STC Graz bei der EM im Unterwasserrugby

Am 25. Juni startet mit einem Jahr Verspätung die 11. Europameisterschaft im Unterwasserrugby. 10 Spieler:innen des STC Graz werden in den Nationalteams vertreten sein. In 59 Spielen kämpfen 10 Herren- und 8 Damenmannschaften im norwegischen Stavanger um den Sieg. Auch die österreichischen Nationalmannschaften der Damen und Herren werden sich nach drei Jahren Turnierpause wieder im Wasser konkurrieren.

Erwartungen und Erfolge

Nach den Erfolgen 2019 bei der Weltmeisterschaft in Graz sind die Erwartungen groß. Damals konnte die Herrenmannschaft den siebten und die Damenmannschaft den sechsten Platz erreichen. Die Matches werden hart, aber die intensiven Trainings der letzten sechs Monate geben Hoffnung.

Die Damenmannschaft startet nicht nur unter dem neuen Coaching-Duo Torsten und Birgit Lüdke, sondern auch mit der neuen Kapitänin Elisabeth Schwarz in den Wettkampf. Das Team wird von vier Spielerinnen des STC Graz unterstützt. Die Herrenmannschaft, unter ihnen sechs Spieler des STCs, springen mit bekanntem Coach Heinz Frühwirth und erfahrenem Kapitän Thomas Schenkeli ins Becken.

Erste Spiele

Im ersten Spiel am Montag, 26.6., 11 Uhr, beweisen sich die österreichischen Herren gegen das deutsche Herrenteam. Das erste Match der Damen findet am 26.6. um 13 Uhr statt. Sie spielen gegen die finnische Mannschaft. Alle Spiele der Europameisterschaft können Sie auf der Website und auf dem Youtube-Kanal live verfolgen.

Alle Spielerinnen des STCs bei der Europameisterschaft 2022 sind:

  • Julia Braunegg
  • Elisabeth Weiss
  • Lisa Sebros
  • Anna Weberhofer

Alle Spieler des STCs bei der Europameisterschaft 2022 sind:

  • Arthur Fuchs
  • Stefan Nuncic
  • Georg Ribitsch
  • Karl Richter-Trummer
  • Paul Rosenkranz
  • Thomas Schenkeli (C)

Das könnte dich auch interessieren...

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.