Leitfaden mit FAQ und allen Details zum Energiekostenausgleich ist online

Die Details zum im Jänner vorgestellten Energiekostenausgleich für Sportstättenbetreiber:innen sind geklärt und Vereine können ab Freitag Anträge einreichen. Wir haben einen detaillierten Leitfaden für antragsberechtigte Vereine ausgearbeitet. 

Für das Jahr 2022 werden den Betreiber:innen von gemeinnützigen Sportstätten 40 Prozent der Mehrkosten für Strom, Gas und Co. ersetzt, für 2023 sind es 70 Prozent. Das im Jänner von Sportminister Werner Kogler und Finanzminister Magnus Brunner und den Sportlandesräten präsentierte Paket ist mit 15 Millionen Euro dotiert und wird in der Regel Sportvereinen, Dach- und Fachverbänden, zugutekommen. Mittlerweile sind die Details geklärt, die erste von drei Antragsphasen startet am Freitag.

Bis zu 50.000 Euro pro Phase

Die Gesamthöhe der zu beantragenden Förderung der einzelnen Sportstättenbetreiber:in muss pro Phase zumindest 600 Euro betragen, nach oben hin ist sie mit 50.000 Euro pro Phase begrenzt. Um es den Vereinen möglichst einfach zu machen, zu ihrem Geld zu kommen, hat die SPORTUNION einen detaillierten Leitfaden entwickelt. Ihr findet ihn über den Button oben.

Das könnte dich auch interessieren...

Anmeldung für 8. “Kinder gesund bewegen” Kongress gestartet

ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION freuen sich, euch den 8. “Kinder gesund bewegen”-Kongress von 21. bis 22. April 2023 in Wiener Neustadt anzukündigen. Am 16. Jänner startete die Anmeldung. Der Kongress ist in erster Linie als Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die im Programm Kinder gesund bewegen engagierten Übungsleiter:innen konzipiert. Mit einem vielfältigen Angebot werden die wichtigsten

Österreichische Energieagentur unterstützt Vereine mit nachhaltigen Projekten

Die Österreichische Energieagentur (AEA) unterstützt im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und wohltätige Vereine dabei, CO2-Emissionen einzusparen. Die Österreichische Energieagentur hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Auf dem Weg zum Ziel werden ab sofort die jährlichen CO2-Emissionen, verursacht am Bürostandort und durch Dienstreisen, ermittelt und monetär bewertet.