SPORTUNION will Burgenland mit Sommersportoffensive fit machen

Ofner: „Mehr gesunde Lebensjahre muss das Ziel sein, also COME BACK STRONGER nach der längsten
Sportpause seit 75 Jahren, wofür es auch eine Öffnung der Schulsportstätten und klare Richtlinien für
Sommercamps braucht.“

Das Coronavirus hat unser gesellschaftliches Leben enorm eingeschränkt und das Sport- und Vereinswesen vor große Herausforderungen gestellt. Derzeit kommt es zu ersten Öffnungen und Lockerungen.

„Unsere gemeinnützigen Sportvereine und Verbände sind in den letzten Wochen mit gutem Beispiel vorangegangen, um die Pandemie einzudämmen. Der bereits vorher bestehende Bewegungsmangel hat sich damit weiter verschärft. Die Lebenserwartung an gesunden Lebensjahren ist in unserem Land durchschnittlich geringer als in Europa. Österreich braucht daher dringend ein Comeback für den Sport. Nach der erfolgreichen Sport Digitalisierungsoffensive der SPORTUNION, etwa mit dem DIGITALSPORTS-Livestream (mit über 100.000 Teilnahmen), der täglichen Online-Turnstunde für Volksschüler zuhause und der täglichen digitalen Bewegungspause für Erwachsene, soll nun eine Sommersportoffensive für das ganze Burgenland folgen. Alle lechzen nach Sport und unsere Vereine werden diesem Wunsch im Sommer nachkommen und mit Camps, Sportwochen oder kostenlosen Initiativen, wie ‚Bewegt im Park‘, ihren Beitrag leisten. Dafür braucht es auch die Öffnung von Schulsportstätten für Sportvereine spätestens ab den Sommerferien und konkrete Richtlinien von Seiten der Bundesregierung etwa für Sportsommercamps. Ziel dieser Sportoffensive ist ein Comeback mit Herz und Hirn, zur Stärkung der Fitness sowie Gesundheit unseres Landes“, so SPORTUNION-Burgenland Präsidentin Karin Ofner.

Dazu werden innerhalb der SPORTUNION Burgenland auch Fördermittel umgeschichtet, um Vereinen die Sportausübung im Sommer noch besser zu ermöglichen. Im Mai kommt es zur schrittweisen Öffnung aller Sportstätten für den Outdoor- und Indoor-Sport, wodurch auch der Breiten- und Leistungssport unter der Einhaltung von Mindestabständen wieder möglich wird. Bereits vor dem krisenbedingten Shutdown konnte Österreich die Bewegungsempfehlungen der WHO nicht erfüllen. Allein rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen bewegen sich zu wenig aktiv. Um eine Trendwende zu schaffen, braucht es eine verstärkte Einbeziehung und mehr Möglichkeiten für unsere gemeinnützigen Sportvereine. Derzeit beteiligen sich österreichweit insgesamt 615 Vereine (366 der SPORTUNION) mit 2.232 zertifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (1.065 der SPORTUNION) am Gesundheitsprojekt „Kinder gesund bewegen 2.0“, welches vom Sportministerium (BMKÖS) finanziert wird.
Im Burgenland sind 23 SPORTUNION Vereine und 44 zertifizierte SPORTUNION Übungsleiterinnen und
Übungsleiter im Einsatz. Gerade in Zeiten wo der Sport mehr Raum benötigt, braucht es auch eine verpflichtende Öffnung der Indoor und Outdoor-Schulsportstätten. Dies hätte einen gesundheitlichen sowie einen volkswirtschaftlichen Mehrwert, wie sogar Studien klar belegen.

„Unsere Vereine kommen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, unsere Kinder in Österreich zu bewegen, gerne nach. Sie brauchen aber die Öffnung der Schulsportanlagen, die von der steuerzahlenden Allgemeinheit finanziert werden. Es wäre eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Aufgrund der Mindestabstände braucht Sport auch mehr Platz. Es muss jetzt ein primäres Ziel von Bund, Ländern und Gemeinden sein, Bewegung in der Bevölkerung nachhaltig verstärkt zu fördern. Dafür braucht es – abgesehen von einem raschen Hilfspaket – Planungssicherheit und Perspektiven. Hier kann die Politik leicht die Rahmenbedingungen anpassen, indem sie mehr Raum ohne zusätzliche Kosten schafft, was jedoch mit einem großen Nutzen verbunden ist. Mehr Bewegung heißt mehr Spaß, mehr gesunde Lebensjahre für jeden Einzelnen und mehr soziale Gemeinschaft. COME BACK STRONGER muss das Motto sein, wenn es darum geht, Österreich wieder in Schwung zu bringen“, hält Ofner abschließend fest.

Ende Juni beziehungsweise ab Juli 2020 startet das Projekt „Bewegt im Park“ (unter Beachtung der geltenden Corona-Verordnungen), das von der Sozialversicherung und vom Sportministerium unterstützt wird. Die Umsetzung erfolgt über die Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) und Vereine. Die abwechslungsreichen Kurse werden von professionellen Trainerinnen und Trainern geleitet. Die Teilnahme ist jederzeit, kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Vorgesehen sind österreichweit mindestens 170 Standorte mit über 500 Bewegungsangeboten zu rund 5.000 Übungseinheiten.
Im Burgenland wird die SPORTUNION mehr als 15 Angebote von über 12 Vereinen an mehr als 12 Standorten umsetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

#sportvorort: Actionreicher Ferienspiel-Tag mit der SPORTUNION in der Landeshauptstadt

Auch in diesem Sommer war die SPORTUNION Teil des Eisenstädter Ferienspiels und sorgte mit einem abwechslungsreichen actionday unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß im Sommer“ für Begeisterung. Auf der Leichtathletikarena Eisenstadt konnten die teilnehmenden Kinder bei verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen – begleitet von strahlendem Sonnenschein und guter Laune. Bewegung, Spaß und

Florian Schumich holt zwei Silbermedaillen

Mit zwei Vizestaatsmeistertiteln im Gepäck verabschiedet sich die Eisenstädter Schwimm-Union (ESU) in die wohlverdiente Sommerpause. Zwei intensive Wettkampfwochen liegen hinter dem Team: Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen statt, gefolgt von den Allgemeinen Staatsmeisterschaften vom 31. Juli bis 3. August. Neun Starter:innen qualifizierten sich für die Nachwuchsstaatsmeisterschaften

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die SPORTUNION Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei