"Integrationspreis Sport" für die USG Grambach

Am 4. April 2018 überreichte Martin Häusl, Leiter des Integrationszentrums Steiermark, den mit 1.000 Euro dotierten „Integrationspreis Sport“ an Erwin Neuhold, Projektleiter des Tischstockspielkurses beim USG Grambach, der Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bei ihrer Integration in Österreich fördert.
Martin Häusl, Leiter des Integrationszentrum Steiermark: „Die rasche Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist für das Zusammenleben in Österreich besonders wichtig. Damit das funktioniert braucht es, neben der Eigeninitiative der Zuwander/innen, auch Angebote, die Integration in einer Gemeinde vorantreiben. Sport in Vereinen kann wesentlich dazu beitragen – besonders in den Regionen! Umso mehr freue ich mich, dass ein regionales Sportprojekt ausgezeichnet wird, und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern.“
Erwin Neuhold, Projektleiter des Tischstockspielkurses: „Da es dem Verein ein großes Anliegen ist, Flüchtlinge aus der Umgebung in den Ort zu integrieren, werden Tischstockspiel-Nachmittage organisiert. Es ist mit dem hier vorliegenden Projekt ‚ein Stein ins Rollen gekommen‘, der ein friedvolles gemeinsames Leben in unserer Marktgemeinde fördert. Denn der Sport kann einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten. Die Sportausübung hilft Flüchtlingen in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen.“

Zusammenhalt in der Gemeinde stärken

Der Verein USG Grambach unterstützt mit seinen Tischstockspielkursen und -abenden die Integration von Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der steirischen Gemeinde. Das Sportprojekt ermöglicht den Kindern und Jugendlichen am Vereinsleben teilzuhaben und damit Menschen außerhalb eigenen Umfeldes kennen zu lernen.

Über den Integrationspreis Sport

Zwölf Sportprojekte aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, die die Integration von Zuwander/innen und Flüchtlingen in Österreich fördern, wurden mit dem Integrationspreis Sport prämiert. Vergeben wurde der Preis vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), dem Ministerium für öffentlichen Dienst und Sport (BMöDS), der Bundessportorganisation (BSO) sowie dem Sponsor Coca-Cola verliehen. Zwei Sportprojekte erhalten Hauptpreise zu je 3.000 und 2.000 Euro, zehn weitere Projekte werden mit je 1.000 Euro prämiert.
 
Rückfragehinweis
MMag. Franziska Micheler
Leiterin Team Kommunikation
franziska.micheler@integrationsfonds.at
+43 1/710 12 03 300

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.