Katrin Ofner ist Vizeweltmeisterin im Skicross

Ihre achte Skicross-Weltmeisterschaft brachte Katrin Ofner vom UNSC Kobenz endlich ihre erste Medaille. Die 32-Jährige musste sich in Bakuriani (Georgien) nur der Schwedin Sandra Näslund geschlagen geben, Bronze eroberte die Schweizerin Fanny Smith. Das Finale hätte eigentlich schon am Samstag stattfinden sollen, musste wegen starken Windböen aber verschoben werden.

Ofner, die bisher einen vierten Platz 2011 in Deer Valley als bestes WM-Ergebnis zu Buche stehen hatte, war im Finale um eine Handlänge voraus und bescherte Österreich die erste Medaille im Skicross seit 2015. Damals hatte sich Andrea Limbacher bei der rot-weiß-roten Heim-WM auf dem Kreischberg zur Weltmeisterin gekrönt. Limbacher war so wie Sonja Gigler in einem fast rein österreichischen Viertelfinale gegen Ofner und die Kanadierin Marielle Thompson – die im Finale Vierte wurde – auf der Strecke geblieben.

Ich bin einfach froh, dass ich hier stehen kann und eine Medaille habe. Voll geil. Danke an alle Leute, die hinter mir gestanden sind, mir einen Tritt in den Hintern gegeben haben und mich gepusht haben. Katrin Ofner, Vizeweltmeisterin im Skicross 2023

Im Finale sei der Fokus schon am Start nur auf die Medaillenränge gerichtet gewesen. „Ich bin am Start gestanden und habe mir gedacht, Vollgas, denn einen vierten Platz hatte ich schon“, sagte Ofner, die von ihren Serviceleuten auch den richtigen Ski angeschnallt bekommen hatte: „Die Medaille hat für mich einen wahnsinnigen Stellenwert. Ob es neben dem Weltcup-Sieg mein größter oder zweitgrößter Erfolg ist, kann ich noch nicht einordnen. Jetzt möchte ich die Medaille einmal in der Hand haben.“ Originaltext auf ORF.at

Die SPORTUNION Steiermark gratuliert recht herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren