Starke Leistungen des UES Eisenstadt bei den Austria Finals

Sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt gingen bei den Österreichischen Bahnmeisterschaften im Inline-Speedskating in Wörgl an den Start. Schnelle Zeiten, persönliche Bestleistungen und wichtige Erfahrungen prägten das Wochenende.

Wörgl, 21.–22. Juni 2025 – Im Rahmen der Sport Austria Finals wurden in Wörgl die Österreichischen Meisterschaften im Inline-Speedskating auf der Bahn ausgetragen. Die dortige 250-Meter-Bahn mit ihrem besonders schnellen, griffigen Belag zählt zu den schnellsten Anlagen weltweit – ideale Bedingungen also für starke Leistungen und persönliche Bestzeiten. Insgesamt gingen sieben Nachwuchssportler des UES Eisenstadt an den Start. Sie trafen auf Konkurrenz aus Wien, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und dem Burgenland.

In dieser Altersklasse 11/12 männlich war Benjamin Traunwieser der erfolgreichste Athlet aus Eisenstadt. Er sicherte sich den Meistertitel über 1000 Meter, wobei er mit einer Zeit von 1:54,66 Minuten eine neue persönliche Bestleistung erzielte. Auch im taktisch anspruchsvollen 4000-Meter-Elimination-Rennen ging er als Sieger hervor. Über die 500 Meter holte er mit 56,05 Sekunden ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit und belegte den zweiten Platz, während er im 3000-Meter-Punktebewerb Bronze gewann. Ein rundum überzeugender Auftritt mit vier Medaillen in vier Rennen. Teamkollege Matej Teodossiev verpasste das Podest jeweils knapp und belegte viermal Rang vier. Seine Leistungen zeigten jedoch eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders über die Sprintdistanzen konnte er mit starken Zeiten und verbesserter Technik aufzeigen – ein klarer Entwicklungsschritt, der für die kommenden Bewerbe vielversprechend ist. Theodor Schuster, der in dieser Altersklasse ebenfalls antrat, ist noch nicht lange im Wettkampfgeschehen aktiv. Umso bemerkenswerter sind seine vier fünften Plätze, mit denen er sich konstant im Mittelfeld behauptete. Seine Auftritte machen deutlich, dass er bereits jetzt eine wertvolle Ergänzung für das Team darstellt.

Pavle Pletikosic war in der Altersklasse 09/10 männlich in Hochform. Er gewann sowohl den 250-Meter-Sprint als auch das 500-Meter-Rennen mit einer persönlichen Bestzeit von 56,76 Sekunden. Auch im Geschicklichkeitsparcours der Nachwuchsklassen ließ er der Konkurrenz keine Chance und sicherte sich den ersten Platz. Im 1500-Meter-Rennen lieferte er sich ein spannendes Duell um den Sieg, wurde jedoch im Zielsprint behindert, als der Führende seine Bahn verließ. Eine Regelverletzung, die nicht geahndet wurde – so blieb Pavle nur der zweite Platz, obwohl er auf der Zielgeraden noch beschleunigen konnte.

Jana Teodossiev zeigte in der Altersklasse 09/10 weiblich deutlich verbesserte Leistungen im Vergleich zur Vorsaison. Im Geschicklichkeitsparcours belegte sie den vierten Platz, nur knapp am Podest vorbei. Über 500 Meter erreichte sie mit 1:03,36 Minuten eine persönliche Bestzeit und kam auf Rang fünf. Ein Sturz im 1500-Meter-Rennen verhinderte eine mögliche Topplatzierung – dennoch ein Auftritt mit klar erkennbaren Fortschritten. Hannah Schuster, die wie ihr Bruder Theodor noch nicht lange auf Skates im Wettkampf unterwegs ist, überzeugte mit ihrer Sprintstärke. Besonders im 250-Meter-Sprint machte sie auf sich aufmerksam: Mit dem Einzug ins Finale der besten vier zeigte sie ihr Potenzial. Auch wenn die Erfahrung in längeren Rennen noch fehlt, sind bereits jetzt klare Fortschritte erkennbar.

Maximilian Drösler, in der Altersklasse 07/08 männlich der Jüngste UES-Vertreter, musste seine Rennen auf der engen 80-Meter-Innenbahn absolvieren – eine Herausforderung, die er mit Bravour meisterte. Er gewann das Rennen über vier Runden und zeigte auch über sechs Runden große Stärke. Dort stürzte er kurz nach dem Start, kämpfte sich aber dennoch auf Platz zwei. Im Geschicklichkeitsparcours erkämpfte er sich ebenfalls Silber. Ein rundum gelungener Auftritt unter erschwerten Bedingungen.

Ergänzend zu den Einzelerfolgen sammelte der UES Eisenstadt auch in den Staffelbewerben zwei Mal Gold und zwei Mal Silber: Silber ging an die Staffel der Altersklasse 11 bis 14 männlich mit Benjamin Traunwieser, Matej Teodossiev und Theodor Schuster sowie an das Team der Altersklasse bis 10 Jahre weiblich mit Jana Teodossiev und Hannah Schuster. Für Gold sorgten die Jungen in der AK bis 10 Jahre männlich, vertreten durch Pavle Pletikosic und Maximilian Drösler, sowie die Mixed-Staffel in derselben Altersklasse mit Pletikosic, Teodossiev, Schuster und Drösler.

Benjamin Traunwieser in Führung

Das könnte dich auch interessieren...

Starker Abschluss bei den Staatsmeisterschaften – Florian Schumich holt zwei Silbermedaillen

Mit zwei Vizestaatsmeistertiteln im Gepäck verabschiedet sich die Eisenstädter Schwimm-Union (ESU) in die wohlverdiente Sommerpause. Zwei intensive Wettkampfwochen liegen hinter dem Team: Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen statt, gefolgt von den Allgemeinen Staatsmeisterschaften vom 31. Juli bis 3. August. Neun Starter:innen qualifizierten sich für die Nachwuchsstaatsmeisterschaften

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben