DIE SPORTUNION STEIERMARK STELLT VOR 400 VEREINSVERTRETERN DIE WEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT

Vor rund 400 Vereinsvertretern hat die
SPORTUNION Steiermark am Freitag, den 14.6.2019 ihren ordentlichen Landestag
abgehalten. In dieser „Generalversammlung“ zu der alle über 700 Vereine
eingeladen waren, standen 2 Tagesordnungspunkte, nämlich die Wahl des
Präsidenten und des gesamten Landesvorstandes bzw. die umfassende Statutenänderung
im Mittelpunkt.

Stefan Herker wurde dabei für seine bereits fünfte Periode im Beisein von Sportlandesrat Anton Lang mit einem einstimmigen Beschluss der Delegierten wiedergewählt und auch seinem gesamten Führungsteam (siehe Anhang) wurde das einstimmige Vertrauen ausgesprochen. Stefan Herker: „Es freut mich, dass unsere Arbeit des  gesamten Führungsteam der letzten Jahre von unseren Vereinsvertretern auch so positiv gesehen wird und uns das entsprechende Vertrauen für die nächste Periode ausgesprochen hat. Wir werden mit diesem Vertrauensvotum sehr behutsam umgehen“.

 

GRAZ,AUSTRIA,14.JUN.19 – VARIOUS SPORTS – Landestag Sportunion Steiermark. Image shows guests.
Photo: GEPA pictures/ Michael Riedler

Ein weiterer und für die Zukunft ebenso wichtiger Punkt wurde in der Änderung der Verbandsstatuten gleichfalls einstimmig beschlossen. Mit dieser nach außen sehr unscheinbar wirkenden Statutenänderung geht die SPORTUNION Steiermark hier einen neuen Weg. Ziel war und ist es, mit dieser Anpassung die Notwendigkeiten die die Verbandsarbeit erfordert, noch schneller und effizienter erfüllen zu können. Die wesentliche Änderung liegt dabei vor allem in der Verschiebung der Verantwortlichkeiten, d.h. sehr verkürzt dargestellt, zieht sich der gewählte Vorstand auf die wichtige Aufsichtsrat- und Strategieebene zurück und die Geschäftsstelle mit ihrem Landesgeschäftsführer Markus Pichler und seinen beiden Stellvertretern übernimmt die komplette operative Verantwortung. Stefan Herker erklärt: „Der Vorstand war bis jetzt rein rechtlich gesehen für alles verantwortlich, von der Bestellung des Briefpapiers bis hin zu den Dienstplänen. Mit der Statutenänderung wird das jetzt auf die Geschäftsführung übertragen und wir als Ehrenamtliche können uns jetzt viel mehr um Strategie und Entwicklungsprozesse kümmern. Des Weiteren hoffen wir aber auch, dass wir mit dieser Änderung so wie bisher Funktionäre und Funktionärinnen für eine Mitarbeit, für ein Mitdenken und für eine positive Mitgestaltung des Sports in der Steiermark gewinnen können, wenn sie nicht mehr diese große persönliche Verantwortung tragen müssen.“

Abschließend sei noch erwähnt, dass die SPORTUNION Steiermark ein verlässlicher Partner der Vereine auch in finanzieller Hinsicht gewesen ist und rund € 3,9 Mio. Euro im Berichtszeitraum an die Vereine ausgeschüttet worden sind. Erfreulicherweise ist auch die Zahl der Mitgliedsvereine um 40 gestiegen und somit sind schon 713 Vereine unter dem Dach der SPORTUNION vereint.

Leistungsbericht:

 

Rückfragen an:

Sportunion Steiermark, GF
Markus Pichler

markus.pichler@sportunion-steiermark.at

0316 32 44 30

 

 

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.