Dabei krönte sich der steirische U17-Nachwuschradsportler Valentin REINBACHER vom Autohome Racing Team zum Österreichischen Meister, und das mit einem Respektabstand auf den Zweiten mit knapp 40 Sekunden Vorsprung.
Bei Temperaturen deutlich über 0°C und bei feuchtem Nebel war der 2,5 km lange Parcours feucht und matschig und machte das Fahren technisch anspruchsvoll. Zahlreiche Richtungswechsel und Böschungspassagen stellten daher hohe Anforderungen an das fahrerische Können als auch an die Kondition der Athleten. Einige Hindernisse sorgten für sportliche Abwechslung und zehrten zusätzlich an den Leistungsreserven der Radsportler.
Nach dem überqueren der Ziellinie als Österreicher Meister meint Reinbacher:
“Es war unglaublich heute. Ich fühlte mich total gut und hatte an diesem Tag ein super Gefühl. Anfänglich hielt ich mich zurück. Als ich merkte, dass ich nur aufgehalten werde, drückte ich aufs Pedal, übernahm die Führung und fuhr schließlich mit großem Abstand über die Ziellinie. Es ist ein traumhaftes Gefühl das Jahr 2017 als Österreichischer Meister im CrossCountry zu beenden und gleich das Jahr 2018 mit dem Österreichischen Meistertitel im CycleCross zu beginnen. Ich habe mich gut vorbereitet und konnte mit Hilfe der Leistungsdiagnostik der SPORTUNION Steiermark mein Training perfekt anpassen und steuern. Danke an die SPORTUNION, meinen „perfekten“ Trainer und an unser Autohome Racing Team. Ich freue mich riesig und bin voll motiviert für die demnächst beginnende CrossCountry-Saison und für die Teilnahme an der EM2018 in Italien.”
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.