Österreichischer Rekord für Damen Nationalstaffel über 4x100m

Österreichs Damen-Nationalstaffel über 4x100m mit LTU-Graz und ehemalige Talente Team Athletin Viktoria Willhuber, Susanne Walli, Lena Pressler und Magdalena Lindner gelang  beim Diamond-League-Meeting in Stockholm (SWE) eine enorm starke Leistung, die letztlich Platz 4 mit der neuen österreichischen Rekordzeit von 44,33 s brachte.

Die bisherige Bestmarke datierte vom 26. August 2021, wo Österreichs Damen in der Besetzung Strametz-Huemer-Lindner-Walli eine Zeit von 44,49 s liefen. “Das war heute wirklich super. Alle sind sehr stark gelaufen”, kommentierte ÖLV-Nationaltrainer Philipp Unfried den Rekordlauf seines ÖLV-Quartetts: “Es war definitiv die richtige Aufstellung.

EM-Qualifikation in Reichweite

Wie knapp Staffelrennen sind, zeigt sich nicht nur in Stockholm, sondern auch im Qualifikationsprozess für die EM in München, wo die besten 16 Nationalstaffeln teilnehmen werden. Dabei werden die schnellsten zwei Zeiten im Qualifikationszeitraum berücksichtigt. Österreich wurde in Stockholm von Irland überholt, konnte aber mit Tschechien gleichziehen. Auf Platz 17 und 18 liegen Norwegen (Schnitt: 44,65) und Ungarn (Schnitt: 44,85) nur knapp zurück, diese beiden Länder haben aber jeweils eine starke Leistung (NOR 44,29; HUN 44,38) und eine schwache in der Wertung. Hier könnte noch Gefahr drohen.

Das ÖLV-Team:

• Viktoria Willhuber (LTU Graz) – Position 1
• Susanne Walli (TGW Zehnkampf-Union) – Position 2
• Lena Pressler (Union St. Pölten) – Position 3
• Magdalena Lindner (Union St. Pölten) – Position 4
• Johanna Plank (TGW Zehnkampf-Union) – Ersatzläuferin

Einen ausführlichen Bericht findest du ÖLV.at oder auf ORF.at

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”