Bei den Damen des UVC Holding Graz nimmt der Kader langsam Form an. Neben Lisa Konrad und Julia Böhm, die noch unter Vertrag stehen, konnte man sich mit Birgit Ebster Schwarzenberger, Eva Dumphart und Bettina Schröttner auf eine weitere Zusammenarbeit einigen. Bettina Schröttner und Eva Dumphart sind 2 Urgesteine in den Reihen des UVC Holding Graz.
Bettina war maßgeblich am Aufstieg in die 1.Bundesliga beteiligt. Sie kam damals in die Landesliga der UVC Damen und schaffte in wenigen Jahren mit dieser Mannschaft den Aufstieg in die erste Bundesliga. Auch Eva Dumphart war in jungen Jahren schon beim UVC und wurde im Alter von 12 Jahre, von ihrem jetzigen sportlichen Leiter Frederick Laure trainiert. Der sportliche Leiter ist überglücklich, dass die beiden Damen dem Verein die Treue halten.
„Ich bin froh dass die Beiden auch die nächste Saison bei uns bleiben und die Mannschaft führen. Eva und Bettina sind für mich die 2 wichtigsten Spielerinnen weil sie nicht nur am Feld sondern auch Abseits der Mannschaft und mir zur Seite stehen.“ Die Salzburgerin Birgit Erster-Schwarzenberg fühlt sich in Graz wohl und wird auch ein weiteres Jahr in der Stadt an der Mur aufspielen.
„Birgit hat sich sehr gut in die Mannschaft integriert und ist aus dem Kader kaum mehr wegzudenken. Sie hat in wichtigen Situationen immer die Ruhe behalten und für eine stabile Annahme gesorgt.“ Die Verhandlungen mit den restlichen Spielerinnen sind noch im Gange aber man erhofft sich auf eine baldige Einigung. Die Damen des UVC Holding Graz haben mit ihrem 3.Platz in der vergangenen Saison wieder das Ticket für den Europacup gelöst und fiebern der Auslosung Ende Jung bereits entgegen. Danach wird auch feststehen wohin die Reise „Europa Cup“ diesmal gehen wird und wie die Chance um einen eventuellen Aufstieg in die nächste Runde stehen könnten.
Nächstes Spiel Damen: Meisterschaftsstart 2016/17, 15.10.2016
Das könnte dich auch interessieren...
Zwei Tage Curling mitten in Graz
Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden. Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau
SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres
Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard
Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung
Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.
SPORTUNION Racketlon Graz triumphiert bei Weltpremiere des Unified Team Bewerbs
Inklusives Sporthighlight in Wien: Zum ersten Mal weltweit wurde am 15. November 2025 in der Europahalle der Racketlon Unified Team Bewerb ausgetragen. SPORTUNION Racketlon Graz setzte sich in einem spannenden Duell knapp gegen die SPORTUNION Rackathletes Austria durch.
Es war einfach ein lässiges Sportjahr!
Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup
76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark
Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines
