70 Jahre SPORTUNION Österreich

In den letzten Kriegstagen wurde in Wien bereits an einem Wiederaufbau des zivilen Lebens gearbeitet. Im Schottenhof auf der Wiener Freyung trafen am 2. Mai 1945 Heinz Clabian, Josef Wicke, Hans Fuchs und Franz X. Gfatter zusammen, um einen  christlich orientierten Gesamtverband für Sport zu gründen. Erstmals wurde die bis dahin vorhandene Trennung in „Turner“ und „Sportler“ aufgegeben. Clabian und Gfatter waren als Leichtathleten und Vertreter des katholischen Reichsbundes dabei die Vertreter des „Sports“, Wicke und Fuchs waren die „Turner“ als Vertreter aus der Christlichen Turnerschaft der Vorkriegszeit.
Bei der Namensfindung für die neue Organisation kam es nach Diskussionen zu einem Kompromiss. Sowohl „Turnen“ als auch „Sport“, sollten ähnlich wie bei der „Österreichischen Sport- und Turnfront“ (1934-1938) im Verbandsnamen aufscheinen. Schließlich wurde auf Vorschlag von Hans Fuchs der Verbandsname „Österreichische Turn- und Sport-Union“ (UNION) beschlossen. Die Überzeugungskraft von Hans Fuchs, die Namensgestaltung betreffend, muss gegenüber den Sportvertretern stärker gewesen sein, da im Gegensatz zum Jahre 1934, das Wort „Turnen“ vor dem Wort „Sport“ im Verbandsnamen aufscheint.
Es gelang in kurzer Zeit, vorläufige Verbandssatzungen festzulegen und am 26. Juni 1945 den beschlossenen Namen „Österreichische Turn- und Sport-Union“ bei der Behörde einzureichen. Am 28. September 1945 wurden diese schließlich genehmigt. Damit war die satzungsmäßige Grundlage für den Zusammenschluss der autonomen Landesverbände unter einem Bundesverband geschaffen.
Am 8. Juni 1945 gelang es den vier Gründern im 1. Wiener Bezirk eine Verbandshauptstelle in der Falkestr. 3 einzurichten. 1952 zog man 2 Häuser weiter in die Falkestr. 1, wo sich auch heute noch das Generalsekretariat befindet.
Am 30. November 1945 fand in Wien, unter Vorsitz von Dr. Josef Pultar, dem späteren ersten Bundesobmann, eine „Verbands-Hauptversammlung“ statt. Die anwesenden Vereinsvertreter wählten an Stelle der Gründungsfunktionäre eine provisorische Bundesleitung, deren Anerkennung nachträglich durch die Länder erfolgen sollte. Bisher waren die Aufgaben der Verbandsführung und die der Wiener Landesleitung gemeinsam von den Gründern geleistet worden. Da sich die Hauptversammlung fast nur aus Vertreter Wiener Vereine zusammensetzte wurde gleichzeitig auch eine „Landesleitung Wien“ vorgeschlagen, die unter der Obmannschaft von Dir. Hans Fuchs einstimmig anerkannt wurde.
2 1950 Leopold Koupeny Ö. Theologenwoche Wien 9 1952  ab Folge 8-9 8 1950 5 Jahre Union 7 1951 BUKASP Stadionfest Aufmarsch der Jugend 11 Sportmode 1953
Die SPORTUNION heute
Die SPORTUNION Österreich ist mit ihren rund 4.000 Mitgliedsvereinen, die in knapp 10.600 verschiedenen Sparten organisiert sind, heute eine Säule des österreichischen Vereinssports. Mit 140 verschiedenen Sportarten verfügt die SPORTUNION über das vielfältigste Sportangebot in der österreichischen Sportlandschaft. Etwa 900.000 Mitgliedschaften zeugen von der enormen Bedeutung der SPORTUNION in ihrer Trägerfunktion für die Bereiche des Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports in Österreich.
 

Das könnte dich auch interessieren...

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

SUPERABO 2025/2026

1 Abo / 5 Vereine Das SUPERABO ist zurück! Hof dir das SUPERABO 2025/2026 ab 01.08.2025 um nur 180€ und komm in den Genuss aller Heimspiele unserer Herren und Damen-Vereine (HSG Graz, UBSC Graz, UBI Graz, UVC Graz und USV Indigo Graz) live und hautnah im Raiffeisen Sportpark! Das Abo bekommst du bei deinem Lieblingsverein, im Raiffeisen Sportpark zu den