Erfahrungsbericht Bewegungscoach Lena

Unsere Bewegungscoaches mussten aufgrund von COVID 19 ebenso auf Home Office umsteigen.
Mit den Erfahrungsberichten wollen wir euch einen Einblick in ihren neuen Alltag geben.
Wir beginnen mit unserem Bewegungscoach Lena.

Wie alles begann

Am 11. März stand es fest, die Volksschulen werden ab 18. März geschlossen. Für die SchülerInnen der berufstätigen Eltern wird eine gruppenweise Betreuung an den Schulen angeboten. Die LehrerInnen werden die Kinder, welche zu Hause bleiben online unterrichten. Ich war fest entschlossen noch bis 18. März den Kindern in der Schule Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Doch schon nach dem ersten Anruf wurde mir gesagt, dass die Schule leer ist, kein Kind befand sich in der Schule zur Betreuung.
Fragen tauchten auf: Wie wird es für uns Bewegungscoaches weitergehen? Wie lange wird Covid 19 dauern? Wann dürfen wir wieder unterrichten? Wie könnte ein online Unterricht für uns Bewgeungscoaches aussehen? Es stellten sich mir viele Fragen. Angespannt und traurig über die Situation verfolgte ich die Nachrichten und hielt mich an die Richtlinien der Bundesregierung mit der Hoffnung, dass sich die Situation bald lockern wird und wir wieder zu den Kindern an der Schule dürfen. Es war mir jedoch schon klar: Covid 19 wird länger dauern und eine Normalität des Alltages ist noch weit entfernt.

Umstrukturierung auf Online Videos

Am 26. März 2020 kam die erfreuliche Nachricht: der Projektgeber wird uns in der Krisenzeit weiterhin unterstützen. Wir erhielten unsere ersten Aufgaben, unsere Landeskoordinatorin gab uns die Aufgabe Online-Videos für die Kinder zu gestalten. Bei der Gestaltung der online Videos durften wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Ich freute mich über diese Aufgabe und begann sofort mit der Planung der Online-Videos. Ich versuchte in meine Videos Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterialien einzubauen, um für Abwechslung zu sorgen und ein einfaches Turnen zu ermöglichen. So euphorisch wie ich war, war mit meiner Euphorie auch Skepsis verbunden: Ob die Kinder das Video, bei all dem Überfluss an momentanen online Workouts und Turnideen, nachturnen werden?
Als ich mein erstes Video gedreht und abgeschickt hatte, erfreute ich mich über die positiven Rückmeldungen der Eltern und bekam Videos zugesandt in denen die Kinder die Übungen zu Hause im Garten nachturnten. Ich freute mich nicht nur riesig über die Videos und den Bewegungseinsatz der Kinder, ich hatte auch die Bestätigung, dass der Zugang zu unseren Online-Videos tatsächlich genutzt wird.

Von der täglichen Sport- und Bewegungseinheit zur digitalen täglichen Turnstunde

Am 15.04.2020 bekam ich einen Anruf mit folgender Nachricht: „die SPORTUNION wird eine online live Bewegungseinheit für die nächsten Wochen planen, was hältst du davon?“ Mein erster Gedanke nach der Erfahrung mit den Online-Videos war, eine online live Einheit, wo ich keine „Hopperlas“ wegschneiden kann? Wie das wohl sein wird? Neben den technischen Herausforderungen, wie den Gegebenheiten des Internets, dem Platz in der Wohnung, der Lichteinfall oder die Tonqualität, stellte also auch die Situation „live zu sein“ eine Herausforderung für uns Bewegungscoaches dar. Wir wurden hierbei jedoch sehr gut betreut und jeder der schon einmal Teil der Sportwelt sein durfte weiß: ein/e SportlerIn, ein/e TrainerIn nimmt gerne Herausforderungen an. Daher stimmten wir zur digitalen täglichen Turnstunde zu.
Die erste Einheit startete mit über 100 Kindern. Die online live Einheit hatte einen großen Andrang und ist seit der ersten Einheit ein reiner Erfolg. Am Donnerstag den 23. April war es dann so weit, ich ging live mit dem Thema „Stark wie ein Bär“. Auf meinem Bildschirm sah ich über 100 Kinder, es war ein sehr schönes Gefühl die Kinder zu sehen, wie viel Freude sie an den Übungen haben. Die Interaktion mit den Kindern, auch wenn es aufgrund der technischen Gegebenheiten bloß möglich ist als Rückmeldung ein “Tschüss“ von über 100 Kindern zu hören, ist es ein unbeschreibliches schönes Gefühl. Die Erfahrung, welche ich bezüglich der täglichen online Turnstunde machen durfte, stellt nicht nur eine Bereicherung für mich und die Kinder dar, sondern auch für unseren Verein. Dadurch, dass ich eine positive Erfahrung mit der digitalen täglichen Turnstunde machen durfte, bietet unser Verein jetzt auch online live Trainingseinheiten an. Nichtsdestotrotz hoffe ich auf eine baldige Normalität, eine Öffnung der Sportstätten und ein gemeinsames Turnen mit den Kindern in der Schule.

Das könnte dich auch interessieren...

UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje

16 Qualifikationen und 17 Stockerplätze: UET Dancers glänzen bei DanceStar Qualifier in Celje Ein Wochenende lang tanzte der UET Dancers-Nachwuchs um ein Ticket für die DanceStar World Dance Masters in Porec. Insgesamt 16 Qualifikationen für die Finals konnten die 58 Tänzerinnen ertanzen, sowie 17 Stockerlplätze, darunter neun mal Gold, dreimal Silber und fünfmal Bronze.  Freudentränen

GTU tanzt aufs Podest: 1 x Bronze und ein Ticket für den World Dance Masters

Mit sechs Beiträgen nahm die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende beim DanceStar in Celje, Slowenien, teil. Der DanceStar ist eine internationale Showdance-Meisterschaft, bei der zahlreiche hochkarätige Tanzschulen vertreten sind. Bereits bei der Ankunft war klar: Hier wird auf einem äußerst professionellen Niveau getanzt. Besonders freute sich die Gruppe LaShox über ihren Erfolg in

UES mit 10 Podestplätzen beim Vienna Cup

Zum Abschluss der Saison nahmen 10 Teammitglieder der Sparte Eiskunstlauf des UES Eisenstadt am Vienna-Cup teil und die erfolgreiche Bilanz lautete 4 Podestplatze. Zum ersten Mal wurde dieser Wettkampf in dieser Saison ausgetragen und es fanden sich an die 400 Sportler:innen zu diesem Event am Eisring Süd ein. Dieser Wettkampf war der letzte Teil des

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

UGOTCHI: Bereits 50.000 Kinder sind dabei! Anmeldung für “Punkten mit Klasse” noch eine Woche geöffnet!

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum! Bereits zum 20. Mal startet „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ in eine neue Runde und lädt Volksschulen in ganz Österreich ein, sich für das Erfolgsprojekt anzumelden. Die Anmeldung ist jetzt noch eine Woche offen – nutzt eure Chance, dabei zu sein! UGOTCHI | Website UGOTCHI | Anmeldung & Infos

UES Nachwuchsteam dominiert bei ÖM

Bei der Meisterschaft 2025 im Short-Track, und der gleichzeitig nachgeholten Meisterschaft für das Jahr 2024, konnten die Speedskater des UES Eisenstadt 13 Medaillen, davon 3 in Gold, abräumen. Dabei Küren sich Benjamin Traunwieser und Pavle Pletikosic in ihren jeweiligen Altersklassen zum österreichischen Nachwuchsmeister. Am vergangenen Samstag stand das UES Speedskating Team mit den nationalen Meisterschaften