3 von 4 Titel und 10 von 16 Medaillen räumten die GFU Fechter bei den U12 und U14-Jugendmeisterschaften im Degen ab, die am Wochenende in Weiz stattfanden.
Im Herrendegen gewann David Knechtl bei der U14 souverän im Finale gegen Lach UWK mit 15:5. Davids Niederlagen in der Qualirunde verhinderte ein Finale gegen seinen Vereinskameraden Leo Zölß: Die beiden trafen schon im Halbfinale gegeneinander. Leo belegte somit Platz 3, obwohl er den Zweitplazierten Lach in der Runde mit 5-1 geschlagen hatte.
Auch der U12 Titel ging an die GFU: Lorenz Klinkan zeigte eine sehr souveräne Leistung und gewann all seine Gefechte deutlich. Am meisten hatte Lorenz noch im Halbfinale zu kämpfen, in dem er seinen Vereinskollegen Simon Knechtl mit 10-5 bezwang. Der 8-jährige jüngste Sprössling der Knechtl-Familie erreichte dieses Halbfinale sensationell, nachdem er sein Versprechen, geduldig zu fechten, das er Mama und Papa vor dem Turnier gegeben hatte, sehr brav eingehalten hatte.
Im Damendegen der U14 mußte die GFU den Titel Gloria Legac vom Steiermärkischen Landesfechtclub überlassen. Lucia Knechtl gewann hier Silber vor Marlene Mark.
Die U12 im Damendegen war dann völlig in GFU-Hand: Alena Trolp gewann gegen Magdalena Klinkan. Leni Meissner und die 7-jährige Jara Trolp gewannen Bronze.
Nach dem tollen Erfolg und dem frühen Turnierende beschloss Trainerin Lissy dann, dem Image der GFU “Der Verein mit Herz” alle Ehre zu machen. Statt heimzufahren fuhr man zum Buschenschank Maurer nach Gleisdorf und ließ den Tag bei Brettljause, Pfirsichnektar und einem Glas Sauvignon stilvoll bei herrlichstem Sonnenschein ausklingen.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.