In den letzten Kriegstagen wurde in Wien bereits an einem Wiederaufbau des zivilen Lebens gearbeitet. Im Schottenhof auf der Wiener Freyung trafen am 2. Mai 1945 Heinz Clabian, Josef Wicke, Hans Fuchs und Franz X. Gfatter zusammen, um einen christlich orientierten Gesamtverband für Sport zu gründen. Erstmals wurde die bis dahin vorhandene Trennung in „Turner“ und „Sportler“ aufgegeben. Clabian und Gfatter waren als Leichtathleten und Vertreter des katholischen Reichsbundes dabei die Vertreter des „Sports“, Wicke und Fuchs waren die „Turner“ als Vertreter aus der Christlichen Turnerschaft der Vorkriegszeit.
Bei der Namensfindung für die neue Organisation kam es nach Diskussionen zu einem Kompromiss. Sowohl „Turnen“ als auch „Sport“, sollten ähnlich wie bei der „Österreichischen Sport- und Turnfront“ (1934-1938) im Verbandsnamen aufscheinen. Schließlich wurde auf Vorschlag von Hans Fuchs der Verbandsname „Österreichische Turn- und Sport-Union“ (UNION) beschlossen. Die Überzeugungskraft von Hans Fuchs, die Namensgestaltung betreffend, muss gegenüber den Sportvertretern stärker gewesen sein, da im Gegensatz zum Jahre 1934, das Wort „Turnen“ vor dem Wort „Sport“ im Verbandsnamen aufscheint.
Es gelang in kurzer Zeit, vorläufige Verbandssatzungen festzulegen und am 26. Juni 1945 den beschlossenen Namen „Österreichische Turn- und Sport-Union“ bei der Behörde einzureichen. Am 28. September 1945 wurden diese schließlich genehmigt. Damit war die satzungsmäßige Grundlage für den Zusammenschluss der autonomen Landesverbände unter einem Bundesverband geschaffen.
Am 8. Juni 1945 gelang es den vier Gründern im 1. Wiener Bezirk eine Verbandshauptstelle in der Falkestr. 3 einzurichten. 1952 zog man 2 Häuser weiter in die Falkestr. 1, wo sich auch heute noch das Generalsekretariat befindet.
Am 30. November 1945 fand in Wien, unter Vorsitz von Dr. Josef Pultar, dem späteren ersten Bundesobmann, eine „Verbands-Hauptversammlung“ statt. Die anwesenden Vereinsvertreter wählten an Stelle der Gründungsfunktionäre eine provisorische Bundesleitung, deren Anerkennung nachträglich durch die Länder erfolgen sollte. Bisher waren die Aufgaben der Verbandsführung und die der Wiener Landesleitung gemeinsam von den Gründern geleistet worden. Da sich die Hauptversammlung fast nur aus Vertreter Wiener Vereine zusammensetzte wurde gleichzeitig auch eine „Landesleitung Wien“ vorgeschlagen, die unter der Obmannschaft von Dir. Hans Fuchs einstimmig anerkannt wurde.
Die SPORTUNION heute
Die SPORTUNION Österreich ist mit ihren rund 4.000 Mitgliedsvereinen, die in knapp 10.600 verschiedenen Sparten organisiert sind, heute eine Säule des österreichischen Vereinssports. Mit 140 verschiedenen Sportarten verfügt die SPORTUNION über das vielfältigste Sportangebot in der österreichischen Sportlandschaft. Etwa 900.000 Mitgliedschaften zeugen von der enormen Bedeutung der SPORTUNION in ihrer Trägerfunktion für die Bereiche des Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports in Österreich.
Das könnte dich auch interessieren...
Wings for Life Run 2025: Spendenrekord bei SPORTUNION Team Challenge
Am Sonntag fand zum zwölften Mal der “Wings for Life World Run” statt. 737 Läufer:innen aus 57 SPORTUNION-Vereinen gingen für den guten Zweck an den Start, brachten insgesamt 9754,55 Kilometer hinter sich und sammelten mit ihrem Startergeld und freiwilligen Spenden insgesamt 25.464,78 Euro. So viel wie noch nie!
80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom
Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”
Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025
Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.
„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ knackt die Marke von 900.000 teilnehmenden Kindern
Die SPORTUNION, der Österreichische Fußballbund (ÖFB) und simplystrong by UNIQA starten die neue “UGOTCHI”-Staffel. Beeindruckend: Seit dem Start 2007 wurden 20 Staffeln umgesetzt und dabei rund 900.000 Kinder erreicht. Am 29. April fand im Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt ein gemeinsames Fotoshooting zum Auftakt statt.
Dein Job bei der SPORTUNION Steiermark: Hallenwart:in (Vollzeit, ab September) gesucht!
Werde Teil des SPORTUNION-Teams! Ab September hast du die Chance als Vollzeit-Hallenwart:in in der Grazer Unionhalle (Gaußgasse 3) zu arbeiten und profitierst von einem familienfreundlichen Arbeitsplatz mit vielen Benefits. Bewirb dich gleich hier…
Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!
Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.