Bei optimalem Laufwetter fanden sich wieder über 60 Teilnehmer im Landessportzentrum beim schon 4. OL-Treff ein.
„Die Idee hinter diesen Treffs ist ganz einfach. Einerseits gibt es ein Angebot für erfahrene Orientierungsläufer, die auf einer anspruchsvollen Strecke unterwegs sind. Anderseits – und das ist die Hauptintension – will man durch das besondere Format vor allem reine „Läufer, Neulinge, Familien bzw. einfach Naturliebhaber und Outdoor-Sportler zum Selbstversuch motivieren“, erklärt Präsident Rainer Kundörfer.
Was ist nun das Besondere: Wie bei Orientierungsläufen üblich, geht es mit einer genauen Karte auf Postensuche. Bei den OL-Treffs kann man zwischen drei Strecken mit unterschiedlichen Anforderungen wählen.
Diesmal mussten die Teilnehmer im Stadtpark, auf dem Schlossberg und in Teilen der Grazer Altstadt mit einem elektronischen Finger (SportIdent-Chip) als Kontrolle die Posten auf der entsprechenden Laufstrecke markieren.
Im Ziel kann dann jeder Teilnehmer genau seine Teilzeiten von Posten zu Posten auswerten und mit Freunden vergleichen. Im Unterschied zu üblichen Orientierungsläufen wie Cup-Läufen gibt es aber keine Rangliste und daher auch keine Siegerehrung.
Sieger sind alle, denen diese OL-Treffs Freude bereiten. Während die “Profis” den O-Treff als willkommenes Training nutzen, ist es für die Hobby-Orientierer eine willkommene Abwechslung zum Laufalltag und zugleich auch Herausforderung.
Nächster Termin: Samstag, 11.7.2015 in der “WELLWELT-Kumberg”.
Startmöglichkeit von 10 Uhr bis 11 Uhr. Anmeldung unter: anmeldung@suso-club.at
Anschließend gibt die Bademöglichkeit im See.
SUSO-O-Treff2015 Flyer
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.