Bildungsministerium erklärt den Juni auch 2023 wieder zum “Monat des Schulsports”

Österreichzum Originalbeitrag

Das Bildungsministerium und die Dachverbände haben den Juni heuer zum zweiten Mal zum “Monat des Schulsports” erklärt. Klassen, die zusätzlich zum Sportunterricht gemeinsam mit Vereinen Sportaktivitäten durchführen, bekommen dafür einmalig bis zu 500 Euro Förderung.

Insgesamt steht für das Monat des Schulsports heuer ein Budget von 3 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Aktivitäten von Sportvereinen an den Schulen ebenso wie externe “Schnuppertage” oder Schwimmunterricht. Umgesetzt wird die Aktion vom Bildungsministerium und den drei Dachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ und ASKÖ). Die Idee hinter der Einführung des “Monats des Schulsports” war es im vergangenen Jahr, die Schülerinnen und Schüler nach den Corona-bedingten Kürzungen oder Ausfällen von Wettkämpfen, Skikursen oder Sportwochen wieder stärker in Bewegung zu bringen.

Sportvereine ersparen Gesundheitssystem 1,45 Milliarden Euro

Denn zahlreiche Studien belegen die negativen Folgen des Bewegungsmangels in der Coronapandemie für Fitness und psychische Gesundheit der Schüler. Bildungsminister Martin Polaschek sprach bei der Pressekonferenz vergangene Woche von einem “Erfolgsmodell”. Den Grund dafür führte SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber näher aus: “Schulen und Vereine sind die beiden Sozialisationsträger für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Die Kombination aus Schulsport und Vereinssport schafft dabei eine ideale Basis für eine gesunde Zukunft unserer Kinder. Der Gesundheitssektor erspart sich mit den Aktivitäten unserer Sportvereine 1,45 Milliarden pro Jahr.”

© BKA/Tarek Wilde
Monat des Schulsports 2023

Im vergangenen Jahr wurde das Angebot von den Vereinen gut angenommen und von den Schulen hervorragend umgesetzt, resümierte ASKÖ-Generalsekretär Michael Maurer. Auch für heuer erwartet er wieder rege Teilnahme. Anträge sind ab 15. Mai und bis spätestens 24. Juni via www.monatdesschulsports.at möglich. Die SPORTUNION hat auf ihrer Homepage wieder einen detaillierten Leitfaden zusammengestellt.

Das könnte dich auch interessieren...

Internationales Abenteuer in Tschechien: Das 49. FICEP-Camp begeistert Jugendliche aus fünf Nationen

Eine Woche voller Sport, Spaß und kultureller Vielfalt: Über hundert Jugendliche aus fünf Ländern kamen beim 49. FICEP-Camp in Tschechien zusammen, um gemeinsam zu trainieren, zu lachen und neue Freundschaften zu schließen. Was sie in Kralupy nad Vltavou erlebt haben, zeigt, wie kraftvoll Sport als Brücke zwischen Nationen wirken kann. Von 26. Juli bis 2.

Bühne der Sportvielfalt: 28 SPORTUNION-Athlet:innen bei den World Games in Chengdu

Die World Games sind ein internationales Multisport-Event, das seit 1981 alle vier Jahre ausgetragen wird. Anders als bei den Olympischen Spielen stehen hier Sportarten im Mittelpunkt, die oft abseits des Rampenlichts liegen – von Karate und Squash bis hin zu Ultimate Frisbee, Inline-Speedskating und vielen weiteren Disziplinen. 2025 geht die Erfolgsgeschichte in die nächste Runde: