Spendentool der SPORTUNION: Ein Durchbruch für gemeinnützige Vereine

Österreichzum Originalbeitrag

Spenden künftig leicht gemacht: Mit der neuen Spendenplattform der SPORTUNION wird ab sofort – Hand in Hand mit dem Finanzministerium – eine umfassende Lösung für die Spendenabwicklung von gemeinnützigen Vereinen angeboten indem sie Unterstützung bei der Abwicklung sämtlicher Prozesse leistet, die Verwaltung erleichtert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichert. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald (im Bild Mitte; links: Daniel Langer / rechts: Magnus Brunner): “Wir bieten all unseren Vereinen eine digitale Spendenplattform, wo sie ohne großen Aufwand eine zusätzliche Finanzierungsquelle aufbauen können.”

Mit dem Inkrafttreten des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes am 1. Januar 2024 wurde ein bedeutender Meilenstein für gemeinnützige Vereine in Österreich erreicht. Diese Neuerung eröffnet neue Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und stärkt die Position gemeinnütziger Organisationen erheblich.

Einführung der SPORTUNION-Spendenplattform

Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist ab sofort die neue Spendenplattform der SPORTUNION. „Diese Plattform zielt darauf ab, den Prozess der Spendenabwicklung für gemeinnützige Vereine gegenüber dem Finanzministerium unbürokratisch und einfachst anzubieten“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. „Sie bietet eine umfassende Lösung, die nicht nur die Verwaltung erleichtert, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auch für die ehrenamtlich Tätigen sichert. Für die Vereine fallen hierbei keine Investitionskosten an, was uns als Verantwortliche besonders wichtig war.“

© www.lefti.at

Finanzminister Magnus Brunner: “Vorteile für kleinere Sportvereine”

Im Rahmen eines gemeinsamen PR-Termins hob auch Finanzminister Magnus Brunner die Vorteile der Spendenbegünstigung hervor. “Sie bietet gerade “kleineren” Sportvereinen mit wenig öffentlicher Aufmerksamkeit einen wichtigen Vorteil, da sie nicht nur private Spender:innen, sondern auch regionale KMUs motiviert, den Verein finanziell zu unterstützen”, so Brunner. “Gerade in Zeiten, in denen Sponsoring schwieriger wird und Gegenleistungen für Unternehmen oft schwer darstellbar sind, schafft die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden einen klaren Anreiz für lokale Unternehmen, sich stärker zu engagieren. Diese Form der Unterstützung fördert zugleich die Regionalität und stärkt die Vernetzung zwischen Vereinen und der lokalen Wirtschaft.”

Registrierung und Nutzung der Plattform durch Vereine

So funktioniert die SPORTUNION-Spendenplattform: Nach einer Registrierung auf sportunion.at/spendenplattform/ und Vorlage der notwendigen Nachweise können Vereine ihre Spendenprojekte auf der Plattform präsentieren. Sie haben die Möglichkeit, Projektbeschreibungen, Fotos, Videos und vorgeschlagene Spendenbeträge hochzuladen. Ein besonderes Feature: Jeder Spender erhält nach der Online-Spende eine persönliche Dankesnachricht des Vereins. Die eingegangenen Spenden kommen direkt dem österreichischen Sport zugute, sei es für spezifische Vereinsprojekte oder für österreichweite SPORTUNION-Initiativen.

Spendenplattform1

Administrative Unterstützung durch die SPORTUNION

Dabei übernimmt die SPORTUNION viele administrative Aufgaben, die ansonsten von den Vereinen selbst erledigt werden müssten. Dazu zählen u.a. die Prüfung der Vereinsstatuten, die Abwicklung der Online-Spenden über das SPORTUNION-Spendentool, die Meldung an das Bundesministerium für Finanzen und die Verwaltung der Spenden. Zudem ist für die SPORTUNION der sorgfältige Umgang mit Spenden wichtig. Sie erfüllt die Kriterien zur Spendenabsetzbarkeit und wird jedes Jahr einer Wirtschaftsprüfung unterzogen.

© www.lefti.at
Sportunion_Spendenplattform7_MarkusFruehmann_0039

Förderung von Sport noch einfacher und transparenter

Gemeinsam mit der impactory Spendenplattform wurde ein innovatives Tool entwickelt, um Vereinen die Verwaltung von Spendenprojekten zu erleichtern und die Abwicklung von Online-Spenden zu ermöglichen. Sie bietet eine zentrale Plattform, über die Vereine ihre Spendenzwecke anlegen, verwalten und öffentlich präsentieren können. “Die SPORTUNION setzt mit der impactory Spendenplattform neue Maßstäbe im digitalen Fundraising”, so Daniel Langer, Geschäftsführer von impactory. “Vereine können ihre Spendenprojekte effizient verwalten und Spender:innen eine sichere, benutzerfreundliche Möglichkeit bieten, gemeinnützige Initiativen direkt zu unterstützen. Damit wird die Förderung von Sport und Bewegung noch einfacher und transparenter.”

Vorteile für Spender

Peter McDonald: „Für Spender bietet die neue Plattform eine einfache Möglichkeit, gezielt jene Vereine und Projekte zu unterstützen, die ihnen am Herzen liegen und gleichzeitig ihre Spende steuerlich absetzen zu können.” Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung des Sports, sondern ermöglicht auch die Realisierung wichtiger und sinnstiftender Vorhaben. Für die Vereine öffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Tanja Mödlin-Fiala, Sportakrobatik-Trainerin bei SPORTUNION Döbling: “Die SPORTUNION Spendenplattform ist für uns eine wertvolle Möglichkeit, unser Engagement sichtbarer zu machen und auf breiterer Basis finanzielle Unterstützung für unsere Projekte zu gewinnen.” Josef Pfneisl, Geschäfsführer von BPA Solutions: “Die Zusammenarbeit mit der SPORTUNION bei der Entwicklung der Spendenplattform ist für uns ein hoch interessantes Projekt, bei dem wir besonders die Anpassbarkeit unserer Lösung einfließen lassen können. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir eine technische Lösung anbieten können, mit der das Spendenwesen und die Mittelgenerierung der Vereine optimal unterstützt werden.”

All das übernimmt die SPORTUNION

  • Um die Statutenprüfung kümmert sich die SPORTUNION.
  • Der Antrag/die Meldung an das BMF erfolgt durch die SPORTUNION.
  • Das Online-Spendenformular wird durch die SPORTUNION erstellt und zur Verfügung gestellt.
  • Das Aufsetzen und den gesamten Online-Zahlungsverkehr übernimmt die SPORTUNION.
  • Die Spendenverwaltung, dazu gehört u.a. die datenschutzkonforme Verwaltung von Personendaten, geschieht durch die SPORTUNION.
  • Die genaue und nachvollziehbare Spendenverbuchung erfolgt in einer zertifizierten Softwarelösung.
  • Die korrekte und datenschutzkonforme Spendendatenmeldung wird über eine zertifizierte Softwarelösung durchgeführt.
  • Die jährliche Spenden-Abschlussprüfung wird durch den Wirtschaftsprüfer der SPORTUNION vorgenommen.

Spendenaufruf für von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Sportvereine
Die SPORTUNION ruft aktuell zu Spenden für Sportvereine auf, die aufgrund der jüngsten Hochwasserkatastrophe in Österreich stark betroffen sind. Viele Vereine kämpfen nicht nur mit beschädigten Anlagen, sondern auch mit finanziellen Engpässen, die durch den Wiederaufbau entstehen. Peter McDonald: “Mit Ihrer Spende helfen Sie direkt den betroffenen Vereinen, ihre sportlichen Aktivitäten fortzusetzen und wichtige Projekte umzusetzen. Unterstützen Sie uns dabei!”

Weitere Informationen

Das könnte dich auch interessieren...

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,