21 Sportlerinnen und Sportler aus sieben Bundesländern haben sich für die WAKO Kickbox EM in Marburg/SLO qualifiziert. In drei Disziplinen kämpften 574 Kickboxerinnen und Kickboxer aus 34 Ländern um den Europameistertitel.
Patrick erreichte das ¼ Finale, in dem er auf MIHAEL CVETKO (CRO) traf. Nach einem äußerst beherzten und ausgeglichenem Kampf gelang es ihm durch seinen starken Willen und auch seiner enormen Leistungsfähigkeit in der 3. und letzten Runde den Kroaten zu besiegen.
Dazu berichtete Patrick Grabner:” Ich habe in der 2. Runde gespürt, dass da noch was geht. Ich wollte diese Medaille unbedingt, so habe ich in der 3. Runde noch einmal alles gegeben.”
Um den Einzug in das Finale kämpfte er gegen den späteren Europameister WILLIAM THENIER (FRA). Patrick bot wieder eine ausgezeichnete Leistung, kämpfte stark und gab alles was er hatte. Schlussendlich siegte der Franzose aber mit 2:1 Punkterichterstimmen. Dieser tat sich im Finale gegen den Türken um vieles leichter und wurde mit 3:0 würdiger Europameister 2014.
Patrick Grabner hat als einziger Steirer 2014 eine Medaille in der allgemeinen Klasse gewonnen und somit sein ohnehin hochgestecktes Ziel mit zumindest einer Top 5 Platzierung für 2014 mehr als erreicht.
Die Kickbox Union Pischelsdorf stellt als einziger Verein Österreichs seit 1991 mindestens einen Teilnehmer für das Österreichische Nationalteam. Seit 2009 ist es keinem von der KBU Pischelsdorf gelungen eine Medaille beim einzig anerkannten Weltverband WAKO zu erkämpfen.Umso erfreulicher ist der Gewinn der Bronze Medaille für alle beteiligten Trainer, Funktionäre und Sponsoren.
V.l.n.r. Horst Prelog WAKO Vice President, Patrick Grabner, Alois Peierl Obmann KBU Pischelsdorf
Das könnte dich auch interessieren...
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Seit 60 Jahren wird beim SV St. Lorenzen gekickt: Großes Jubiläum des Fußballvereins!
Der SV St. Lorenzen hat allen Grund zu feiern: Mit Musik, Emotionen und Ehrungen wurde das 60-jährige Bestehen des Traditionsvereins gewürdigt.
Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”
Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.
Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre
Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.