SPORTUNION zu NPO-Fonds: Wir müssen 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise bringen

SPORTUNION-Präsidentin Karin Ofner: „Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns gelungen, dass eine ‚Katastrophenhilfe‘ des Bundes auch für Sportvereine geschaffen wird.“

Das Sportministerium und das Regionalministerium haben die Verordnung für den 700 Millionen Euro Non-Profit-Organisationen-Fonds (NPO) präsentiert. „Burgenlands gemeinnützige Vereine dürfen nicht als Verlierer vom Platz gehen, weil die Hilfen erst ankommen, wenn schon abgepfiffen wurde. Nun ist es entscheidend, dass das Geld rasch am Konto der Sportvereine ankommt, damit die kritische Sport-Infrastruktur für die Gesellschaft erhalten bleibt“, betont SPORTUNION-Präsidentin Karin Ofner und bedankt sich bei Vizekanzler Werner Kogler sowie Bundesministerin Elisabeth Köstinger für das gute Ergebnis. Die SPORTUNION hat sich intensiv bei der Erarbeitung der Verordnung eingebracht und die Bundesregierung mit ihrer Expertise unterstützt. 576.000 Ehrenamtliche in rund 15.000 Sportvereinen sind österreichweit von der Lage betroffen. Auch im Burgenland sind über 1.000 Sportvereine mit vielen Tausenden Ehrenamtlichen durch Corona in ihrer Arbeit eingeschränkt worden.

„Unser aller Ziel muss sein, 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen. Wir haben im Burgenland eine Struktur mit Tausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bis ins kleinste Dorf – um diese Werte- und Gesundheitsarbeit werden wir in ganz Europa beneidet. Wie im Sport, stehen die nächsten Matches ohnedies schon vor der Tür. Vor allem wenn es darum geht, nun aus der Krise richtige Erkenntnisse zu ziehen und dem Sport sowie seinen Ehrenamtlichen endlich den Stellenwert einzuräumen, der ihnen aufgrund ihrer Leistungen für unsere Gesellschaft zusteht. Genauso braucht es einen langen Atem der Unterstützung, da ja auch die regionale Wirtschaft aktuell in ihrer Sponsorentätigkeit gehemmt ist. Außerdem benötigen wir bereits im Sommer eine verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten an schulfreien Tagen (180 von 365), genauso wie ordentlich ausfinanzierte Leistungsvereinbarungen mit den Sportvereinen für ihr aktives Engagement für die Gesellschaft“, so Ofner.

„Wir haben hier europaweit ein einmaliges, umfassendes Unterstützungspaket geschaffen, zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der Vereine. Es sind Orte, wie die Sportvereine, wo das gemeinsame Leben und Engagement stattfinden. Neben der Gesundheit fördern sie das gesellschaftliche Miteinander und holen das Beste aus uns heraus. Wir glauben, dass wir hier wirklich einen guten Unterstützungsfonds geschaffen haben, eigentlich den Besten, wenn wir uns den internationalen Vergleich anschauen, aber die Vereine und die Zivilgesellschaft haben sich das auch verdient. Ich bin zuversichtlich, denn wir können mit 8. Juli mit der Entgegennahme der Anträge beginnen und auch wenige Tage danach ausbezahlen“, hält Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler fest.

„Österreichs gemeinnützige Sportvereine halten uns in Bewegung. Damit leisten sie einen essentiellen Beitrag für die gesellschaftliche Gesundheit und auch für unser Zusammenleben. Durch die Corona-Krise stehen viele vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit dem NPO-Fonds wollen wir Österreichs Sportvereinen bestmöglich durch die Krise helfen. Darum haben wir uns als Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bei der Erarbeitung der Verordnung intensiv für die Interessen der gemeinnützigen Vereine eingesetzt“, verstärkt Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Nähere Infos sind unter www.npo-fonds.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

#sportvorort: Actionreicher Ferienspiel-Tag mit der SPORTUNION in der Landeshauptstadt

Auch in diesem Sommer war die SPORTUNION Teil des Eisenstädter Ferienspiels und sorgte mit einem abwechslungsreichen actionday unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß im Sommer“ für Begeisterung. Auf der Leichtathletikarena Eisenstadt konnten die teilnehmenden Kinder bei verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen – begleitet von strahlendem Sonnenschein und guter Laune. Bewegung, Spaß und

Florian Schumich holt zwei Silbermedaillen

Mit zwei Vizestaatsmeistertiteln im Gepäck verabschiedet sich die Eisenstädter Schwimm-Union (ESU) in die wohlverdiente Sommerpause. Zwei intensive Wettkampfwochen liegen hinter dem Team: Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen statt, gefolgt von den Allgemeinen Staatsmeisterschaften vom 31. Juli bis 3. August. Neun Starter:innen qualifizierten sich für die Nachwuchsstaatsmeisterschaften

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die SPORTUNION Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei