Katrin Ofner ist Vizeweltmeisterin im Skicross

Ihre achte Skicross-Weltmeisterschaft brachte Katrin Ofner vom UNSC Kobenz endlich ihre erste Medaille. Die 32-Jährige musste sich in Bakuriani (Georgien) nur der Schwedin Sandra Näslund geschlagen geben, Bronze eroberte die Schweizerin Fanny Smith. Das Finale hätte eigentlich schon am Samstag stattfinden sollen, musste wegen starken Windböen aber verschoben werden.

Ofner, die bisher einen vierten Platz 2011 in Deer Valley als bestes WM-Ergebnis zu Buche stehen hatte, war im Finale um eine Handlänge voraus und bescherte Österreich die erste Medaille im Skicross seit 2015. Damals hatte sich Andrea Limbacher bei der rot-weiß-roten Heim-WM auf dem Kreischberg zur Weltmeisterin gekrönt. Limbacher war so wie Sonja Gigler in einem fast rein österreichischen Viertelfinale gegen Ofner und die Kanadierin Marielle Thompson – die im Finale Vierte wurde – auf der Strecke geblieben.

Ich bin einfach froh, dass ich hier stehen kann und eine Medaille habe. Voll geil. Danke an alle Leute, die hinter mir gestanden sind, mir einen Tritt in den Hintern gegeben haben und mich gepusht haben. Katrin Ofner, Vizeweltmeisterin im Skicross 2023

Im Finale sei der Fokus schon am Start nur auf die Medaillenränge gerichtet gewesen. „Ich bin am Start gestanden und habe mir gedacht, Vollgas, denn einen vierten Platz hatte ich schon“, sagte Ofner, die von ihren Serviceleuten auch den richtigen Ski angeschnallt bekommen hatte: „Die Medaille hat für mich einen wahnsinnigen Stellenwert. Ob es neben dem Weltcup-Sieg mein größter oder zweitgrößter Erfolg ist, kann ich noch nicht einordnen. Jetzt möchte ich die Medaille einmal in der Hand haben.“ Originaltext auf ORF.at

Die SPORTUNION Steiermark gratuliert recht herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.