SPORTUNION fordert anlässlich des „Tag des Ehrenamts“ eine Zukunftskommission

SPORTUNION-Burgenland-Präsidentin Ofner: Wir müssen jetzt ein schrittweises Hochfahren des Sports für die Zeit nach dem Lockdown und eine Aufwertung des Stellenwerts des Sports für die Nachkrisenzeit vorbereiten.“

In Österreichs Sportvereinen arbeiten rund 580.000 Menschen freiwillig und unbezahlt mit, leisten 1,4 Mio. Arbeitsstunden pro Woche und ermöglichen damit ein europaweit einzigartiges, flächendeckendes Netzwerk für 2,1 Mio. Mitglieder mit weit über 200 unterschiedlichen Sportarten. Rund ein Drittel davon unter dem Dach der SPORTUNION. „Insbesondere aufgrund der außerordentlichen Umstände im coronabedingten Krisenjahr 2020 ist es besonders wichtig, unseren zahlreichen Ehrenamtlichen ein großes DANKE zu sagen. Deren aktives Engagement in den Sportvereinen unterstützt Menschen in Bewegung zu bleiben und unsere Gemeinschaft zu stärken. Dieses ist in der aktuellen Gesundheitskrise bedeutsamer denn je“, so SPORTUNION-Burgenland-Präsidentin Karin Ofner, anlässlich des morgigen „Internationalen Tag des Ehrenamts“.

Aufgrund der aktuellen Pandemie werden viele Gesellschaftsbereiche hinterfragt und manches neu gedacht. Wir müssen die richtigen Rückschlüsse ziehen. Das gilt auch für den Stellenwert von Bewegung und Sport in der Gesellschaft, insbesondere als ein Land mit hoher Lebens- aber unterdurchschnittlicher Gesundheitserwartung – trotz eines hervorragenden Gesundheitswesens. „Jede Krise birgt eine Chance, das kennt jeder im Sport aus persönlichen Erfahrungen. Weitermachen wie bisher ist keine Option. Es braucht daher die Einrichtung einer Zukunftskommission mit politischen Verantwortungsträgerinnen und -trägern, Expertinnen und Experten aus dem Sport, Public Health sowie der Gesellschaft. Wir müssen jetzt die richtigen Schlüsse aus der Pandemie ziehen. Die gesellschaftliche und politische Bedeutung sowie der Stellenwert von Sport muss dringend erhöht werden, um Österreich gesünder und werteorientierter zu machen“, betont Ofner.

Bewegungsmangel hat in der Corona-Krise zugenommen

Bundesweit ist der Bewegungsmangel aufgrund der Corona-Krise leider gestiegen. Laut Studien hat jeder Fünfte aufgrund der Pandemie-Situation in Österreich zugenommen. Die Auswirkungen sind auf den verschiedensten Ebenen spürbar, etwa auch im Bildungs-, Gesundheits- oder Wirtschaftssystem. „Sport ist eben nicht die wichtigste Nebensache der Welt, sondern umfasst alle Lebensbereiche und beeinflusst diese direkt. Soziale Kompetenz, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Leistungsorientierung, Integration, Fairness, Teamgeist genauso wie Gesundheitsförderung, Konsequenz, Resilienz, Demut im Sieg und Lernen aus der Niederlage. Werte, die im Sport gelehrt werden und von denen unsere Gesellschaft zehrt. Jedes zweite Kind ist im Sportverein und profitiert ein Leben lang von dieser Ausbildung, getragen von über einer halben Million Ehrenamtlichen“, so SPORTUNION-Österreich-Präsident McDonald.

Ein geordnetes Hochfahren des Sportbetriebes muss jetzt rasch und gut vorbereitet sowie sobald wie möglich schrittweise und konsequent mit innovativen Konzepten umgesetzt werden. Der Dachverband will Sport im Allgemeinen wieder sicherstellen, egal ob Skifahren, Leichtathletik oder Eltern-Kind-Turnen. Dabei soll ein besonderer Fokus beim Nachwuchssport liegen, welcher parallel zu den Schulöffnungen wieder ermöglicht werden soll – sowohl an Schulen als auch in den Sportvereinen. „Sport ist die beste Lebensschule für unsere Kids“, bekräftigt Ofner. Zudem hält die Präsidentin der SPORTUNION Burgenland fest: „Burgenlands Sport muss vor einem drohenden Winterschlaf an Schulen und Vereinen bewahrt werden, wofür es auch eine klare Test- und Impfstrategie für Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer braucht. Diese übernehmen wesentliche Aufgaben für unsere Gesellschaft, sie sind das Rückgrat des Sports. Wie bei den Lehrkräften braucht es einen klaren Zeitplan mit einer priorisierten Test- und Impfstrategie.“ Die SPORTUNION will in den kommenden Monaten zudem mit einem Impulsprogramm die Stärkung des Sport- und Vereinswesens vorantreiben – gemäß dem Slogan #comebackstronger. Aus der Sicht des Dachverbandes brauchen Burgenlands Sportvereine mit ihren Ehrenamtlichen jetzt eine nachhaltige Perspektive.

Das könnte dich auch interessieren...

30 Jahre „Union fun in sports“

Vergangenen Freitag feierte der Aktiv- und Sportverein „Union fun in sports“, ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren setzt sich der Verein für Gesundheitssport und aktive Freizeitgestaltung ein. Die von LHStv. a.D. Gerhard Jellasitz ins Leben gerufenen Traditionen – wie der Adventlauf und der Silvesterlauf – wurden viele Jahre fortgeführt und dabei stets karitative Einrichtungen

Gelungener Saisonauftakt auf der Kurzbahn für den USCE

Von 24. bis 26. Oktober 2025 fand im traditionsreichen Lőver Uszoda in Sopron(Ungarn) der 44th Dr. Csik Ferenc Memorial Cup statt. Der international starkbesetzte Kurzbahnwettkampf brachte Vereine aus Österreich, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Tschechien zusammen und bot somit ideale Bedingungen für einen spannenden Saisonstart. Für den Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) nahmen folgende Athletinnen und

Innovative Nachwuchsarbeit im Fokus: SPORTUNION Jugendförderpreis 2025

Glückliche Gesichter bei den Siegervereinen des 13. SPORTUNION Jugendförderpreises im Eisenstädter E_Cube. Gewonnen hat mit dem Verein VAMOS – UNION Volleyballverein Mattersburg ein Verein, dessen Jugendarbeit besonders innovativ und mit viel Engagement betrieben wird. Den zweiten Platz holte das UNION Karate Center Eisenstadt, die bereits Landesmeistertitel im Nachwuchs erreichen konnten und auf Wertevermittlung durch Sport

Zwei Podestplätze für den UES beim Lentia-Cup

Fünf Athletinnen und Athleten überzeugten beim ersten "Skate Austria Cup"- Bewerbe der Saison.  Linz/Eisenstadt, Oktober 2025 - Mit dem Lentia-Cup in Linz startete am vergangenen Wochenende die neue „Skate Austria Cup"-Saison. Fast 300 Eiskunstläuferinnen und -läufer aus ganz Österreich gingen in den Kategorien Einzellauf, Eistanz, Paarlauf und Synchronized Skating an den Start - von der

Endergebnisse des 33. Internationalen Tischtennisturniers in Oberwart am 18.10.2025

Ein wahres Tischtennisfest erlebte die Bezirkshauptstadt am vergangenen Wochenende: Bei den Stadtmeisterschaften Oberwart standen Spannung, Einsatz und Vereinsstolz im Mittelpunkt. In insgesamt 297 Spielen auf zehn Tischen wurde über zehn Stunden lang um jeden Punkt gekämpft – und der UTTC Oberwart / Uniqa GA Pinkatal OG konnte mit 27 Podestplätzen, darunter sieben Siegen, eindrucksvoll seine

DIE EISLAUFSAISON IN EISENSTADT BEGINNT!

Ab dem 27. Oktober 2025 beginnt mit dem Informationstag von 11.00 – 12.00 Uhr im Sportzentrum Eisenstadt offiziell unsere Eislaufsaison 2025/26 auf dem heimischen Eis. Schon jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich online unter www.ues-eisenstadt.at anzumelden, um sich einen Kursplatz zu sichern. Kinder ab 3 Jahren können unsere Kurse bereits besuchen. Das erfahrene Trainerteam unter