Start der „KlassenChallenge“ im Juni 2024 zur Förderung von Bewegung und Teamgeist

Österreichzum Originalbeitrag

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, startet in Kooperation mit der SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ die “KlassenChallenge”, ein bundesweites Projekt zur Förderung von Bewegung, Sport und Teamgeist an Schulen. Einreichungsstart für Projektanträge: 29. April. Im Bild hinten: Martin Polaschek (3. v. li.), SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber (1. v .li.), ASKÖ-Präsident Hermann Krist (2. v. re.), ASVÖ-Präsident Christian Purrer (3. v. re.)

Der Juni 2024 wird unter dem Motto „KlassenChallenge“ stehen. Das neue Projekt, das von 27. Mai 2024 bis zum Ende des Schuljahres bundesweit stattfinden wird, löst den in der Pandemie entstandenen “Monat des Schulsports” ab und motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, sportliche Ziele gemeinsam zu erreichen. Dabei werden rund 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt für Sport- und Bewegungsprojekte an den Schulen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt dabei sowohl einzelne Schulklassen als auch Schulen mit einer Förderhöhe von zwischen 500 und 1.500 Euro.

“Begeisterung für Sport”

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstrich im Rahmen einer Pressekonferenz (gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber, ASKÖ-Präsident Hermann Krist und ASVÖ-Präsident Christian Purrer) am 9. April die Bedeutung des neuen Sportprojekts für die Gesundheit und die Stärkung der Klassengemeinschaft. Die SPORTUNION war durch Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber vor Ort vertreten. „Die KlassenChallenge dient nicht nur der Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sie stärkt auch den Teamgeist und fördert die langfristige Begeisterung für sportliche Betätigung. Gemeinsam Ziele zu setzen und zu erreichen ist eine wichtige pädagogische Aufgabe und stärkt die Klassengemeinschaft.“

“Fünf gesunde Lebensjahre für jeden”

„Nur jede dritte Österreicher:in bewegt sich ausreichend. Deshalb sind Bemühungen, Kindern und Jugendlichen sowohl im Kindergarten als auch in der Schule zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Die Tatsache, dass die gesunden Lebensjahre in Österreich rückläufig sind, ist inakzeptabel. Unser Ziel sollte es sein, jeder Österreicherin und jedem Österreicher fünf zusätzliche gesunde Lebensjahre zu schenken! Um dieses Ziel zu erreichen und unser Land gesünder zu gestalten, müssen wir bereits die jüngste Generation nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern“, meint Michaela Huber, Vizepräsidentin der SPORTUNION.

Nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern

Eine Schule lädt eine andere Schule zur “KlassenChallenge”

Bei der “KlassenChallenge” setzen sich die teilnehmenden Schulklassen herausfordernde Ziele mit bewegungs- und sportbezogenem Inhalt. Innerhalb dieser Zielsetzung kann sich wiederum jede Schülerin bzw. jeder Schüler einer individuellen Herausforderung stellen und damit einen wichtigen Beitrag für die “KlassenChallenge” leisten. Um die Motivation der Schulklasse zu erhöhen, vergleicht sich eine Schulklasse in der “KlassenChallenge” mit einer Schulklasse einer anderen Schule, die zur “KlassenChallenge” eingeladen wird.

SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber

Förderung bis zum Ende des Unterrichtsjahres

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert im Zeitraum von 27.Mai.2024 bis zum Ende des Unterrichtsjahres in den einzelnen Bundesländern Schulklassen, die …

  • … eine bewegungs- und sportbezogene “KlassenChallenge” entwickeln und eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, die “KlassenChallenge” anzunehmen;
  • … eine “KlassenChallenge” entwickeln, die in Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts in Schwimmen, die Schwimmkompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern.

Gefördert werden …

  • … Kosten für KlassenChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 500,-
  • … Kosten für KlassenChallenges – Schwimmen mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 600,-
  • … Kosten für SchulChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 1500,-
  • … Kosten für die Ablegung eines Schwimmabzeichens
  • … Mietkosten für Sportmaterial, das für die Durchführung einer förderbaren KlassenChallenge am Schulstandort benötigt wird, zu finanzieren.

Die Administration der KlassenChallenge übernimmt die Fit Sport Austria GmbH, eine langjährigere Partnerin des BMBWF. Von 29.April.2024 bis 26.Juni.2024 können Projektanträge unter www.klassenchallenge.at eingereicht werden.

Das könnte dich auch interessieren...

#sportvorort: Pinkafeld wird zur Sportzone – 350 Kinder starten mit der SPORTUNION bewegt in die Ferien

Pinkafeld, 25. Juni 2025 | Bewegung, Spaß und viele strahlende Gesichter – der erste actionday der SPORTUNION im Bezirk Oberwart fand am Gelände der Mittelschule Pinkafeld (Schlosspark) statt. Rund 350 Kinder aus der Volksschule Pinkafeld, der Mittelschule Pinkafeld und der ASO Pinkafeld nahmen teil und tauchten einen ganzen Vormittag lang in die bunte Welt des

Laufteam-Athleten top beim Liese-Prokop-Memorial

Caroline Bredlinger siegt über 800m. Niklas Strohmayer-Dangl ausgezeichneter Zweiter über 400m Hürden. Nur wenige Tage nach ihrem Rekordlauf in Wien zeigte Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) auch beim Liese Prokop Memorial in St.Pölten wieder ein sehr schnelles Rennen über die 800m. Nach einer 400m-Durchgangszeit von 58 Sekunden konnte sich die Hallen-WM-Teilnehmerin nach und nach von

2x Gold, 5x Silber, 3x Bronze bei Österr. Karate-Meisterschaft!

Der Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ hat bei der 33. Österreichischen Meisterschaft der SKIAF in Braunau/OÖ wieder sein Können unter Beweis gestellt. Von 13 Teilnehmern aus Oberpullendorf erlangten hervorragende 11 eine Medaille und gewannen 2x Gold, 5x Silber und 3x Bronze. In acht von zehn Disziplinen erreichten die Oberpullendorfer einen Stockerlplatz und einmal wurde

Erfolgreiche Österreichische Kadetten-Meisterschaft für die Fecht UNION Eisenstadt

Am 22. Juni 2025 setzten die Fechterinnen und Fechter der Fecht UNION Eisenstadt ein kräftiges Ausrufezeichen bei den Österreichischen Kadetten-Meisterschaften in Linz: Mit starken Einzelleistungen und einer kämpferischen Teampräsentation sicherten sich die jungen Athletinnen und Athleten historische Erfolge für den Verein. In der Damenkonkurrenz feierte Mia Matkovits nach nur einem Jahr Fechttraining einen sensationellen Erfolg