Qualitätssicherung: Sportverbände kooperieren bei Ausbildungen

Österreichzum Originalbeitrag

Durch das neue System werden Synergien genutzt, was für eine Kosten- und Zeitersparnis sowohl für Veranstalter als auch teilnehmende Ehrenamtliche sorgt.

Österreichs Sportvereine und -verbände benötigen eine Vielzahl an gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL). Jetzt wird ein neues einheitliches Basismodul für Dach- und Fachverbände umgesetzt und bundesweit angeboten. Damit wird eine einheitliche ÜL-Ausbildung für die bestmögliche Qualität für den österreichischen Sport sichergestellt.

Die neue – mit Sport Austria (BSO), den Bundessportakademien und den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION – bundesweit abgestimmte ÜL-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul und einem Spezialmodul zusammen. Mit dem neuen System wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis der Schulung vereinheitlicht. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜL-Zertifikats. Damit können sie einerseits die steigende Nachfrage an aktiven Sportkursen bedienen und anderseits angehenden Trainerinnen und Trainern einen ersten einheitlichen professionellen Einblick in die Strukturen des Sport-, Bewegungs- und Wettkampfsystems in unserem Land geben.

Synergien der Dach- und Fachverbände nutzen

„Es ist notwendig und wichtig, die Synergien der Dach- und Fachverbände verstärkt zu nutzen, um eine effiziente Ausbildung mit der bestmöglichen Qualität für Österreichs Sport sicherzustellen. Dies bringt allen Beteiligten auch Kosten- und Zeitersparnis. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses neue Angebot auf die Beine stellen konnten. Gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise ist es erforderlich, gemäß dem Slogan #comebackstronger, Österreich fitter zu machen – wofür wir auch dringend vermehrt Übungsleiterinnen und Übungsleiter brauchen. Wir ermöglichen damit zahlreichen Ehrenamtlichen, genauso wie Veranstaltern, ein Teil einer österreichweiten Sportoffensive zu werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die ÜL-Ausbildung stellt im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und ist ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen im sportartübergreifenden Breitensport und sportartspezifischen Fachsport. Auch viele Fachverbände können künftig vom neuen Basismodul profitieren, da sie sich bei Bedarf auf ihre sportspezifischen Inhalte im aufbauenden Spezialmodul fokussieren können. Die konkreten Ausbildungsangebote der SPORTUNION Akademie und nähere Infos zum neuen Ausbildungssystem findet ihr unter folgendem Link.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall