Graz wird zur „Sporthauptstadt 2021“

Österreichzum Originalbeitrag

14 Standorte, über 200 Bewerbe, mehr als 600 Medaillenentscheidungen und rund 3000 AthletInnen und BetreuerInnen: Die erste Auflage der „Sport Austria Finals“ ist ein Event der Superlative. Rund 20 österreichische Sportverbände werden vom 3. bis zum 6. Juni 2021 in Graz ihre MeisterInnen ermitteln.

Spitzensport in Graz

Spitzensport pur und kompakt in der Landeshauptstadt der Steiermark, Stars zum Anfassen bei kurzen Wegen für Fans wie Aktive! Für die viertägige, ins Grazer Sportjahr 2021 eingebettete, Medaillenjagd kündigt sich eine geballte Ladung rotweißroter AusnahmekönnerInnen an: Lukas Weißhaidinger, Verena Preiner, Ivona Dadic, Beate Schrott, Sarah Lagger, Bettina Plank, Alisa Buchinger, die Becirovic-Zwillinge, die Alexandri-Schwestern sind ebenso denkbar wie Alexandra Toth oder Vinzenz Höck. Übrigens: Auch im Folgesommer werden die „Sport Austria Finals“ in der Murstadt in Szene gehen!

Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft, doch werden die Leistungen der heimischen AthletInnen bei Österreichischen Meister- und Staatsmeisterschaften mitunter von der Öffentlichkeit nur begrenzt wahrgenommen. Deshalb hat sich Sport Austria zum Ziel gesetzt, Sportarten oder Disziplinen und deren ProtagonistInnen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und daher die „Sport Austria Finals“ ins Leben gerufen – die neue, perfekte Präsentations-Plattform für Verbände und SportlerInnen.

Wettkampfstätten kostenlos zugänglich

Die Idee, eine möglichst große Anzahl an österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften innerhalb weniger Tage parallel an einem Ort auszutragen, wurde 2019 geboren. Neben den Titelkämpfen, die – außer Frage – im Mittelpunkt stehen, wird den BesucherInnen auch ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Die Wettkampfstätten werden während der Sport Austria Finals kostenlos zugänglich, die Grazer Öffis für die Verbände kostenlos nutzbar und die Innenstadt soll zu dieser Zeit voraussichtlich autofrei sein. Für die Eröffnungs- und Abschlussfeier (3. bzw. 6. Juni) sowie die Medal Ceremonies wird der Grazer Hauptplatz Bühne sein. Die Medal Parties sollen stilvoll auf der architektonisch so spektakulären Murinsel über die Bühne gehen – würdige Rahmen für die besten AthletInnen Österreichs.

Rund 20 Verbände haben trotz Coronakrise ihre Teilnahme bereits bestätigt. So viele Sportarten an einem Austragungsort zu vereinen, ist natürlich eine enorme Herausforderung und braucht einen starken und sportbegeisterten Partner. Die notwendige Anzahl an verfügbaren Sportanlagen in möglichst geringer Entfernung ist hoch, der organisatorische und finanzielle Einsatz ebenso. Die Stadt Graz war von Anfang an von der Idee der „Sport Austria Finals“ begeistert und hat die volle Unterstützung zugesagt. Die zahlreichen Wettkampfstätten sowie die Erklärung, 2021 zum „Sportjahr“ auszurufen, sorgen für ideale Voraussetzungen, um dem österreichischen Spitzen- wie auch Breitensport positiv Impulse zu geben.

Let’s go Graz! – Das Grazer Sportjahr 2021

Mit dem „Sportjahr 2021“ will Graz vor allem auch Nicht-SportlerInnen, Kinder und PensionistInnen für Sport aktivieren und begeistern, das Bewusstsein für den gesundheitlichen Aspekt des Sports stärken, die Wahrnehmung von SportlerInnen durch die Medien verbessern, Vereine ins Rampenlicht stellen und durch Sport eine noch stärkere Inklusion schaffen. Das ganze Jahr 2021 über wird es Monatsschwerpunkte geben, so dass die gesamte Bandbreite des Sports ihren Platz findet und der Begriff „Randsportarten“ seine Bedeutung verliert, denn die Stadt Graz nimmt jeden Sport gleich wichtig! Sport leistet unglaublich viel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gesundheit aller und das soll nicht nur 2021 erfahrbar sein, sondern als „Global Active City“ wird Graz auch nach 2022 die sportlichste Stadt Österreichs bleiben!

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines