Starke Leistungen des UES Eisenstadt bei den Austria Finals

Sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt gingen bei den Österreichischen Bahnmeisterschaften im Inline-Speedskating in Wörgl an den Start. Schnelle Zeiten, persönliche Bestleistungen und wichtige Erfahrungen prägten das Wochenende.

Wörgl, 21.–22. Juni 2025 – Im Rahmen der Sport Austria Finals wurden in Wörgl die Österreichischen Meisterschaften im Inline-Speedskating auf der Bahn ausgetragen. Die dortige 250-Meter-Bahn mit ihrem besonders schnellen, griffigen Belag zählt zu den schnellsten Anlagen weltweit – ideale Bedingungen also für starke Leistungen und persönliche Bestzeiten. Insgesamt gingen sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt an den Start. Sie trafen auf Konkurrenz aus Wien, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und dem Burgenland.

In dieser Altersklasse 11/12 männlich war Benjamin Traunwieser der erfolgreichste Athlet aus Eisenstadt. Er sicherte sich den Meistertitel über 1000 Meter, wobei er mit einer Zeit von 1:54,66 Minuten eine neue persönliche Bestleistung erzielte. Auch im taktisch anspruchsvollen 4000-Meter-Elimination-Rennen ging er als Sieger hervor. Über die 500 Meter holte er mit 56,05 Sekunden ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit und belegte den zweiten Platz, während er im 3000-Meter-Punktebewerb Bronze gewann. Ein rundum überzeugender Auftritt mit vier Medaillen in vier Rennen. Teamkollege Matej Teodossiev verpasste das Podest jeweils knapp und belegte viermal Rang vier. Seine Leistungen zeigten jedoch eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders über die Sprintdistanzen konnte er mit starken Zeiten und verbesserter Technik aufzeigen – ein klarer Entwicklungsschritt, der für die kommenden Bewerbe vielversprechend ist. Theodor Schuster, der in dieser Altersklasse ebenfalls antrat, ist noch nicht lange im Wettkampfgeschehen aktiv. Umso bemerkenswerter sind seine vier fünften Plätze, mit denen er sich konstant im Mittelfeld behauptete. Seine Auftritte machen deutlich, dass er bereits jetzt eine wertvolle Ergänzung für das Team darstellt.

Pavle Pletikosic war in der Altersklasse 09/10 männlich in Hochform. Er gewann sowohl den 250-Meter-Sprint als auch das 500-Meter-Rennen mit einer persönlichen Bestzeit von 56,76 Sekunden. Auch im Geschicklichkeitsparcours der Nachwuchsklassen ließ er der Konkurrenz keine Chance und sicherte sich den ersten Platz. Im 1500-Meter-Rennen lieferte er sich ein spannendes Duell um den Sieg, wurde jedoch im Zielsprint behindert, als der Führende seine Bahn verließ. Eine Regelverletzung, die nicht geahndet wurde – so blieb Pavle nur der zweite Platz, obwohl er auf der Zielgeraden noch beschleunigen konnte.

Jana Teodossiev zeigte in der Altersklasse 09/10 weiblich deutlich verbesserte Leistungen im Vergleich zur Vorsaison. Im Geschicklichkeitsparcours belegte sie den vierten Platz, nur knapp am Podest vorbei. Über 500 Meter erreichte sie mit 1:03,36 Minuten eine persönliche Bestzeit und kam auf Rang fünf. Ein Sturz im 1500-Meter-Rennen verhinderte eine mögliche Topplatzierung – dennoch ein Auftritt mit klar erkennbaren Fortschritten. Hannah Schuster, die wie ihr Bruder Theodor noch nicht lange auf Skates im Wettkampf unterwegs ist, überzeugte mit ihrer Sprintstärke. Besonders im 250-Meter-Sprint machte sie auf sich aufmerksam: Mit dem Einzug ins Finale der besten vier zeigte sie ihr Potenzial. Auch wenn die Erfahrung in längeren Rennen noch fehlt, sind bereits jetzt klare Fortschritte erkennbar.

Maximilian Drösler, in der Altersklasse 07/08 männlich der Jüngste UES-Vertreter, musste seine Rennen auf der engen 80-Meter-Innenbahn absolvieren – eine Herausforderung, die er mit Bravour meisterte. Er gewann das Rennen über vier Runden und zeigte auch über sechs Runden große Stärke. Dort stürzte er kurz nach dem Start, kämpfte sich aber dennoch auf Platz zwei. Im Geschicklichkeitsparcours erkämpfte er sich ebenfalls Silber. Ein rundum gelungener Auftritt unter erschwerten Bedingungen.

Ergänzend zu den Einzelerfolgen sammelte der UES Eisenstadt auch in den Staffelbewerben zwei Mal Gold und zwei Mal Silber: Silber ging an die Staffel der Altersklasse 11 bis 14 männlich mit Benjamin Traunwieser, Matej Teodossiev und Theodor Schuster sowie an das Team der Altersklasse bis 10 Jahre weiblich mit Jana Teodossiev und Hannah Schuster. Für Gold sorgten die Jungen in der AK bis 10 Jahre männlich, vertreten durch Pavle Pletikosic und Maximilian Drösler, sowie die Mixed-Staffel in derselben Altersklasse mit Pletikosic, Teodossiev, Schuster und Drösler.

Benjamin Traunwieser in Führung

Das könnte dich auch interessieren...

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten

Starke Leistungen der Eisenstädter Schwimm-UNION in Sopron!

Unsere Athletinnen und Athleten überzeugten am vergangenen Wochenende mit herausragenden Auftritten und zahlreichen Erfolgen. In einem internationalen Teilnehmerfeld zeigten sie eindrucksvoll, dass sie sowohl in den Sprint- als auch in den technischen Disziplinen vorne mitmischen können. Bereits zu Beginn sorgte Emelie Hönig für einen echten Höhepunkt. Über 50 Meter Freistil sprintete sie in einem spannenden

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren

Mörbischer Ringerinnen erfolgreich in Slowenien

Poljcane/Slowenien. Sieben Mädchen des URC Seefestspiele Mörbisch gingen am 25.10.2025 in Poljcane, Slowenien bei der „Offenen slowenischen Meisterschaft der Frauen“ an den Start. Spannende Duelle lieferten sich drei Mörbischer Ringerinnen in der Gewichtsklasse bis 26kg. Nachdem sich alle drei Vereinskolleginnen gegen die slowenische Konkurrenz durchsetzen konnten, kämpften sie um die Medaillenränge. Sofie Doba gewann all

30 Jahre „Union fun in sports“

Vergangenen Freitag feierte der Aktiv- und Sportverein „Union fun in sports“, ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren setzt sich der Verein für Gesundheitssport und aktive Freizeitgestaltung ein. Die von LHStv. a.D. Gerhard Jellasitz ins Leben gerufenen Traditionen – wie der Adventlauf und der Silvesterlauf – wurden viele Jahre fortgeführt und dabei stets karitative Einrichtungen