Meistertitel für GFU Talenteteamfechter Giovanna Nitsche und Lukas Knechtl

Bei den ÖAKM in Wien präsentierte sich Giovanna erneut mit einer Spitzenleistung: Nach den Rundengefechten auf Platz 4 gesetzt, gewann sie ihre KO-Gefechte sehr souverän mit 15:10 und deutlicher. Sie schlug dabei eine Reihe der etablierten Österreichischen Degenfechterinnen, die schon seit Jahrzehnten die “Szene” dominieren und allesamt in der Rangliste vor ihr platziert waren. Sie gewann damit zugleich ihr 5. Turnier in dieser Saison und verbesserte sich nach Rang 19 am Ende der Saison 2013/14 nun schon auf Platz 5 der heimischen Rangliste in der Allgemeinen Klasse.
Mit Gloria Wolkerstorfer schrammte eine weitere GFU-Talenteteam-Fechterin knapp am Stockerl vorbei. Nach souveränen Rundengefechten verlor Gloria im Viertelfinale gegen die Dornbirnerin Monschein nachdem sie schon 4:9 zurücklag, knapp mit 13:15 und wurde 5. Auch sie verbesserte sich nach Rang 21 am Ende der Saison 2013/14 inzwischen auf Platz 13 in der Österreichischen Rangliste. Eine Runde (9-16) zuvor verlor Kathi Schmedler gegen Monschein mit dem gleichen Ergebnis. Auch sie zeigte wie Lenny Tögl, der bei den Herren die gleiche Runde erreichte, eine sehr starke Leistung.
Foto
Lukas Knechtl war mit seinen Tauberbischofsheimern schon an Nr. 1 gesetzt und erreichte nach einer zwischenzeitlichen Schwächeperiode im Viertelfinale gegen Berlin das Finale, gegen das mitfavorisierte Werksteam von Bayer Leverkusen. In einem hochklassigen Match übergab Lukas im vorletzten Kampf an Rico Braun mit 38:30, der gegen Lukas Bellmann antreten musste. Im Match der U20-Mannschaftsweltmeister, die auch den Finalkampf im Einzel vom Vortag austrugen, wurde es noch einmal richtig spannend. Letztendlich konnte Rico aber bei 45:43 den “Deckel zu machen”. Lukas gewann damit nach 2014  in der U17 nun seinen zweiten Deutschen Meistertitel.
Foto 2

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.