STC Graz bei der EM im Unterwasserrugby

Am 25. Juni startet mit einem Jahr Verspätung die 11. Europameisterschaft im Unterwasserrugby. 10 Spieler:innen des STC Graz werden in den Nationalteams vertreten sein. In 59 Spielen kämpfen 10 Herren- und 8 Damenmannschaften im norwegischen Stavanger um den Sieg. Auch die österreichischen Nationalmannschaften der Damen und Herren werden sich nach drei Jahren Turnierpause wieder im Wasser konkurrieren.

Erwartungen und Erfolge

Nach den Erfolgen 2019 bei der Weltmeisterschaft in Graz sind die Erwartungen groß. Damals konnte die Herrenmannschaft den siebten und die Damenmannschaft den sechsten Platz erreichen. Die Matches werden hart, aber die intensiven Trainings der letzten sechs Monate geben Hoffnung.

Die Damenmannschaft startet nicht nur unter dem neuen Coaching-Duo Torsten und Birgit Lüdke, sondern auch mit der neuen Kapitänin Elisabeth Schwarz in den Wettkampf. Das Team wird von vier Spielerinnen des STC Graz unterstützt. Die Herrenmannschaft, unter ihnen sechs Spieler des STCs, springen mit bekanntem Coach Heinz Frühwirth und erfahrenem Kapitän Thomas Schenkeli ins Becken.

Erste Spiele

Im ersten Spiel am Montag, 26.6., 11 Uhr, beweisen sich die österreichischen Herren gegen das deutsche Herrenteam. Das erste Match der Damen findet am 26.6. um 13 Uhr statt. Sie spielen gegen die finnische Mannschaft. Alle Spiele der Europameisterschaft können Sie auf der Website und auf dem Youtube-Kanal live verfolgen.

Alle Spielerinnen des STCs bei der Europameisterschaft 2022 sind:

  • Julia Braunegg
  • Elisabeth Weiss
  • Lisa Sebros
  • Anna Weberhofer

Alle Spieler des STCs bei der Europameisterschaft 2022 sind:

  • Arthur Fuchs
  • Stefan Nuncic
  • Georg Ribitsch
  • Karl Richter-Trummer
  • Paul Rosenkranz
  • Thomas Schenkeli (C)

Das könnte dich auch interessieren...

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.