Starke Leistungen des UES Eisenstadt bei den Austria Finals

Sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt gingen bei den Österreichischen Bahnmeisterschaften im Inline-Speedskating in Wörgl an den Start. Schnelle Zeiten, persönliche Bestleistungen und wichtige Erfahrungen prägten das Wochenende.

Wörgl, 21.–22. Juni 2025 – Im Rahmen der Sport Austria Finals wurden in Wörgl die Österreichischen Meisterschaften im Inline-Speedskating auf der Bahn ausgetragen. Die dortige 250-Meter-Bahn mit ihrem besonders schnellen, griffigen Belag zählt zu den schnellsten Anlagen weltweit – ideale Bedingungen also für starke Leistungen und persönliche Bestzeiten. Insgesamt gingen sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt an den Start. Sie trafen auf Konkurrenz aus Wien, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und dem Burgenland.

In dieser Altersklasse 11/12 männlich war Benjamin Traunwieser der erfolgreichste Athlet aus Eisenstadt. Er sicherte sich den Meistertitel über 1000 Meter, wobei er mit einer Zeit von 1:54,66 Minuten eine neue persönliche Bestleistung erzielte. Auch im taktisch anspruchsvollen 4000-Meter-Elimination-Rennen ging er als Sieger hervor. Über die 500 Meter holte er mit 56,05 Sekunden ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit und belegte den zweiten Platz, während er im 3000-Meter-Punktebewerb Bronze gewann. Ein rundum überzeugender Auftritt mit vier Medaillen in vier Rennen. Teamkollege Matej Teodossiev verpasste das Podest jeweils knapp und belegte viermal Rang vier. Seine Leistungen zeigten jedoch eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders über die Sprintdistanzen konnte er mit starken Zeiten und verbesserter Technik aufzeigen – ein klarer Entwicklungsschritt, der für die kommenden Bewerbe vielversprechend ist. Theodor Schuster, der in dieser Altersklasse ebenfalls antrat, ist noch nicht lange im Wettkampfgeschehen aktiv. Umso bemerkenswerter sind seine vier fünften Plätze, mit denen er sich konstant im Mittelfeld behauptete. Seine Auftritte machen deutlich, dass er bereits jetzt eine wertvolle Ergänzung für das Team darstellt.

Pavle Pletikosic war in der Altersklasse 09/10 männlich in Hochform. Er gewann sowohl den 250-Meter-Sprint als auch das 500-Meter-Rennen mit einer persönlichen Bestzeit von 56,76 Sekunden. Auch im Geschicklichkeitsparcours der Nachwuchsklassen ließ er der Konkurrenz keine Chance und sicherte sich den ersten Platz. Im 1500-Meter-Rennen lieferte er sich ein spannendes Duell um den Sieg, wurde jedoch im Zielsprint behindert, als der Führende seine Bahn verließ. Eine Regelverletzung, die nicht geahndet wurde – so blieb Pavle nur der zweite Platz, obwohl er auf der Zielgeraden noch beschleunigen konnte.

Jana Teodossiev zeigte in der Altersklasse 09/10 weiblich deutlich verbesserte Leistungen im Vergleich zur Vorsaison. Im Geschicklichkeitsparcours belegte sie den vierten Platz, nur knapp am Podest vorbei. Über 500 Meter erreichte sie mit 1:03,36 Minuten eine persönliche Bestzeit und kam auf Rang fünf. Ein Sturz im 1500-Meter-Rennen verhinderte eine mögliche Topplatzierung – dennoch ein Auftritt mit klar erkennbaren Fortschritten. Hannah Schuster, die wie ihr Bruder Theodor noch nicht lange auf Skates im Wettkampf unterwegs ist, überzeugte mit ihrer Sprintstärke. Besonders im 250-Meter-Sprint machte sie auf sich aufmerksam: Mit dem Einzug ins Finale der besten vier zeigte sie ihr Potenzial. Auch wenn die Erfahrung in längeren Rennen noch fehlt, sind bereits jetzt klare Fortschritte erkennbar.

Maximilian Drösler, in der Altersklasse 07/08 männlich der Jüngste UES-Vertreter, musste seine Rennen auf der engen 80-Meter-Innenbahn absolvieren – eine Herausforderung, die er mit Bravour meisterte. Er gewann das Rennen über vier Runden und zeigte auch über sechs Runden große Stärke. Dort stürzte er kurz nach dem Start, kämpfte sich aber dennoch auf Platz zwei. Im Geschicklichkeitsparcours erkämpfte er sich ebenfalls Silber. Ein rundum gelungener Auftritt unter erschwerten Bedingungen.

Ergänzend zu den Einzelerfolgen sammelte der UES Eisenstadt auch in den Staffelbewerben zwei Mal Gold und zwei Mal Silber: Silber ging an die Staffel der Altersklasse 11 bis 14 männlich mit Benjamin Traunwieser, Matej Teodossiev und Theodor Schuster sowie an das Team der Altersklasse bis 10 Jahre weiblich mit Jana Teodossiev und Hannah Schuster. Für Gold sorgten die Jungen in der AK bis 10 Jahre männlich, vertreten durch Pavle Pletikosic und Maximilian Drösler, sowie die Mixed-Staffel in derselben Altersklasse mit Pletikosic, Teodossiev, Schuster und Drösler.

Benjamin Traunwieser in Führung

Das könnte dich auch interessieren...

Spannender Auftakt der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 in Sieggraben

Am Sonntag fand in Sieggraben die erste Serie der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 statt. In drei Gruppen kämpften insgesamt 32 Spielerinnen und Spieler aus sieben Vereinen um die begehrten Stockerlplätze. Bei ausgezeichneten Bedingungen und einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl lieferten die Nachwuchstalente spannende und hochklassige Spiele. Vertreten waren die Vereine UTTC Halbturn, UTTC Neusiedl/See, TTC Mattersburg, ASKÖ Neudörfl,

Gemeinsam Zukunft gestalten: Das war die SPORTUNION-Mitarbeitertagung 2025 in Niederöblarn

Am 9. und 10. Oktober trafen sich 90 SPORTUNION-Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich (inklusive der Vortragenden) in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn zur Mitarbeitertagung, die 2013 das erste Mal stattgefunden hatte. Nach der Begrüßung durch Generalsekretär Christian Resch standen spannende Workshops, aktive Bewegungseinheiten und Arbeitsgruppen zu Zukunftsthemen auf dem Programm. Den Auftakt machte ein Impulsvortrag zum

SPORTUNION gratuliert: Traude Perlinger für jahrzehntelanges Engagement im Bridge Club Burgenland geehrt

Eisenstadt, Herbst 2025 – Große Anerkennung für eine Frau, die den Bridge-Sport im Burgenland seit mehr als drei Jahrzehnten prägt: Traude Perlinger wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe von Bridge Club Präsidentin Dr. Uli Kempf gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Silvia Mayerhofer geehrt. Neben dieser Ehrung durften sich die Vereinsfunktionäre auch über einen Scheck im Zuge des

Die nächste Ninja-Generation ist startklar – SPORTUNION Cup begeistert in Eisenstadt

Eisenstadt, 4. Oktober 2025 | Der Ninja-Sport begeistert nach wie vor – nicht nur durch TV-Formate wie „Ninja Warrior“, sondern auch durch die stetig wachsende Community in den Vereinen. Die SPORTUNION Burgenland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trendsport im Kinder- und Jugendbereich zu fördern und nachhaltig in der Vereinsstruktur zu verankern. Im Rahmen

Dieses Wochenende hatte der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG die SG Guntramsdorf/Badener TTA und die SG Sportklub/Flötzersteig zu Gast!

Der UTTC Oberwart UNIQA GA Pinkatal OG musste am vergangenen Wochenende ohne seine Nummer 1, David Serdaroglu, auskommen und trat in der 1. Bundesliga der Herren (unteres Playoff) zu zwei Heimspielen an. Trotz der personellen Schwächung zeigte das Team großen Einsatz, musste sich am Samstag geschlagen geben, feierte jedoch am Sonntag einen souveränen 4:1-Erfolg. Leider