Erster Wettkampf im neuen Jahr für die UES

Am vergangenen Wochenende fand mit dem Kasermandl- Lauf der zweite von vier “Skate Austria Cup” Bewerben dieser Saison statt. Über 300 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich nahmen an diesem Wettkampf für den Nachwuchs teil. Vom UES Eisenstadt gingen sieben Athleten in Innsbruck an den Start. 

Die erfahrenste Starterin im UES- Team, Anna Schneider, ging bei der jüngsten Ausgabe des Kasermandl-Laufens in Innsbruck in der Gruppe Basic Novice B an den Start. Anna zeigte eine solide Kür mit neuen Sprüngen im Programm und die gezeigte Liestung führte zu Rang 9 unter 15 Starterinnen.

Für Viktoria Kuchelbacher und Anna Tack war der erste nationale Wettkampf, bei dem sich beide UES-Athleten als wettkampfstark präsendieren und landeten auf Platz 7 und 9. Anna Tack mit ihren Elemementen die Punkte für die nächsthöhere Kategorie erlaufen und kann somit in die Gruppe 2 aufsteigen. Pauline Steiner ging ebenfalls in der Klasse Jugend 1B Juvenile an den Start und landete mit ihrer Kür in der stark besetzten Alterskategorie auf dem 16. Rang.

2024_Schneider_Anna

Für Yara Maxer ist es ebenfalls die erste Saison bei allen nationalen Skate-Austria-Cup Bewerben und sie zeigt neue Elemente in ihrem Kürprogamm. Leider verhinderte ein Fehler bei einem Sürung, dem Axel, bzw. einer Pirouette eine bessere Platzierung und sie kam mit einer ausdrucksstarken Kür auf den 16. Rang.

Eine gute Leistung zeigte Eleni Thiel, eine der großen UES- Nachwuchshoffnungen. Sie startet aufgrund ihrer Ergebnisse im letzten Jahr bereits in einer höheren Gruppe. Zum ersten Mal zeigte sie den Axel in der Kür, musste aber dann dennoch einen Fehler bei der SChrittfolge verzeichnen und landetet auf dem 25. Platz in der Gruppe 2 Pre- Novice. Tim Thiel gelang diesmal keine fehlerfreie Kür. Er zeigte unter anderem drei verschiedene Doppelsprünge, jedoch verzeichente er bei den Pirouetten Fehler und kam mit dieser Darbietung auf den 3. Rang.

Diese Stantortbestimmung hat trotz allem gezeigt, dass es in die richtige Richtung geht. Das Training wir nun fortgesetzt, um sich gut auf den nächsten Wettkampf in Dornbirn vorzubereiten.

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,