Österreichische Staatsmeisterschaften in Sportakrobatik

Vom 17.- 18. Juni fanden in Krems die 26. Österreichischen Staatsmeisterschaften der Sportakrobatik statt.

250 hauptsächlich weibliche und wenige männliche Sportakrobat:innen beteiligten sich am bundesweiten Höhepunkt dieser stark aufstrebenden Sportart mit olympischer Ambition. In insgesamt sechs (Alters-)Kategorien wurden bei den Paaren wie Trios insgesamt 17 österreichische Meister- und Staatsmeistertitel vergeben. Insgesamt gingen 26 Formationen der UNION Sportakrobatik Krems an den Start, wo die Sportler:innen bei den Siegerehrungen am Ende über unglaubliche 15 Medaillen jubelten.

 

Erfolgreicher Wettkampf 

Über den Staatsmeistertitel in der Klasse Elite freuten sich Celina Loidl und Livia Haizinger. Gleich zwei Formationen in der Klasse Jugend 3 sicherten sich Gold. Bei den Damen paaren freuten sich Milena Mistelbauer und Emma Wernhart und bei den Trios Alma Birngruber, Sophie Stampfer und Elena Lill.

Landesfachwartin und Trainerin Jasmin Pflügl bilanzierte den Wettkampf sehr positiv: „Mit dem Wettkampf, vor allem mit dem 2. Wettkampftag, sind wir sehr zufrieden. Am Ende sieht man, dass sich das harte Training über das ganze Jahr hindurch sehr bezahlt gemacht hat.“

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.

Gemeinsam Zukunft gestalten: Das war die SPORTUNION-Mitarbeitertagung 2025 in Niederöblarn

Am 9. und 10. Oktober trafen sich 90 SPORTUNION-Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich (inklusive der Vortragenden) in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn zur Mitarbeitertagung, die 2013 das erste Mal stattgefunden hatte. Nach der Begrüßung durch Generalsekretär Christian Resch standen spannende Workshops, aktive Bewegungseinheiten und Arbeitsgruppen zu Zukunftsthemen auf dem Programm. Den Auftakt machte ein Impulsvortrag zum