GRAZ macht´s nochmal: Austrian Finals 2023

Mehr als 6.500 Athlet:innen aus 27 Fachverbänden ermittelten an 22 Sportstätten in mehr als 200 Entscheidungen ihre Besten und verwandelten Graz im Sommer bei der zweiten Auflage der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz erneut in den größten Sportplatz des Landes.

Publikum, Sportler:innen, Verbände feierten 2022 gemeinsam ein riesiges Sportfest als Comeback der Emotionen nach der langen Corona-Zeit. 2023 kommt noch mehr Bewegung rein, sagt Sport Austria-Präsident Hans Niessl: „Die Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz haben sich als Plattform für Österreichs Sport bereits etabliert. Unser Ziel bleibt es, allen Sportarten jene Bedeutung und Wertschätzung zukommen zu lassen, die sie und die Tausenden Sportler:innen verdienen!“,  Niessl war vom „überwältigend positiven Feedback“ der Sportler:innen und Verbände besonders angetan: „Wir haben auch einige Verbesserungsvorschläge aufgegriffen, die wir gemeinsam bei der dritten Auflage umsetzen werden. Wir freuen uns, dass wir noch einmal in Graz zu Gast sein dürfen!“

Sportminister Kogler: „Größtmögliche Bühne“

„Ein Multisport-Event wie die Sport Austria Finals ist ideal, um Sportarten bekannter zu machen und die Menschen für den Sport zu begeistern.  Sport Austria bietet den Verbänden einen mehr als würdigen Rahmen und die größtmögliche Bühne, um ihre Besten zu küren. Graz zeigt an fünf Tagen die ganze Bandbreite des Sports – in einer fast olympischen Dimension – und wird sich zum dritten Mal als Stadt der Champions präsentieren“, sagt Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler.

Landeshauptmann Drexler: „Sportfest der Superlative“

Auch der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler freut sich auf die neuerliche Durchführung der Sport Austria Finals in Graz: „Die Steiermark war im Jahr 2021 trotz der großen damaligen Herausforderungen erfolgreicher Geburtshelfer der Sport Austria Finals. Vergangenes Jahr konnten wir uns abermals als perfekter Gastgeber dieses Sportfests der Superlative präsentieren. Nachdem aller guten Dinge bekanntlich drei sind, freuen wir uns schon, wenn wir die großartigen Sportlerinnen und Sportler auch 2023 wieder bei uns begrüßen können.“

Bürgermeisterin Kahr: „Tolles Angebot für alle“

Bürgermeisterin Elke Kahr ist begeistert, dass die Stadt Graz, die auch Mitglied im Netzwerk Global Active Cities ist, wieder Gastgeberin der Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz ist: „Besonders freut mich, dass hier Sportarten im Mittelpunkt stehen, die nicht immer die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Die zahlreichen Aktivitäten, die im Rahmen der Sport Austria Finals für Jung und Alt angeboten werden, sind ein tolles Angebot für alle und zeigen auch, dass Sport und Bewegung Spaß machen!“

Breite Plattform für sportliche Vielfalt

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurden die heimischen Fachverbände im Haus des Sports in Wien und per Live-Stream über die Zahlen, Daten und Fakten des letzten Jahres (750 TV-Minuten, 223 Website-Artikel, 190.000 Klicks, 237 Stunden Live-Streaming auf der Digital-Plattform Sport Pass Austria, …) auch schon über die geplanten Aktivitäten, Weiterentwicklungen und Neuerungen auf der #RoadtoFinals2023 informiert.

„Es ist bereits das dritte Mal, dass wir die Sport Austria Finals gemeinsam mit der Stadt Graz, dem Land Steiermark, dem Sportministerium und vor allem den Verbänden planen und umsetzen. Unser Ziel ist es, dass wir einerseits die sportliche Vielfalt noch stärker abbilden und andererseits den Verbänden eine noch breitere Plattform mit einem Service-Plus anbieten. Es freut uns, dass das Interesse an den Finals ungebrochen groß ist“, erklärt Sport Austria-Geschäftsführer Gerd Bischofter. Die Verbände haben bis Ende Oktober Zeit, ihre Teilnahme an den Sport Austria Finals 2023 powered by Intersport & Holding Graz zu bestätigen. Bei der zweiten Ausgabe waren 27 Verbände mit mehr als 6.500 Athlet:innen dabei – diese Zahlen könnten 2023 übertroffen werden!

Quelle: Sport Austria

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren