SPORTUNION begrüßt Verlängerung des NPO-Fonds

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Die Verlängerung des NPO-Fonds ist ein erster, dringend notwendiger Schritt. Es braucht jedoch weitere Impulse.“

Beim heutigen Ministerrat wurde verkündet, dass der Non-Profit-Organisationen-Fonds, zunächst bis zum Jahresende weiterlaufen wird. Somit können auch zwischen Oktober und Dezember 2020 Anträge gestellt werden. Damit wird eine erste zentrale Forderung aus dem Impulsprogramm der SPORTUNION erfüllt – welche beim Start der Vereinsoffensive präsentiert wurde. „Wir begrüßen den richtungsweisenden Beschluss der Bundesregierung – aufgrund der anhaltenden Corona-Krise – den existenzsichernden Katastrophenfonds für die österreichischen Sportvereine zu verlängern. Dabei handelt es sich auch um einen ersten wichtigen Erfolg unserer Vereinsoffensive. Die SPORTUNION wird sich mit ihrer Expertise wieder aktiv einbringen, um erneut eine unbürokratische und rasche Hilfe für das Sport- und Vereinswesen sicherzustellen. Wie schon in der ersten Phase, soll eine gute Abwicklung der Anträge unserer gemeinnützigen Vereine sichergestellt werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Unterstützung wird von Vereinen gut angenommen

Den NPOs und Vereinen wurden nach Angaben der Bundesregierung bis dato rund 200 Mio. Euro zugesagt. Über 2.700 Sportvereine hätten bisher eine Unterstützungszusage in einer Höhe von insgesamt 31,5 Millionen Euro erhalten. “Die gemeinnützigen Vereine sind die Seele und die unternehmerischen Menschen der Antriebsmotor unseres Landes. Darum verlängern wir den NPO-Fonds und den Härtefallfonds. Denn diese Unterstützungsmaßnahmen haben sich bewährt und werden noch immer gebraucht”, betont Bundesministerin Elisabeth Köstinger anlässlich des Ministerrats-Beschlusses zur Verlängerung der beiden Hilfspakete.

Vom Fonds profitieren gemeinnützige Organisationen, wie Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr, anerkannte Glaubensgemeinschaften oder Kulturverbände. „Die Unterstützung wird von den Vereinen gut angenommen. Bisher wurden rund 10.000 Anträge gestellt und bereits 186 Mio. Euro zugesagt. Dank leichter Antragsstellung und rascher Abwicklung ist das Geld meistens innerhalb weniger Tage auf dem Konto. Doch die Vereine brauchen weitere Unterstützung. Daher verlängern wir den Förderzeitraum um vorerst ein Quartal bis zum Jahresende. Österreich ist das Land des Ehrenamtes. Umso wichtiger ist es, dass wir die gemeinnützigen Vereine weiter unterstützen. Denn sie helfen uns dabei, eine Gemeinschaft zu sein”, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Köstinger.

Kogler stellt Unterstützung bis Mitte März 2021 in Aussicht

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler stellte zudem eine Verlängerung bis Mitte März 2021 – also bis zum Jahrestag des Coronavirus-Lockdowns – in Aussicht. Er geht davon aus, dass sich bis März die Situation nicht so dramatisch bessern wird, dass man auf eine Verlängerung verzichten könne. Zuvor möchte Kogler allfällige Änderungen der Anspruchsvoraussetzungen klären. Beim NPO-Fonds handelt es sich, um die erste Katastrophenhilfe der Geschichte für gemeinnützige Vereine.

Das könnte dich auch interessieren...

UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje

16 Qualifikationen und 17 Stockerplätze: UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje Ein Wochenende lang tanzte der UET Dancers-Nachwuchs um ein Ticket für die DanceStar World Dance Masters in Porec. Insgesamt 16 Qualifikationen für die Finals konnten die 58 Tänzerinnen ertanzen, sowie 17 Stockerlplätze, darunter neun mal Gold, dreimal Silber und fünfmal Bronze.  Freudentränen

GTU tanzt aufs Podest: 1 x Bronze und ein Ticket für den World Dance Masters

Mit sechs Beiträgen nahm die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende beim DanceStar in Celje, Slowenien, teil. Der DanceStar ist eine internationale Showdance-Meisterschaft, bei der zahlreiche hochkarätige Tanzschulen vertreten sind. Bereits bei der Ankunft war klar: Hier wird auf einem äußerst professionellen Niveau getanzt. Besonders freute sich die Gruppe LaShox über ihren Erfolg in

UES mit 10 Podestplätzen beim Vienna Cup

Zum Abschluss der Saison nahmen 10 Teammitglieder der Sparte Eiskunstlauf des UES Eisenstadt am Vienna-Cup teil und die erfolgreiche Bilanz lautete 4 Podestplatze. Zum ersten Mal wurde dieser Wettkampf in dieser Saison ausgetragen und es fanden sich an die 400 Sportler:innen zu diesem Event am Eisring Süd ein. Dieser Wettkampf war der letzte Teil des

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

UGOTCHI: Bereits 50.000 Kinder sind dabei! Anmeldung für “Punkten mit Klasse” noch eine Woche geöffnet!

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum! Bereits zum 20. Mal startet „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ in eine neue Runde und lädt Volksschulen in ganz Österreich ein, sich für das Erfolgsprojekt anzumelden. Die Anmeldung ist jetzt noch eine Woche offen – nutzt eure Chance, dabei zu sein! UGOTCHI | Website UGOTCHI | Anmeldung & Infos

UES Nachwuchsteam dominiert bei ÖM

Bei der Meisterschaft 2025 im Short-Track, und der gleichzeitig nachgeholten Meisterschaft für das Jahr 2024, konnten die Speedskater des UES Eisenstadt 13 Medaillen, davon 3 in Gold, abräumen. Dabei Küren sich Benjamin Traunwieser und Pavle Pletikosic in ihren jeweiligen Altersklassen zum österreichischen Nachwuchsmeister. Am vergangenen Samstag stand das UES Speedskating Team mit den nationalen Meisterschaften