PediBus-Schulen gesucht!

Wir wollen, dass möglichst viele steirische Schulkinder die letzten Meter des Schulweges selbständig und sicher zu Fuß bewältigen und nicht von den Eltern mit dem Auto direkt bis zum Schuleingang gebracht werden. Das Projekt PediBus im Rahmen der Bewegungsrevolution soll die Kinder zu mehr Bewegung animieren. Mit diesem Ansporn suchen wir noch zahlreiche kooperative Volkschulen, die mit uns gemeinsam das Schulprojekt unterstützen wollen.

Was ist der PediBus?

  • Der PediBus ist ein „Bus auf Füßen“ mit dem Kinder sicher zu Fuß zur Schule kommen – begleitet von Aufsichtspersonen (Eltern, Senioren, etc.).
  • Das Team der Bewegungsrevolution unterstützt bei der Umsetzung des Projektes und bei der Kommunikation zwischen Schule und Gemeinde.

Anmeldung:

  • Die Anmeldung erfolgt schriftlich über eine Formular.

Routen und Stationen:

  • Der PediBus hat einen fixen Fahrplan und eine oder mehrere vordefinierte Routen.

Zeitrahmen:

  • Mind. 4-6 Wochen. Anschließend sind die Kinder gut vorbereitet und können gänzlich ohne Aufsichtsperson selbstständig täglich unterwegs sein.

Begleitpersonen:

  • Die Schulwegbegleitung wird durch ehrenamtliche Personen (Eltern, Senior:innen, etc.) durchgeführt.

Ziel:

  • Die Schulkinder gehen nach 4-6 Wochen selbständig zur Schule, sind mit dem Straßenverkehr vertrauter und bewältigen ihren Schulweg täglich an der frischen Luft.

Vorteile des PediBus:

  • Gesunde Alternative zum Elterntaxi und der Schulweg wird wieder zum Erlebnisraum.
  • Sensibilisierung für das Verhalten im Straßenverkehr.
  • Tägliche gemeinsame Bewegung an der frischen Luft.
  • Schulwegbewältigung als nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz.
  • Mehr Sicherheit für alle – das Verkehrschaos rund um die Schule fällt weg.

Kontakt:

Pia Gradwohl, BA
pedibus@diebewegungsrevolution.at

Das könnte dich auch interessieren...

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem