Speedskating Team Union Eisenstadt dominiert die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften in Wörgl (Tirol)

Bei den Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften im Inline-Speedskating auf der Bahn in Wörgl konnten die elf Skater des STU Eisenstadt mit insgesamt 50 Medaillen erneut ihre Stärke unter Beweis stellen. Katharina Mezgolits und Christian Kromoser wurden mit Staatsmeistertitel ausgezeichnet.

Erst vor wenigen Wochen wurde die Speedskating Bahn in Wörgl mit einem neuen Belag ausgestattet, welcher sie zur inoffiziell schnellsten Bahn Europas macht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 40km/h im Schnitt rollten die insgesamt über 100 Athleten am vergangenen Wochenende über die Strecke.

2x Staatsmeister und 2x Vizestaatsmeister für Mezgolits

Für die Eisenstädterin Kathi Mezgolits gab es gleich zwei Überraschungen: Die 17-jährige fuhr gemeinsam mit der aktiven Altersklasse (19+) um die Staatsmeisterschaft mit und konnte sich sowohl bei 500 Meter Sprint als auch bei dem Ausscheidungsrennen über 10.000 Meter gegen ihre Kontrahentin und Lokalmatadorin aus Tirol, Anna Petutschnigg, durchsetzen. „Ich konnte die meiste Zeit in Annas Windschatten fahren. Sie hat ein paarmal versucht, auszureißen, ich konnte aber jedes Mal ihr Tempo mitgehen. In der letzten Runde hatte ich dann noch genug Kraft, um Anna zu überholen und so als erster über die Ziellinie zu fahren“, so die Burgenländerin. Beim Punkterennen konnte sich Anna Petutschnigg noch von der Verfolgergruppe absetzen, Kathi Mezgolits wurde Zweite und somit Vizestaatsmeisterin. Auch beim Sprint über 1000m verfehlte Mezgolits den Staatsmeistertitel nur knapp um 0,026 Sekunden. Jeweils Dritte wurde die Tirolerin Nadja Oberschneider.

4x Staatsmeister für Christian Kromoser und 2x dritte Plätze für Enrico Gerber-della Pietra

Bei den Staatsmeisterschaften der Herren fiel das Ergebnis eindeutiger aus. Christian Kromoser (STU Eisenstadt) holte sich bei allen 4 Disziplinen den Staatsmeistertitel, der ebenfalls für den STU Eisenstadt startende Tiroler Enrico Gerber-della Pietra erkämpfte sich jeweils den dritten Platz bei 500 und 1000 Metern, bei den Langdistanzen setzte sich der Wiener Bruno Perwein vor Gerber-della Pietra durch. Während die Sprintdistanzen recht knapp zu Gunsten Kromosers ausfielen, war der Langstreckenspezialist bei den Punkte- und Ausscheidungsrennen klar überlegen. Mit über 2 Runden Vorsprung raste Kromoser beim Ausscheidungsrennen ins Ziel. Kromoser: „Ich nutze den Bewerb hier auch als Vorbereitung für die EM. Zuhause habe ich so eine Bahn nicht.“ Jeweils Zweiter wurde der Tiroler Alexander Farthofer auf seiner Heimbahn.

EM-Nominierung für Mezgolits und Kromoser

Im Rahmen der Meisterschaften wurden auch die Starter für die EM in Valence d’Agen (Frankreich) nominiert. Mit Kathi Mezgolits als Junior und Christian Kromoser als Senior kommen gleich zwei der vier nominierten Sportler vom STU Eisenstadt. Mezgolits bereitet sich bereits seit zwei Wochen auf der Bahn in Geisingen (Deutschland) auf die EM vor. Schon am 16. Juni findet die Eröffnungsfeier zur EM in Frankreich statt.

07 Staatsmeister Christian Kromoser
26x Österreichischer Meister, 10x Vizemeister, 8x Dritte Plätze und 6x Gold als Team

Auch in den jüngeren Altersklassen waren die Skater aus Eisenstadt sehr erfolgreich. In fast allen Altersklassen, in denen ein Starter des STU vertreten war, konnte jeweils Gold erreicht werden.

Ich bin so stolz auf meine Skater! Wir haben bei uns keine solche Bahn wie in Wörgl und sind trotzdem ganz vorne dabei. Nicht nur in Österreich, sondern auch bei den internationalen Rennen erzielen wir Top-Ergebnisse.

, meinte Trainer Andras Toth.

Der in der Jugend-Klasse startende Daniel Krojer erreichte trotz seiner kürzlich verheilten Verletzung jeweils den ersten Platz. Für ihn startete die Saison heuer nicht wie gewünscht. Bei einem Europacup-Rennen in Deutschland verletzte er sich an der Schulter und verpasste so einige wichtige Rennen. Ohne dieser Verletzung hätte sich Krojer vermutlich ebenfalls für die EM in Frankreich qualifizieren können.

Die Geschwister Anna und Dalma Bercelly dominierten ihr Rennen in der Kadetten-Klasse (AK 13/14) klar und belegten in allen 4 Disziplinen die ersten beiden Plätze. Anna Bercelly steigt nächstes Jahr in die Jugend-Klasse auf und wird bereits als Favorit für die EM-Teilnahme 2024 gehandelt.

Bei den Teambewerben wurde die Überlegenheit des STU Eisenstadt erneut verdeutlicht. In allen Staffelbewerben, in denen vom STU ein Team aufgestellt werden konnte, wurde der erste Platz erreicht. Insgesamt 6x Team-Gold gingen somit ins Burgenland (AK 11-14 und AK15+ jeweils männlich/weiblich und
mixed). Bei der Staffel der AK15+ konnte sich das Duo aus Mezgolits und Bercelly A. gegen das Favoritenduo Petutschnigg/Oberschneider durchsetzen.

Alle Ergebnisse des STU Eisenstadt, beginnend mit den ältesten Altersklassen:

Christian Kromoser (ÖSTM): 4x Gold
Enrico Gerber-della Pietra (ÖSTM): 2x Bronze, 2x 4. Platz
Katharina Mezgolits (ÖSTM): 2x Gold, 2x Silber sowie 4x Gold in ihrer Altersklasse (AK17/18)
Daniel Krojer (AK 15/16): 4x Gold
Adam Haraszti (AK 15/16): 1x 4. Platz
Simon Gattringer (AK 13/14): 1x Silber, 3x Bronze
Anna Bercelly (AK 13/14): 4x Gold
Dalma Bercelly (AK 13/14): 4x Silber
Toth, Boldizsar (AK 11/12): 4x Gold
Anna Haraszti (AK 11/12): 3x Silber, 1x Bronze
Angela Toth (AK 9/10): 4x Gold

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten