Ballschule Österreich: Neue App-Videos für Kinder in Kindergärten und Volksschulen

  •  Ein Volleyball, der zwei Meter durch die Luft fliegt – wie schwierig ist es, ihn zu fangen und dann zurückzuwerfen?
  •  Ein Fußball, der mit mehreren Fußberührungen (zuerst mit der Innen-, dann der Außenseite der Fußkante) in Richtung Tor bewegt werden soll – wieviel an technischen Fertigkeiten und grundlegendem Ballgefühl sind nötig, um das zu schaffen?
  •  Ein Basketball, der mehrmals auf den Boden geprellt werden soll – welche koordinativen Fähigkeiten müssen vorher erlernt werden, damit das ohne Schwierigkeiten gelingt?

Tatsache ist: Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen Basisfertigkeiten, um Spaß an Ballsportarten zu haben.

SU_Ballschule-PK-14-12-2023-291x600

Neu: Methodische Übungsreihen für Kindergärten und Volksschulen der „Täglichen Bewegungseinheit“

Neun Monate wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelt und nun ist es endlich so weit. Die „Ballschule Österreich“ präsentiert methodische Übungsreihen für Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen der „Täglichen Bewegungseinheit“ (TBE). 16 methodische Übungsreihen (jeweils acht für Kindergärten und acht für Volksschulen) mit 112 Übungen und Spielen stehen ab sofort kostenlos in der „Ballschule Österreich“-App zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen von Basiskompetenzen mit dem Ball für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Im Vordergrund steht dabei einerseits der Spaß an der Bewegung für Kinder, aber auch die leichten Einsatzmöglichkeiten und eine wertvolle Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen. Jede methodische Übungsreihe besteht aus 7 Übungen, die am Stand, in Bewegung, mit Partner, mit einem Ball, mehreren und unterschiedlichen Bällen durchgeführt werden. Die Übungen und Spiele sollen die Kinder Schritt für Schritt zum gewünschten Lernziel führen. Je nach Alter der Kinder umfassen die Übungsreihen verschiedene Übungen und Spiele, von „Greifen“ über „Werfen“ und „Fangen“ bis hin zu „Jonglieren“. Die diversen Lektionen können ganz einfach über die kostenlose App der „Ballschule Österreich“ abgerufen und mithilfe genauer Anleitungen und Beispielvideos durchgeführt werden

Kdg_0.-Freies-Experimentieren_Foto-900x600
TBE_VS_0.-Einleitung_Foto-900x600

Die „Tägliche Bewegungseinheit“

Ziel des Pilotprojekts “Tägliche Bewegungseinheit” ist, Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern, um die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern. Dabei wird auf einem 3-Säulen-Modell aufgebaut.

  • Säule 1: Einbau von Bewegungselementen in allen Schulbereichen, auch in kognitiven Fächern; Bewegungsprogramm zur Steigerung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Förderung der “aktiven Mobilität”.
  • Säule 2: Steigerung der Sporteinheiten auf bis zu vier Stunden pro Woche durch Bewegungseinheiten externer Bewegungscoaches umliegender Sportvereine nach dem Vorbild von “Kinder gesund bewegen”.
  • Säule 3: Zusatzangebote Bewegung & Sport bei erkanntem individuellen Förderbedarf. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch diese ergänzenden Angebote auch zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motiviert werden.
AmericanFootball_Uebun
Basketball_Uebung1_Fot

Das Projekt “Ballschule Österreich” …

… wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Beteiligt sind die drei österreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football (AFBÖ), Basketball (ÖBV), Faustball (ÖFBB), Fußball (ÖFB), Handball (ÖHB) und Volleyball (ÖVV). Die App der „Ballschule Österreich“ ist seit 2018 online und kann kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden. Die App umfasst Bereiche wie die Mini-Ballschule für 3- bis 6-Jährige, das Ballschule ABC für 6- bis 9-Jährige, und sportgerichtetes Lernen für 8- bis 10-Jährige. Neben bereits verfügbaren 188 Videos mit polysportiven Inhalten gibt es seit September 2023 auch 90 sportartspezifische Anleitungen für Kinder ab 10 Jahren in den Sportarten der Projektpartner American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Diese Übungen wurden von Expertinnen und Experten der Fachverbände ausgearbeitet und haben unterhaltsame Namen wie “Banküberfall”, “1 vs. 1 König:in” oder “Slalom-Wettkampf”.

Untergliedert ist die App in die Bereiche …

  • … Kindergarten und
  • … Volksschule für die Tägliche Bewegungseinheit
  • … Mini-Ballschule (3 bis 6 Jahre)
  • … Ballschule ABC (6 bis 9 Jahre)
  • … Sportgerichtetes Lernen (8 bis 10 Jahre)
  • … Sportartspezifische Übungen (ab 10 Jahre).
Volleyball_Uebung3_
Fussball_Uebung1

Video: Sportler:innen und Trainer:innen sind begeistert von der App

Das könnte dich auch interessieren...

2x Gold, 4x Silber, 5x Bronze für GTU-Gymnastinnen

Am Sonntag, den 12.10.2025, veranstaltete die Gymnastik- & Tanz-Union Mattersburg die diesjährige offene burgenländische Landesmeisterschaft der Rhythmischen Gymnastik in Eisenstadt. Beim Bewerb herrschte großer Andrang - insgesamt nahmen 186 Mädchen aus vier burgenländischen Vereinen sowie aus vier Gastvereinen teil. Für die Gymnastinnen der GTU Mattersburg war der Wettkampf ein voller Erfolg, sie erturnten 2x Gold,

Spannender Auftakt der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 in Sieggraben

Am Sonntag fand in Sieggraben die erste Serie der Burgenländischen Nachwuchsliga 2025/26 statt. In drei Gruppen kämpften insgesamt 32 Spielerinnen und Spieler aus sieben Vereinen um die begehrten Stockerlplätze. Bei ausgezeichneten Bedingungen und einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl lieferten die Nachwuchstalente spannende und hochklassige Spiele. Vertreten waren die Vereine UTTC Halbturn, UTTC Neusiedl/See, TTC Mattersburg, ASKÖ Neudörfl,

Gemeinsam Zukunft gestalten: Das war die SPORTUNION-Mitarbeitertagung 2025 in Niederöblarn

Am 9. und 10. Oktober trafen sich 90 SPORTUNION-Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich (inklusive der Vortragenden) in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn zur Mitarbeitertagung, die 2013 das erste Mal stattgefunden hatte. Nach der Begrüßung durch Generalsekretär Christian Resch standen spannende Workshops, aktive Bewegungseinheiten und Arbeitsgruppen zu Zukunftsthemen auf dem Programm. Den Auftakt machte ein Impulsvortrag zum

SPORTUNION gratuliert: Traude Perlinger für jahrzehntelanges Engagement im Bridge Club Burgenland geehrt

Eisenstadt, Herbst 2025 – Große Anerkennung für eine Frau, die den Bridge-Sport im Burgenland seit mehr als drei Jahrzehnten prägt: Traude Perlinger wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe von Bridge Club Präsidentin Dr. Uli Kempf gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Silvia Mayerhofer geehrt. Neben dieser Ehrung durften sich die Vereinsfunktionäre auch über einen Scheck im Zuge des

Die nächste Ninja-Generation ist startklar – SPORTUNION Cup begeistert in Eisenstadt

Eisenstadt, 4. Oktober 2025 | Der Ninja-Sport begeistert nach wie vor – nicht nur durch TV-Formate wie „Ninja Warrior“, sondern auch durch die stetig wachsende Community in den Vereinen. Die SPORTUNION Burgenland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trendsport im Kinder- und Jugendbereich zu fördern und nachhaltig in der Vereinsstruktur zu verankern. Im Rahmen