Qualitätssicherung: Sportverbände kooperieren bei Ausbildungen

Österreichzum Originalbeitrag

Durch das neue System werden Synergien genutzt, was für eine Kosten- und Zeitersparnis sowohl für Veranstalter als auch teilnehmende Ehrenamtliche sorgt.

Österreichs Sportvereine und -verbände benötigen eine Vielzahl an gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL). Jetzt wird ein neues einheitliches Basismodul für Dach- und Fachverbände umgesetzt und bundesweit angeboten. Damit wird eine einheitliche ÜL-Ausbildung für die bestmögliche Qualität für den österreichischen Sport sichergestellt.

Die neue – mit Sport Austria (BSO), den Bundessportakademien und den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION – bundesweit abgestimmte ÜL-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul und einem Spezialmodul zusammen. Mit dem neuen System wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis der Schulung vereinheitlicht. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜL-Zertifikats. Damit können sie einerseits die steigende Nachfrage an aktiven Sportkursen bedienen und anderseits angehenden Trainerinnen und Trainern einen ersten einheitlichen professionellen Einblick in die Strukturen des Sport-, Bewegungs- und Wettkampfsystems in unserem Land geben.

Synergien der Dach- und Fachverbände nutzen

„Es ist notwendig und wichtig, die Synergien der Dach- und Fachverbände verstärkt zu nutzen, um eine effiziente Ausbildung mit der bestmöglichen Qualität für Österreichs Sport sicherzustellen. Dies bringt allen Beteiligten auch Kosten- und Zeitersparnis. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses neue Angebot auf die Beine stellen konnten. Gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise ist es erforderlich, gemäß dem Slogan #comebackstronger, Österreich fitter zu machen – wofür wir auch dringend vermehrt Übungsleiterinnen und Übungsleiter brauchen. Wir ermöglichen damit zahlreichen Ehrenamtlichen, genauso wie Veranstaltern, ein Teil einer österreichweiten Sportoffensive zu werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die ÜL-Ausbildung stellt im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und ist ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen im sportartübergreifenden Breitensport und sportartspezifischen Fachsport. Auch viele Fachverbände können künftig vom neuen Basismodul profitieren, da sie sich bei Bedarf auf ihre sportspezifischen Inhalte im aufbauenden Spezialmodul fokussieren können. Die konkreten Ausbildungsangebote der SPORTUNION Akademie und nähere Infos zum neuen Ausbildungssystem findet ihr unter folgendem Link.

 

Das könnte dich auch interessieren...

UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje

16 Qualifikationen und 17 Stockerplätze: UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje Ein Wochenende lang tanzte der UET Dancers-Nachwuchs um ein Ticket für die DanceStar World Dance Masters in Porec. Insgesamt 16 Qualifikationen für die Finals konnten die 58 Tänzerinnen ertanzen, sowie 17 Stockerlplätze, darunter neun mal Gold, dreimal Silber und fünfmal Bronze.  Freudentränen

GTU tanzt aufs Podest: 1 x Bronze und ein Ticket für den World Dance Masters

Mit sechs Beiträgen nahm die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende beim DanceStar in Celje, Slowenien, teil. Der DanceStar ist eine internationale Showdance-Meisterschaft, bei der zahlreiche hochkarätige Tanzschulen vertreten sind. Bereits bei der Ankunft war klar: Hier wird auf einem äußerst professionellen Niveau getanzt. Besonders freute sich die Gruppe LaShox über ihren Erfolg in

UES mit 10 Podestplätzen beim Vienna Cup

Zum Abschluss der Saison nahmen 10 Teammitglieder der Sparte Eiskunstlauf des UES Eisenstadt am Vienna-Cup teil und die erfolgreiche Bilanz lautete 4 Podestplatze. Zum ersten Mal wurde dieser Wettkampf in dieser Saison ausgetragen und es fanden sich an die 400 Sportler:innen zu diesem Event am Eisring Süd ein. Dieser Wettkampf war der letzte Teil des

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

UGOTCHI: Bereits 50.000 Kinder sind dabei! Anmeldung für “Punkten mit Klasse” noch eine Woche geöffnet!

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum! Bereits zum 20. Mal startet „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ in eine neue Runde und lädt Volksschulen in ganz Österreich ein, sich für das Erfolgsprojekt anzumelden. Die Anmeldung ist jetzt noch eine Woche offen – nutzt eure Chance, dabei zu sein! UGOTCHI | Website UGOTCHI | Anmeldung & Infos

UES Nachwuchsteam dominiert bei ÖM

Bei der Meisterschaft 2025 im Short-Track, und der gleichzeitig nachgeholten Meisterschaft für das Jahr 2024, konnten die Speedskater des UES Eisenstadt 13 Medaillen, davon 3 in Gold, abräumen. Dabei Küren sich Benjamin Traunwieser und Pavle Pletikosic in ihren jeweiligen Altersklassen zum österreichischen Nachwuchsmeister. Am vergangenen Samstag stand das UES Speedskating Team mit den nationalen Meisterschaften