SPORTUNION Akademie inside. Folge #003: Schwimmen

Österreichzum Originalbeitrag

In der Serie “SPORTUNION Akademie inside” wirft die SPORTUNION Österreich in Kooperation mit den Landesverbänden einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildungen: Was passiert bei Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen einzelne Ausbildungen im Detail vor.  Diesmal wurde das Übungsleiter:innen Spezialmodul Schwimmen aus dem Burgenland ausgewählt.

Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) aus dem Jahr 2022 können zwischen sieben und acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab fünf Jahren – das sind zwischen 600.000 und 700.000 Personen – nicht schwimmen. Rund 20 Prozent schätzen ihre Schwimm-Skills generell als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein. Einfluss auf diese Resultate hatte selbstverständlich auch die Corona-Pandemie, die Freizeitaktivitäten wie z.B. Schwimmen sehr eingeschränkt hatte. Sehr bedenklich sind auch diese Zahlen: In Österreich sterben jährlich zwischen 22 und 47 Personen an den Folgen eines Ertrinkungsunfalles, davon bis zu 36 Erwachsene ab einem Alter von 50 Jahren und bis zu fünf Kinder unter 15 Jahren. Bei tödlichen Kinderunfällen sind Ertrinkungsunfälle sogar die zweithäufigste Todesursache. Schwimmen zu lernen und es anschließend auch regelmäßig zu üben, kann daher überlebenswichtig sein.

KFV_Schwimmstudie-2022_Seite_2

Basiswissen in Theorie & Praxis

Umso wichtiger ist daher die Umsetzung von Übungsleiter:innen-Kursen für Schwimmen, die im Rahmen der SPORTUNION-Akademie österreichweit (2024 sind es sechs Kurse) angeboten werden. Alle sechs Ausbildungen werden von OSV zertifizierten Referenten:innen abgehalten.  Die Kooperation mit dem österreichischen Schwimmverband ist aufgrund der Expertise des Fachverbandes wichtig. Ziel dieser Ausbildungen ist es, den zukünftigen Übungsleiter:innen ein gutes Basiswissen im Bereich Schwimmen – sowohl theoretisch als auch praktisch – mitzugeben. Die Teilnehmer:innen sollen nicht nur in die Schwimmtechniken eingeführt werden, sondern auch einen Einblick in moderne Lernmethoden erhalten.

Für Kinder & Erwachsene

Durch praktisch methodische Übungen werden Themen wie Wasserbewältigung, Wassergewöhnung, Atmung und die Schwimmtechniken von der Grob- bis zur Feinstform behandelt. Weiteres werden die künftigen Übungsleiter:innen darauf vorbereitet, sowohl Kindern als auch Erwachsenen das Schwimmen beizubringen bzw. deren Schwimmtechnik weiter zu verbessern. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Prüfung (Stundenbild und Lehrauftritt) ab. Des Weiteren sind für den Abschluss des Spezialmoduls ein Hospitationsnachweis über zwei Stunden und ein Erste Hilfe-Nachweis (mind. 4h & nicht älter als 5 Jahre) abzugeben.

“Haifischflosse” & “Legotransport”

Von 5. bis 7. April fand im Hallenbad Eisenstadt der aktuellste Kurs im Burgenland statt. “In unserem Kurs geben wir Überblick über die vier Grundlagen des Schwimmsports. Vom Anfängerbereich in Grobform bis hin zum wettkampforientierten Schwimmen in Feinstform”, so Kursleiter Patrick Oberroither, Haupttrainer bei ESU (Eisenstädter Schwimm-Union). “Mithilfe von spielerischen und praxisnahen Beispielen führen wir in Theorie und Praxis durch diesen Kurs.” Was mit spielerisch und praxisnah gemeint ist, wird klar, sobald man bloß die Namen einzelner Übungen hört: So nennt sich etwa die eine Übung “Haifischflosse”, die andere “Stofftier umarmen”, weitere werden als “Regenbogen”, “Legotransport”, “Frosch und Seerose” sowie “kein Tellerwaschen” benannt.

“SCHWERTFISCH” oder “SUPERMAN”

Du gleitest dabei seitlich auf dem Wasser mit einem Arm gestreckt. Der Antrieb erfolgt durch die Beinbewegungen. Seitwärts im Wasser liegen und das Schwert (Arm) in Schwimmrichtung strecken. Der andere Arm ist seitlich am Körper angelegt.

“HAIFISCH”

Die Haifisch-Übung gleicht dem Schwertfisch. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der hinten liegende Arm bei jedem Atemzug wie eine Haifischflosse aufgestellt wird.

Ausbildung für die Zukunft

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Übungsleiterkurses gingen mit unterschiedlichen Zielen an diese Ausbildung der SPORTUNION-Akademie heran. Dem einen war es wichtig, “eine Ausbildung zu haben”. Ein weiterer Absolvent blickte noch weiter in die Zukunft: “Damit ist es mir jetzt möglich, selbst noch mehr Kurse anbieten zu können.”

Sichere Kurse für Kinder

Mithilfe der praxisorientierten Technik-Übungen, so ein weiterer neuer Übungsleiter, “ist es mir jetzt möglich, noch sicherer als bisher mit Kindern umgehen zu können.” Einig waren sich alle darin, dass Schwimmen eine extrem wichtige Sportart ist, die die Menschen – sobald man sie richtig erlernt hat – ein sicheres Leben lang begleiten wird. Zusätzlich dazu bildet die SPORTUNION Akademie-Ausbildung die Basis für zusätzliche Qualifikationen: Nach Abschluss der Übungsleiter:innen-Ausbildung ist es auch möglich ein Übungsleiter:innen-Zertifikat des Österreichischen Schwimmverbandes (OSV) zu erhalten.

“REGENBOGEN”

Die Handflächen zeigen dabei zum Himmel und halten eine Schwimmnudel, den Regenbogen fest. Mit den Beinen wird der Rückenbeinschlag ausgeführt.

Das könnte dich auch interessieren...

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben