"Integrationspreis Sport" für die USG Grambach

Am 4. April 2018 überreichte Martin Häusl, Leiter des Integrationszentrums Steiermark, den mit 1.000 Euro dotierten „Integrationspreis Sport“ an Erwin Neuhold, Projektleiter des Tischstockspielkurses beim USG Grambach, der Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bei ihrer Integration in Österreich fördert.
Martin Häusl, Leiter des Integrationszentrum Steiermark: „Die rasche Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist für das Zusammenleben in Österreich besonders wichtig. Damit das funktioniert braucht es, neben der Eigeninitiative der Zuwander/innen, auch Angebote, die Integration in einer Gemeinde vorantreiben. Sport in Vereinen kann wesentlich dazu beitragen – besonders in den Regionen! Umso mehr freue ich mich, dass ein regionales Sportprojekt ausgezeichnet wird, und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern.“
Erwin Neuhold, Projektleiter des Tischstockspielkurses: „Da es dem Verein ein großes Anliegen ist, Flüchtlinge aus der Umgebung in den Ort zu integrieren, werden Tischstockspiel-Nachmittage organisiert. Es ist mit dem hier vorliegenden Projekt ‚ein Stein ins Rollen gekommen‘, der ein friedvolles gemeinsames Leben in unserer Marktgemeinde fördert. Denn der Sport kann einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten. Die Sportausübung hilft Flüchtlingen in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen.“

Zusammenhalt in der Gemeinde stärken

Der Verein USG Grambach unterstützt mit seinen Tischstockspielkursen und -abenden die Integration von Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der steirischen Gemeinde. Das Sportprojekt ermöglicht den Kindern und Jugendlichen am Vereinsleben teilzuhaben und damit Menschen außerhalb eigenen Umfeldes kennen zu lernen.

Über den Integrationspreis Sport

Zwölf Sportprojekte aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, die die Integration von Zuwander/innen und Flüchtlingen in Österreich fördern, wurden mit dem Integrationspreis Sport prämiert. Vergeben wurde der Preis vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), dem Ministerium für öffentlichen Dienst und Sport (BMöDS), der Bundessportorganisation (BSO) sowie dem Sponsor Coca-Cola verliehen. Zwei Sportprojekte erhalten Hauptpreise zu je 3.000 und 2.000 Euro, zehn weitere Projekte werden mit je 1.000 Euro prämiert.
 
Rückfragehinweis
MMag. Franziska Micheler
Leiterin Team Kommunikation
franziska.micheler@integrationsfonds.at
+43 1/710 12 03 300

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren