Ballschule Österreich: Neue App-Videos für Kinder in Kindergärten und Volksschulen

  •  Ein Volleyball, der zwei Meter durch die Luft fliegt – wie schwierig ist es, ihn zu fangen und dann zurückzuwerfen?
  •  Ein Fußball, der mit mehreren Fußberührungen (zuerst mit der Innen-, dann der Außenseite der Fußkante) in Richtung Tor bewegt werden soll – wieviel an technischen Fertigkeiten und grundlegendem Ballgefühl sind nötig, um das zu schaffen?
  •  Ein Basketball, der mehrmals auf den Boden geprellt werden soll – welche koordinativen Fähigkeiten müssen vorher erlernt werden, damit das ohne Schwierigkeiten gelingt?

Tatsache ist: Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen Basisfertigkeiten, um Spaß an Ballsportarten zu haben.

SU_Ballschule-PK-14-12-2023-291x600

Neu: Methodische Übungsreihen für Kindergärten und Volksschulen der „Täglichen Bewegungseinheit“

Neun Monate wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelt und nun ist es endlich so weit. Die „Ballschule Österreich“ präsentiert methodische Übungsreihen für Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen der „Täglichen Bewegungseinheit“ (TBE). 16 methodische Übungsreihen (jeweils acht für Kindergärten und acht für Volksschulen) mit 112 Übungen und Spielen stehen ab sofort kostenlos in der „Ballschule Österreich“-App zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen von Basiskompetenzen mit dem Ball für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Im Vordergrund steht dabei einerseits der Spaß an der Bewegung für Kinder, aber auch die leichten Einsatzmöglichkeiten und eine wertvolle Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen. Jede methodische Übungsreihe besteht aus 7 Übungen, die am Stand, in Bewegung, mit Partner, mit einem Ball, mehreren und unterschiedlichen Bällen durchgeführt werden. Die Übungen und Spiele sollen die Kinder Schritt für Schritt zum gewünschten Lernziel führen. Je nach Alter der Kinder umfassen die Übungsreihen verschiedene Übungen und Spiele, von „Greifen“ über „Werfen“ und „Fangen“ bis hin zu „Jonglieren“. Die diversen Lektionen können ganz einfach über die kostenlose App der „Ballschule Österreich“ abgerufen und mithilfe genauer Anleitungen und Beispielvideos durchgeführt werden

Kdg_0.-Freies-Experimentieren_Foto-900x600
TBE_VS_0.-Einleitung_Foto-900x600

Die „Tägliche Bewegungseinheit“

Ziel des Pilotprojekts “Tägliche Bewegungseinheit” ist, Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern, um die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern. Dabei wird auf einem 3-Säulen-Modell aufgebaut.

  • Säule 1: Einbau von Bewegungselementen in allen Schulbereichen, auch in kognitiven Fächern; Bewegungsprogramm zur Steigerung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Förderung der “aktiven Mobilität”.
  • Säule 2: Steigerung der Sporteinheiten auf bis zu vier Stunden pro Woche durch Bewegungseinheiten externer Bewegungscoaches umliegender Sportvereine nach dem Vorbild von “Kinder gesund bewegen”.
  • Säule 3: Zusatzangebote Bewegung & Sport bei erkanntem individuellen Förderbedarf. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch diese ergänzenden Angebote auch zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motiviert werden.
AmericanFootball_Uebun
Basketball_Uebung1_Fot

Das Projekt “Ballschule Österreich” …

… wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Beteiligt sind die drei österreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football (AFBÖ), Basketball (ÖBV), Faustball (ÖFBB), Fußball (ÖFB), Handball (ÖHB) und Volleyball (ÖVV). Die App der „Ballschule Österreich“ ist seit 2018 online und kann kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden. Die App umfasst Bereiche wie die Mini-Ballschule für 3- bis 6-Jährige, das Ballschule ABC für 6- bis 9-Jährige, und sportgerichtetes Lernen für 8- bis 10-Jährige. Neben bereits verfügbaren 188 Videos mit polysportiven Inhalten gibt es seit September 2023 auch 90 sportartspezifische Anleitungen für Kinder ab 10 Jahren in den Sportarten der Projektpartner American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Diese Übungen wurden von Expertinnen und Experten der Fachverbände ausgearbeitet und haben unterhaltsame Namen wie “Banküberfall”, “1 vs. 1 König:in” oder “Slalom-Wettkampf”.

Untergliedert ist die App in die Bereiche …

  • … Kindergarten und
  • … Volksschule für die Tägliche Bewegungseinheit
  • … Mini-Ballschule (3 bis 6 Jahre)
  • … Ballschule ABC (6 bis 9 Jahre)
  • … Sportgerichtetes Lernen (8 bis 10 Jahre)
  • … Sportartspezifische Übungen (ab 10 Jahre).
Volleyball_Uebung3_
Fussball_Uebung1

Video: Sportler:innen und Trainer:innen sind begeistert von der App

Das könnte dich auch interessieren...

Fulminante Gala zum Saisonende der UET Dancers

Vergangenen Sonntag luden die UET Dancers zur 18. Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala, ins Kulturzentrum Eisenstadt. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zauberten ein wahres Tanzfeuerwerk auf die Bühne. Gezeigt wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Allerjüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt und standen fast alle zum ersten Mal

Sport, Spiel und Spaß für 400 Kids beim SPORTUNION actionday Güssing

Bewegung durch Sport und Spiel für Schülerinnen und Schüler aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Mittwoch, 26. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Güssing fand mit mehr als 400 Schülerinnen und Schülern am Gelände des Aktivpark Güssing statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner und Geschäftsführer Patrick Bauer eröffnet. Für ein

SPORTUNION feiert sportlichen Schulausklang mit 500 Kids in Jennersdorf

25. Juni 2024, Jennersdorf | Bewegung durch Sport und Spiel für Schüler:innen aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Dienstag, 25. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Jennersdorf fand mit rund 500 Schüler:innen am Gelände des UFC Jennersdorf statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Geschäftsführer Patrick J. Bauer unter Beisein der Ehrengäste Bürgermeister Reinhard

Gelungenes GTU Sommerfest

Am 22.06.2024 gingen das alljährliche Sommertanzfest sowie der Ninja Cup der Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg in der Sporthalle der MS Mattersburg über die Bühne. Erstmals fand am Vormittag des Sommertanzfestes der Ninja Cup mit rund 25 Kindern im Alter von 7-14 Jahren statt. Nach den Begrüßungsworten der Ehrengäste, Vizebürgermeister Thomas Nikles sowie den GemeindevertreterInnen Thomas

Trendsportfestival begeistert zum Schulschluss hunderte Jugendliche für spektakuläre Sportarten

SPORTUNION-Vereine sorgen für ein actionreiches UNIQA Trendsportfestival mit rund 400 Schülerinnen und Schülern aus mehreren Schulen in Eisenstadt.  Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION ist mittlerweile ein Fixpunkt zum Schuljahresabschluss in allen Bundesländern. Im Burgenland fand das Event für 11- bis 15-jähirge Kinder und Jugendliche aus Gymnasien und Mittelschulen diesmal in der Leichtathletikarena in

UNION Shotokan erfolgreich bei österr. Karate Meisterschaft

Der UNION Shotokan Karate Do Oberpullendorf holt 5x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze bei österr. Karate Meisterschaft. Vom Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ fuhren 9 Karateka zur Österreichischen Meisterschaft der SKIAF nach Eggelsberg/OÖ. Durch den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Sophia Prohaska mussten beide eingespielten Kata Teams einen Tag vor der Meisterschaft