Der Dachverband gratuliert den sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern Österreichs, aber auch allen anderen, die sich dank ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer für Olympia qualifiziert haben.
Nach der starken Fußball-EM haben die Olympischen Spiele in Tokio Österreichs Sport großartige Erfolge in den unterschiedlichsten Sportarten beschert. Nur bei den Sommerspielen 1936 gab es für Österreich mehr Medaillen, damals wurden 13 erreicht. Diesmal wurde siebenmal Edelmetall geschafft – einmal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze. Bei den Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro reichte es dagegen nur zu einer Bronze-Medaille.
Sport- und Vereinswesen stärken
„Gratulation an unsere sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinner, aber auch an alle anderen österreichischen Sportlerinnen und Sportlern die sich für die Spiele qualifiziert haben. Sie haben mit ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer unserem Land großartige Spiele in Tokio beschert. Erfolgreiche Sportpolitik wird jedoch nicht an der Anzahl von Olympiamedaillen gemessen, sondern an der Anzahl sportausübender Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sowie Senioren. Daher ist es wichtig, Österreichs Sport- und Vereinswesen als gesellschaftliche Grundsäule weiter aufzuwerten und zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach den jüngsten Erfolgen einen Turbo für Österreichs Sportvereine zünden will.
Erfolge für Sport-Comeback nutzen
Die SPORTUNION will den Olympia-Schwung jetzt nutzen, um Förderaktionen wie den „Sportbonus“ für Neumitgliedschaften ins Laufen zu bringen. „Die Basis für die großartigen Erfolge wurde in Österreichs rund 15.000 Sportvereinen gelegt, welche nach den langen Lockdown-Phasen derzeit wieder durchstarten. Umso wichtiger wird es sein, dass diese jetzt mit konkreten Maßnahmen bestmöglich unterstützt werden, wie es im #comebackstronger-Paket vorgesehen ist. Ziel muss es sein, denn Schwung zu nutzen, um möglichst rasch, viele Leute wieder zurück in unsere Sportvereine zu bringen“, betont McDonald, der darauf verweist, dass aufgrund der Corona-Krise manche Vereine bis zu einem Drittel ihrer Mitglieder verloren haben. Im Rahmen eines entsprechenden Maßnahmenpakets für den Sport, soll demnächst unter anderem ein „Langer Tag des Sports“ an Schulen sowie eine Bewegungskampagne umgesetzt werden.
Die SPORTUNION setzt daher in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ mit dem Pilotprojekt „Willkommen im Club!“ ein Zeichen für Chancengleichheit: Ziel ist es, finanzielle Hürden abzubauen und Kindern von 4 bis 18 Jahren den Zugang zu Sportvereinen und Trainingslagern zu ermöglichen.
Wir setzen auf moderne Kommunikation: Mit der WhatsApp-Community erhältst du Neuigkeiten und Informationen der SPORTUNION Steiermark schnell, einfach und themenorientiert auf dein Smartphone – alles auf einem Blick, von neuen Förderungen bishin zu Ausbildungen oder Jobs. Werde jetzt Teil unserer Community 💛
Der Online-Workshop: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte im Sportverein richtet sich an Vereinsfunktionäre, die sich für nachhaltige Lösungen und Energieeffizienz in Sportstätten interessieren und praktische Maßnahmen für Klimaschutz und Kostensenkung umsetzen möchten.
Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“
Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten unterstützt Jackpot.fit Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Die aktuellen Kurse starten jetzt!