte Angebote für Kinder und Jugendliche. Unter dem Slogan #comebackstronger wurden heuer etwa Actiondays, Freizeitsportangebote und Sommercamps im Burgenland mit entsprechenden Präventionskonzepten veranstaltet.
Das Trendsportfestival sorgte zum Schulstart in Eisenstadt – mit Unterstützung der UNIQA – für Action. Rund 400 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 15 aus dem Gymnasium der Diözese (Wolfgarten) waren unter Berücksichtigung der Corona-Sicherheitsbestimmungen dabei. Burgenlandweit haben 1997 Kids aus 131 Klassen bzw. 47 Schulen am Projekt „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ mitgemacht. Das entspricht fast einem Drittel aller Schulen von Neusiedl bis Jennersdorf. Damit fand das Schulprojekt trotz des Lockdowns statt und förderte Bewegung auch im Homeschooling. Im Verlauf des Jahres wurde unter anderem die verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten für Sportvereine oder die tägliche Bewegungseinheit für Kinder mit Nachdruck eingefordert. Am 24. Dezember kommt es noch zu einem bewegten Warten auf das Christkind im TV. Gemeinsam mit den anderen Dachverbänden ASKÖ und ASVÖ, wird die „Weihnachtsturnstunde“ veranstaltet, die auf ORF Sport Plus um 9 Uhr und 12 Uhr übertragen wird.

Offensive für den Gesundheits- und Breitensport

Seit dem Beginn der Corona-Krise wurde vor allem die Sport-Digitalisierung forciert, um ein krisensicheres Sportangebot zu schaffen. Verschiedene Livestream-Angebote von SPORTUNION-Vereinen wurden auf der DIGITALSPORTS-Plattform vernetzt (abrufbar unter www.sportunion.at/digitalsports/). Zudem wurde das Online-Angebot mit On-Demand-Trainingsvideos und der digitalen Bewegungspause für den Büroalltag ausgebaut. Die abwechslungsreichen digitalen Angebote von Krafttrainings bis Yoga wurden während der Lockdown-Monate regelmäßig von über 100.000 Personen aller Altersgruppen genutzt. Auch hier geht das Burgenland als Veranstalter der digitalen Bewegungspause sowie mit den teilnehmenden Vereinen SPORTUNION Pinkafit, SPORTUNION Leithaberg, SPORTUNION Lady Fitness Güssing, UTTC Halbturn, UNION Grande Volley Frauenkirchen und UNION Schachklub Donnerskirchen als Vorreiter voran.
Im Rahmen einer Offensive wurden mit verschiedenen Sportangeboten im Sommer zahlreiche Menschen von Jung bis Alt für Sport motiviert. Im Rahmen von „Bewegt im Park“ wurde etwa ein inklusives Pilotprojekt mit dem Behindertensportverband präsentiert. Im Burgenland wurde beispielsweise vom UTC Jennersdorf ein Tennis Schnuppertag für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Mit Verweis auf zahlreiche Studien – unter anderem der WHO – drängt die SPORTUNION auf eine nachhaltige Aufwertung des Sports in Österreich. Der SPORTUNION-Präsident McDonald betont in diesem Zusammenhang: „Wir müssen als Gesellschaft umdenken und österreichweit die Weichen für die Zukunft stellen. Diesen Weg soll eine Zukunftskommission für Werte- und Gesundheitsförderung ebnen.“

Offensive für den Vereinssport und das Ehrenamt

Als erster Ansprechpartner tausender Vereine hat die SPORTUNION laufend die zahlreichen Ehrenamtlichen mit wichtigen Informationen unterstützt und sich als starke Interessenvertretung erfolgreich für deren Anliegen eingesetzt. Tausende Zugriffe verzeichnet die SPORTUNION-Homepage unter www.sportunion.at/corona-virus/ regelmäßig, wo stetig über die aktuelle rechtliche Lage im Sport informiert wird. Mit dem NPO-Fonds ist es erstmals in der Geschichte Österreichs gelungen, dass gemeinnützigen Vereinen eine Katastrophenhilfe des Bundes zugesprochen wurde. Das 700-Mio.-Paket soll solange es notwendig ist, Ausfälle kompensieren, damit 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise kommen. Diese haben bundesweit insgesamt 45,2 Mio. Euro Hilfszahlungen erhalten (was 17 Prozent innerhalb des Fonds entspricht). Insgesamt 4.259 Sportvereine erhielten damit eine Unterstützung. Auf das Burgenland bezogen sind es 240 Sportvereine mit rund 2 Mio. Euro Unterstützungsvolumen und einem Volumen von 41 % aller NPO-Fonds Auszahlungen.
Mit der Reform der pauschalen Aufwandsentschädigung (PRAE) konnte ein leistungsgerechteres System sichergestellt werden. Diese neue Regelung soll beibehalten und der Beitrag erhöht werden. Gemeinsam wurden Corona-Präventionskonzepte erarbeitet, wodurch Sport und Bewegung auch unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen stattfinden konnte. Dadurch ist es praktisch zu keinen Cluster-Bildungen im organisierten Sport gekommen. Zudem wurde ein Impulsprogramm zur nachhaltigen Stärkung des Sport- und Vereinswesens präsentiert, um ein starkes Comeback sicherzustellen.

Offensive wird 2021 fortgesetzt

Das Jahr 2020 war das 75-Jahr-Jubiläum der SPORTUNION Österreich, die Feierlichkeiten fanden aufgrund der Umstände online statt. Im kommenden Jahr sollen die Offensiven fortgesetzt werden. „Trotz der Krise haben wir viele wichtige Fortschritte und Erfolge erreicht, auf die wir auch im kommenden Jahr aufbauen werden. Gerade dieses herausfordernde Jubiläumsjahr hat bewiesen, wie innovativ unser Verband ist. Wir werden uns 2021 für den NPO-Fonds sowie zusätzliche Impulse im Sinne des Sport- und Vereinswesens einsetzen und mit neuen Initiativen weiter stärken. Es braucht eine klare Test- und Impfstrategie, damit Burgenlands rund 1.000 Sportvereine mehr Planungssicherheit bekommen. Vor allem der Nachwuchs- und Schulsport soll sobald als möglich wieder stattfinden dürfen. Erfolgsprojekte sollen weiter ausgebaut und gefördert werden. Dafür werden wir uns mit laufenden und neuen Offensiven auch künftig aktiv einsetzen. Gemeinsam werden wir diese Krise erfolgreich meistern, damit wir dem Sport ein starkes Comeback im kommenden Jahr ermöglichen“, betont Verbandspräsidentin Ofner abschließend, die als zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an den Corona-Tests Sport-Gutscheine vorschlägt. Diese sollten daher für aktive Bewegungsangebote einlösbar sein. Darüber hinaus wird die SPORTUNION – gemäß dem Motto „Fit ins neue Jahr“ – mit entsprechenden Maßnahmen krisenfeste Sport- und Fitnessangebote der Sportvereine 2021 verstärkt fördern.

Virtueller Silvesterlauf als Finale 2020

Erstmals in der Geschichte der SPORTUNION findet von 31.12.2020 bis 1.1.2021 ein virtuelles österreichweites Lauf-Event statt. Mit der Teilnahme am VIRTUAL NEW YEARS RUN – in Kooperation mit Wings 4 Life – kann man Gutes tun, für seine Gesundheit und für Andere. Das Startgeld beträgt für Erwachsene 4 Euro, Kinder nehmen kostenlos Teil. Für alle Teilnehmenden werden von der SPORTUNION 2 Euro sowie deine zusätzliche freiwillige Spende an Wings 4 Life gespendet. Mit dem Charity-Run wird die Heilung von Querschnittslähmung unterstützt.
Hier die wichtigsten Punkte:

  • Im Zeitraum von 31.12.2020 – 1.1.2021 hat jeder 48h Zeit, deinen Run oder Walk – überall auf der Welt – zu absolvieren.
  • Jeder trackt die Aktivität mit einer beliebigen App oder einer beliebigen Watch und macht ein Foto oder einen Screenshot der Laufaufzeichnung.- Danach trägt man den Lauf online ein.

Jeder kann dabei für den guten Zweck und für die Gesundheit mitmachen. Nähere Infos zum NEW YEARS RUN sind online unter sportunion.at/newyearsrun zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,