Online-Lehrgang: So wird mein Verein digital

Österreichzum Originalbeitrag

Ein weiterer Schritt in die Zukunft: Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie einen Online-Lehrgang zum Thema “So wird mein Verein digital” an. Dieser innovative Kurs richtet sich insbesondere an Trainer:innen, Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die sich für die Digitalisierung von Sportvereinen interessieren. Interessierte können sich ab sofort über die SPORTUNION Akademie-Buchungsplattform unter www.sportunion-akademie.at anmelden.

Digitale Zukunft für Vereine

“Die SPORTUNION freut sich, einen neuen Online-On-Demand-Lehrgang anzubieten, der Sportvereinen hilft, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen”, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und gibt einen Ausblick auf die digitale Zukunft der Vereine. “Mit diesem Lehrgang wollen wir die Vereine befähigen, ihre Angebote zu erweitern und digitale Tools gezielt einzusetzen.” Ein besonderer Fokus liegt bei dem Kurs auf der Digitalisierungs-Strategie für Sportvereine, also einer praxisorientierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, Digitalisierung im Verein zu verankern und den Verein dadurch zu stärken.

“Vereine sind Orte der Begegnung”

Der Kurs zeigt zudem Möglichkeiten auf, Online-Sporteinheiten umzusetzen. Trotz dieses innovativen Angebots darf die Bedeutung des persönlichen Miteinanders im Sportverein nicht in den Hintergrund geraten. McDonald betont: “Unsere Vereine sind Orte der Begegnung und des sozialen Zusammenhalts. Diese Rolle bleibt weiterhin im Mittelpunkt. Präsenzkurse, bei denen Menschen zusammenkommen, bleiben das Herzstück der Vereinsarbeit. Der Online-Lehrgang soll dazu beitragen, das Angebot der Vereine flexibel zu erweitern, ohne die wertvolle Gemeinschaft vor Ort zu ersetzen.”

Der neue Online-Demand-Lehrgang hilft Vereinen, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen

Vorteile der Digitalisierung für Sportvereine

Die Digitalisierung bietet Sportvereinen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine größere Reichweite und Sichtbarkeit durch die Nutzung digitaler Kanäle wie sozialer Medien und Websites. So können Vereine ein breiteres Publikum ansprechen und ein modernes, innovatives Image aufbauen. Darüber hinaus steigern digitale Tools die Effizienz in der Verwaltung, erleichtern die interne und externe Kommunikation und fördern durch personalisierte Angebote die Mitgliederbindung. Moderne, ressourcenschonende Arbeitsweisen machen zudem die Tätigkeit als Funktionär attraktiver. Im Lehrgang werden noch detailliertere Informationen in den einzelnen Modulen (Digitalisierungsstrategie, Online-Kommunikation, digitaler Vereinssport, digitaler Trainingsplan) vermittelt.

Vier Module

Der Kurs “So wird mein Verein digital” umfasst vier praxisnahe Module, die Vereinen dabei helfen, die Digitalisierung effektiv umzusetzen. Im Modul Digitalisierungsstrategie lernen die Teilnehmer:innen, wie sie eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie entwickeln und erfolgreich in ihrem Verein implementieren, angefangen bei der Ist-Analyse bis hin zur Ausarbeitung eines konkreten Projektplans. Das Modul Online-Kommunikation zeigt auf, wie Vereine durch zielgerichtete Kommunikation und Storytelling ihre Reichweite in digitalen Kanälen wie Social Media erhöhen und ihre Pressearbeit optimieren können. Im Modul Digitaler Vereinssport erfahren die Teilnehmer:innen, wie digitale Sportangebote eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Vereinsprogramm darstellen und wie diese motivierend und technisch einwandfrei umgesetzt werden können. Das Modul Digitale Trainingsplanung vermittelt, wie die Plattform evoletics mit über 4000 visualisierten Übungen genutzt werden kann, um mühelos digitale Trainingspläne für die Vereinsarbeit zu erstellen.

Der Online-Lehrgang “So wird mein Verein digital” bietet insgesamt eine Startkeynote und vier Module:

  • Startkeynote: Digitalisierung als Chance
  • Modul 1: Digitalisierungsstrategie
  • Modul 2: Online-Kommunikation
  • Modul 3: Digitaler Vereinssport
  • Modul 4: Der digitale Trainingsplan

Das Referent:innen-Team

Der Erfolg des Lehrgangs basiert nicht nur auf den praxisnahen Inhalten, sondern auch auf dem Fachwissen und der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten. Sie bieten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und teilen ihre besten Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung in Sportvereinen.

Diese hochqualifizierten Referentinnen und Referenten mit Sportvereinsbezug präsentieren in kurzweiligen Videos ihre Inhalte zum Thema Digitalisierung im Sportvereinssektor:

Name Bezeichnung Modul
Christoph Kullnig Head of Group Marketing, Raiffeisen Bank International AG Keynote – Digitalisierung als Chance
Anna Kofler Gründerin & Geschäftsführerin dryven Modul 1 – Digitalisierungsstrategie
Eva Nitschke Senior Digital Marketing Strategist dryven
Christian Resch Referent bei Land Niederösterreich Modul 2 – Online Kommunikation
Christoph Pellerin Geschäftsführer Kommunikationsagentur SpotOne
Florian Rinnhofer Marketing & Kommunikation SPORTUNION Österreich
Stefan Grubhofer Generalsekretär SPORTUNION Modul 3 – Digitaler Vereinssport
Wolfgang Treipl Sportpsychologe
Johannes Blauensteiner Obmann SPORTUNION Tulln
Hans Gruner Geschäftsführer evoletics Modul 4 – Digitale Trainingsplanung
Johannes Blauensteiner Obmann SPORTUNION Tulln

Überblick – “Online Lehrgang – So wird mein Verein digital”

Kursbezeichnung: „Online Lehrgang – So wird mein Verein digital“
Anbieter: SPORTUNION Akademie
Kursaufbau: Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen, die von 9 Experten präsentiert werden. In 39 abwechslungsreichen Kurz-Videos mit einer Gesamtlaufzeit von 4 Stunden Netto-Videozeit wird praxisnahes Wissen vermittelt. Jedes Video dauert zwischen 3 und 8 Minuten und ist ideal, um die Inhalte flexibel in den Alltag zu integrieren.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Trainer:innen, Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre (insbes. der SPORTUNION) sowie an alle, die sich für die Digitalisierung von Sportvereinen interessieren.
Kosten: Der Lehrgang ist für SPORTUNION-Mitglieder kostenlos. Für Gäste beträgt die Teilnahmegebühr 69 Euro.
Anmeldung: Interessierte können sich ab dem 13. September über die SPORTUNION Akademie Buchungsplattform unter www.sportunion-akademie.at anmelden.
Ziel des Lehrgangs: Das Ziel des Lehrgangs ist es, Sportvereine (insbes. die Mitgliedsvereine der SPORTUNION) im Bereich Digitalisierung zu stärken. Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt, den Digitalisierungsprozess effektiv zu gestalten, Ressourcen zu schonen, die Reichweite zu erhöhen, Angebote flexibel zu erweitern, neue Zielgruppen zu erreichen und gleichzeitig die persönliche Vereinsgemeinschaft vor Ort zu stärken.
Methodik: Die Inhalte sind in kurzen, abwechslungsreichen Videos aufbereitet, die jederzeit online abgerufen werden können. Dies ermöglicht es den Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern , den Lehrgang in ihrem eigenen Tempo zu absolvieren. Neben den Videos sorgen Quiz, Präsentationen und Zusammenfassungen für einen abwechslungsreichen und effektiven Wissenstransfer.

Das könnte dich auch interessieren...

Traumwetter beim SPORTUNION actionday in Podersdorf – Über 1000 Kinder erleben einen unvergesslichen Tag voller Bewegung und Spaß

Podersdorf am See, 20. Mai 2025 – Strahlender Sonnenschein, lachende Kinderaugen und ein buntes Sportprogramm: Der SPORTUNION actionday in Podersdorf am See war ein voller Erfolg! Über 1.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Burgenland erlebten einen Tag voller Action, Spiel und Bewegung – begleitet von bester Stimmung und sommerlichem Wetter. Feierlich eröffnet wurde die

Neuer Teilnehmerrekord beim Eisenstadtlauf

Mit rund 600 Teilnehmern waren am Freitag deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start des Eisenstadtlaufs als in den vergangenen Jahren; darunter 150 Nachwuchsläufer sowie 45 Teams. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus ganz Österreich nahmen auch in diesem Jahr wieder am Eisenstadtlauf als Teil des Österreichischen Volkslaufcups teil. Auch die Leistungen ließen sich auf der

Auszeichnung für herausragende sportliche Leistungen und langjährigen Einsatz im Burgenland!

Jedes Jahr verleiht das Land Burgenland Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze an Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene besondere sportliche Erfolge erzielt haben. Ebenso werden engagierte Funktionärinnen und Funktionäre für ihren langjährigen Einsatz in Vereinen und Verbänden gewürdigt. 8 Sportlerinnen und Sportler, drei Mannschaften und neun Funktionärinnen und Funktionäre

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und

GTU holt zwei Stockerlplätze bei Austrian Open!!

Mit beeindruckender Energie präsentierte sich die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende bei den Austrian Open in Wiener Neustadt. Insgesamt sechs Beiträge gingen in den Kategorien „Open“ und „Lyrical“ in den Qualifikationsrunden von Donnerstag bis Samstag an den Start. Das diesjährige Teilnehmerfeld erwies sich als besonders stark, wodurch sich – im Unterschied zu den