Rechtzeitig zum Rückrundenstart der 1. Klasse Mur Mürz A wurden beim USV „Tauernwind“ Oberzeiring anlässlich der Jahreshauptversammlung auch die personellen Weichen für die nächste Funktionsperiode gestellt. Der bisherige Obmann Thomas Gruber-Pfandl wurde in seinem Amt bestätigt und einstimmig mit der Führungsposition beim überlegenen Tabellenführer betraut. Neben der Neuwahl des Vorstandes gab es bei der Jahreshauptversammlung auch ausführliche Berichte über das erfolgreiche Wirken in den letzten Jahren. Obmann Gruber-Pfandl berichtete über eine bewegte 3-jährige Amtsperiode und nennte als baulichen Meilenstein den Tribünenbau im Vorjahr. Heuer hat man mit der Sanierung der Heim-Kabine ebenfalls bereits eine wichtige Infrastruktur-Maßnahme durchgeführt. Während Manfred Kobald die Leistungen der Kampfmannschaft unter die Lupe nahm, hat Rene Spiegel auf die Erfolge der Fußballerinnen aufmerksam gemacht und dabei auch mit Wehmut die Auflösung der Damenmannschaft vor zwei Jahren nach einem erfolgreichen Jahrzehnt im Meisterschaftsbetrieb angesprochen. Jugendleiter Gerhard Köck ging ausführlich auf die Nachwuchsaktivitäten die vor allem im Zusammenhang mit der FC Murtal-Kooperation der Vereine Pöls, St. Peter, St. Georgen o. J. und Scheifling steht. Als Ehrengäste wohnten der Jahreshauptversammlung Bgm. Alois Mayer und Sportunion-Bezirksobmann Alfred Taucher bei, die die Arbeit der Funktionäre würdigten und ihre Unterstützung auch für die Zukunft zugesagt haben. Damit es für das große Saisonziel „Meistertitel“ und Wiederaufstieg in die Gebietsliga Mur klappt haben sich die Kicker unter Trainer Karl Freisl bei einem Trainingslager in Novigrad den letzten Schliff geholt. Der Saisonauftakt mit dem 3:1-Auswärtssieg beim Fohnsdorfer Zweierteam ist erfolgreich verlaufen und dementsprechend ist das Selbstvertrauen vor dem ersten Frühjahrsheimspiel am Karsamstag um 16 Uhr gegen Neumarkt II groß.
Foto: Bgm. Alois Mayer (1.v.l.) und Sportunion-Bezirksobmann Alfred Taucher (2.v.l.) gratulierten dem neugewählten Vorstand unter Obmann Thomas Gruber-Pfandl (1. Reihe, 2.v.r.) zur einstimmigen Wiederwahl.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.