Der Dachverband gratuliert den sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern Österreichs, aber auch allen anderen, die sich dank ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer für Olympia qualifiziert haben.
Nach der starken Fußball-EM haben die Olympischen Spiele in Tokio Österreichs Sport großartige Erfolge in den unterschiedlichsten Sportarten beschert. Nur bei den Sommerspielen 1936 gab es für Österreich mehr Medaillen, damals wurden 13 erreicht. Diesmal wurde siebenmal Edelmetall geschafft – einmal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze. Bei den Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro reichte es dagegen nur zu einer Bronze-Medaille.
Sport- und Vereinswesen stärken
„Gratulation an unsere sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinner, aber auch an alle anderen österreichischen Sportlerinnen und Sportlern die sich für die Spiele qualifiziert haben. Sie haben mit ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer unserem Land großartige Spiele in Tokio beschert. Erfolgreiche Sportpolitik wird jedoch nicht an der Anzahl von Olympiamedaillen gemessen, sondern an der Anzahl sportausübender Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sowie Senioren. Daher ist es wichtig, Österreichs Sport- und Vereinswesen als gesellschaftliche Grundsäule weiter aufzuwerten und zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach den jüngsten Erfolgen einen Turbo für Österreichs Sportvereine zünden will.
Erfolge für Sport-Comeback nutzen
Die SPORTUNION will den Olympia-Schwung jetzt nutzen, um Förderaktionen wie den „Sportbonus“ für Neumitgliedschaften ins Laufen zu bringen. „Die Basis für die großartigen Erfolge wurde in Österreichs rund 15.000 Sportvereinen gelegt, welche nach den langen Lockdown-Phasen derzeit wieder durchstarten. Umso wichtiger wird es sein, dass diese jetzt mit konkreten Maßnahmen bestmöglich unterstützt werden, wie es im #comebackstronger-Paket vorgesehen ist. Ziel muss es sein, denn Schwung zu nutzen, um möglichst rasch, viele Leute wieder zurück in unsere Sportvereine zu bringen“, betont McDonald, der darauf verweist, dass aufgrund der Corona-Krise manche Vereine bis zu einem Drittel ihrer Mitglieder verloren haben. Im Rahmen eines entsprechenden Maßnahmenpakets für den Sport, soll demnächst unter anderem ein „Langer Tag des Sports“ an Schulen sowie eine Bewegungskampagne umgesetzt werden.
Von 7. bis 17. August trifft sich die Weltelite von über 30 Sportarten – darunter 27 SPORTUNION-Athlet:innen – zur 12. Auflage des internationalen Multisport-Events World Games in Chengdu (CHN).
Verspätet feierte der USC Graz im Rahmen des traditionellen Saisonabschluss-Schwimmens vor etwa einer Woche 70 Jahre Vereinsgeschichte! Mittlerweile schwimmen bereits 300 Mitglieder beim USC und die gute Arbeit wird auch im vergangenen Jahr wieder bei den vielen Erfolgen sichtbar. Die SPORTUNION Steiermark gratuliert recht herzlich zum Jubiläum!
Wohlverdienter Urlaub für Vereine, Sportkurse, Athlet:innen und Co.: Deshalb passt auch die SPORTUNION Steiermark ihre Öffnungszeiten in der Ferienzeit an, legt eine kleine Sommerpause ein. Hier finden sich die Öffnungszeiten der SPORTUNION Steiermark von 7. Juli bis 7. September 2025.
In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Die SPORTUNION-Tipps für heißen Tage!
Neun Halte machte das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit der SPORTUNION heuer in ganz Österreich, am 1. Juli war es dann auch in der Steiermark soweit: 532 Schüler:innen aus sieben Schulen versuchten sich im Raiffeisen Sportpark Graz an den gefragtesten Trendsportarten – von Judo, Volleyball, Boxen bis zum Schachspielen.
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.