Gold und Silber bei Para-Heim-EM für TiggerTom

Thomas Frühwirth hat seinen EM-Triumph vom Vorjahr bei den Europameisterschaften der Para-Radfahrer in Oberösterreich wiederholt. Der 40-jährige Steirer setzte sich am Donnerstag im Einzelzeitfahren der Handbiker in Schwanenstadt durch. Auch im abschließenden Straßenrennen zeigte er ein starke Leistung und konnte somit den 2. Platz heimfahren.

Einzelzeitfahren – Sieg und damit Europameister

Das Einzelzeitfahren war mit technischen und anspruchsvollen 27,4Kilometer ein wirklich EM würdiges Rennen. Ohne großen Druck bin ich es auch risikoreich angegangen und habe von Beginn an attackiert. Es sollte sich herausstellen, dass ich vor allem in der ersten von drei Runden den größten Vorsprung herausgefahren bin. Bei Kilometer 10 war ich eigentlich schon bei „99%“, konnte diesen Zustand aber sehr
gut beibehalten und mich sehr gut Ausbelasten. Nach dem Zieleinlauf hatte ich ein Top 5 Ergebnis im Hinterkopf, wäre aber mit allem zufrieden gewesen, da meine persönliche Leistung wirklich sehr zufriedenstellend war.

Mit 40min12sec, 41kM/h im Schnitt, hatte es dann wirklich zum Sieg und dem EM-Titel gereicht. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, auch weil ich ja mit meinem alten Handbike aus 2018 starten musste und diesen doch 1,7kg mehr wiegt, aber mir ist es natürlich sehr recht.
Zudem war ein sehr starkes Starterfeld vor Ort, zweiter wurde der Franzose Mathieu Bosredon (32sec hinter mir / er war 2,6,3,2 bei den letzten 4 Weltcuprennen) und Platz3 belegte mein Teamkollege Alexander Gritsch (36sec hinter Platz 1), welcher vor 14 Tagen ein Weltcup-Einzelzeitfahren gewonnen hat.

Ich bin etwas erstaunt und stelle mir die Frage was ich jetzt weiterhin trainieren soll. Da ich den Langdistanz-Triathlon einfach liebe, bin ich durch das das Genussprojekt in Utha, hier einfach frei und hungrig an den Start gegangen und der Kopf ist eben „King“.

Es war eine absolute würdige EM-Strecke. Ich war ein wenig überrascht von der Titelwiederholung, da ich erst vor zwei Wochen die Iron Man Weltmeisterschaft bestritten habe. Meine Leistung war extrem super. Ich habe vom Start weg riskiert und konnte es bis zum Ende durchziehen.

Silber im Straßenrennen

Das abschließende EM Straßenrennen fand in Peuerbach statt. Es war die gleiche 4,4Kilometer Runde wie schon letztes Jahr, mit dem gleichen 14% Schlussanstieg. Die beiden Franzosen Josef Fritsch und Mathieu Bosredon haben von Beginn an brutalen Druck gemacht und eigentlich die Taktik, die auch mein Teamkollege Alexander Gritsch und ich versuchen wollten, einer von beiden attackiert fast immer, umgesetzt. Bereits nach 1,5 Runden waren wir nur mehr eine 5er Spitzengruppe und nach 3Runden nur mehr wir vier. Am Schlussanstieg verlor Alexander Gritsch leider immer etwas an Boden, natürlich übernahm ich danach keine Führungsarbeit, diesen Rückstand konnte er weitere 4 Runden wieder schließen, was eine sehr starke Leistung von ihm war.

Ich hatte in der Spitzengruppe mehr als nur Beschäftigung mit den beiden Franzosen mit zu kommen. Sie wechselten sich immer wieder gekonnt mit Antritten ab und haben mir das Leben sehr schwer gemacht. Josef Fritsch ist 10kg leichter als ich und trotzdem ein sprintstarker Athlet, da ist er auf solchen kurzen starker Steigungen fast unschlagbar. Schon bei einigen Fluchtversuchen während dem Rennen war klar, dass es nur um Platz 2 geht. Mathieu Bosredon ist wiederum einige Kilogramm schwerer als ich, seine Leistung war heute sehr beeindruckend, denn bis zur letzten Runde konnte ich mich nicht lösen.

Am letzten Anstieg fiel dann aber doch die Entscheidung ums Podest. Josef Fritsch war nach einem Sprint-Antritt auf und davon und ich konnte auch eine 25Meter Lücke herausfahren. Auf den letzten 500 Metern bis zum Ziel gab ich zwar noch alles, aber Mathieu Bosredon
hatte sich mit Platz 3 zufrieden gegeben. Es war ein sehr hartes und geiles Rennen, ein Kampf von der ersten bis zur letzten Sekunde.

Die EM war für mich ÜBERRAGEND – in Anbetracht meines Trainings in den letzten 2 Monaten und der Vernichtung meines leichtesten Handbikes wäre ich hier schon mit Top 5 Ergebnissen absolut zufrieden gewesen. So bin ich fast etwas sprachlos.

Wir gratulieren herzlichst zu diesen unglaublich starken Rennen!

PS.: Vielen Dank an TiggerTom für die Übermittlung seiner Rennberichte!

Das könnte dich auch interessieren...

USV Krakauebene im Skifieber im Feber: Steirische Schülermeisterschaften & Krakauer FIS-Tage

Premiere für unseren Verein aus der Obersteiermark: Erstmals führt der USV Krakauebene die Steirischen Schülermeisterschaften im Super G, Slalom und Riesentorlauf von 14. bis 16. Februar durch. Das Ski-Event dient gleich als Auftakt für das darauffolgende Wochenende: Am 22. und 23. Februar können Nachwuchstalente aus Österreich sowie dem Ausland bei den 31. Krakauer FIS-Tagen am FIS-Hang der Skilifte Krakau ihr Können unter Beweis stellen. Drumherum gibt’s eine Menge Rahmenprogramm.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Steirische Teams mit starken Platzierungen bei den SU Bundesmeisterschaften 2025 der U12

Spannung, Emotionen und mitreißende Spiele prägten die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der Altersklasse U12 in Ferlach. Am 25. Januar trafen zehn Teams aus sieben Bundesländern in der Ballspielhalle aufeinander, um den begehrten Titel zu erkämpfen. Am Ende durfte sich der UFC St. Georgen Eisenstadt als Sieger feiern lassen, doch auch die steirischen Teams zeigten herausragende Leistungen und sorgten für Furore.