SportlerInnenwallfahrt der Stadt Graz

Am 6. Oktober 2018 lädt die Stadt Graz und die DSG Steiermark zur SportlerInnenwallfahrt ein. Wie der Sport, wird auch die SportlerInnenwallfahrt eine Herausforderung für Körper und Geist werden. 23 Kilometer Weglänge, 1200 Höhenmeter, ca. 6 Stunden Gehzeit und ein Beginn in der frühen Morgenstunde erfordert Motivation und Überwindung.

Ablauf:

Um 4 Uhr 15 wird sich die Wallfahrergruppe am Grazer Hauptplatz in Bewegung setzen und sich mit der zweiten Gruppe am Hilmteich treffen. Dort werden wir uns gemeinsam um 4 Uhr 50 mental auf die Wallfahrt vorbereiten und den Rossegerweg als Aufwärmphase für den Anstieg auf den Schöckl/Ostgipfel nützen.
Am Kalvarienberg, in St. Radegund, stärken wir den Körper und den Geist, bevor wir uns auf dem 21er Weg Richtung Gipfel bewegen. Dort angekommen feiern wir gemeinsam mit der DSG Steiermark, um 11 Uhr,  die Bergmesse bei der Johanneskapelle am Ostgipfel.

Facts:

Datum: 6. Oktober 2018
Treffpunkt 1: Grazer Hauptplatz, 4 Uhr 15
Treffpunkt 2: Hilmteichschlössl/Hilmteich, 4 Uhr 50
Ankunft Schöckl/Ostgipfel: Johanneskapelle, 10 Uhr 50

SportlerInnenwallfahrt / Credit: Bernd Kindermann

Rückreise in Selbstorganisation!
 
Weitere Infos unter www.dsg.at oder 0316-8041-238.

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,