Vergangenen Freitag reisten die Männer rund um Trainer Claudio Carletti nach Steyr, um mit einem klaren 3:0 Sieg den Einzug ins Finale zu fixieren. “Es war ein Risiko, sich um die Austragung zu bewerben ohne zu wissen ob man im Finale steht. Jetzt sind wir im Finale und werden am Freitag alles geben um “dahoam” den 2.Cuptitel zu holen.”, so Manager Frederick Laure.
Am nächsten Tag mussten die Jungs des UVC im Meisterschaftsspiel in die Höhle des Löwens – den ungeschlagenen Tabellenersten Hypo Tirol. Die Mannschaft konnt sehr gut mit dem Gastgeber mithalten, doch mit Fortdauer des Spiels schlichen sich kleine Fehler der Grazer ein und die Innsbrucker Champions League Truppe konnte sich gegen Ende der Sätze absetzen. Es war ein Spiel auf hohem Niveau, bei dem sich schlussendlich die erfahrenen Innsbrucker klar mit 3:0 durchsetzen konnten.
Die Damen des UVC bestritten am Sonntag auswärts ihr 13. Meisterschaftsspiel. In einer Partie auf hohem Niveau, 4 unentschieden gespielten Sätzen, gelang den Grazerinnen im entscheidenden 5. Satz der bessere Start und konnten so, mit druckvollem Service und starkem Block den Sieg nach Hause spielen.
Einen Tag später, empfingen die Wildcats im Cup Halbfinale die Grazerinnen. Nach einem sehr guten Start und einer 2:0-Führung riss jedoch der Faden im Spiel UVC Damen und es folgten viele Eigenfehler. Satz 2 und 3 waren dann eine klare Angelegenheit für die Gastgeberinnen. Der letzte Satz ging ganz klar mit 15:7 an die Wildcats, nachdem die Murstädterinnen nicht wieder ins Spiel zurückfinden konnten. Somit sind die Damen des UVC aus dem österreichischen Cup ausgeschieden und das Finale am Freitag heißt, wie im Vorjahr: SVS Post gegen die Wildcats aus Klagenfurt.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.