Ballschule Österreich: Anmeldung für Convention 2023 in Linz gestartet

Österreichzum Originalbeitrag

Am 29. September wird die Ballschule Österreich Convention zum zweiten Mal über die Bühne gehen. Diesmal wird die eintägige Fortbildungsveranstaltung in der TipsArena in Linz stattfinden. Auf dem Plan stehen theoretische und praktische Inhalte der “Ballschule Österreich”-App sowie ein umfassender Erfahrungsaustausch bei solch einer passenden Gelegenheit.

Die 2. “Ballschule Österreich”-Convention ist eine Fortbildungsveranstaltung für Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Vereins-/Verbandsfunktionär:innen, sowie Menschen, die mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren arbeiten, zu den theoretischen und praktischen Inhalten der “Ballschule Österreich”-App. Ziel ist das Erlernen neuer Spiele und Übungen mit dem Ball sowie altersadäquater Anpassungsmöglichkeiten für das jeweilige Können der zu betreuenden Kinder.

“Ballschule Österreich”

Das Projekt “Ballschule Österreich” wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Dachsportverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben dabei gemeinsam mit den Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet. Das Ergebnis ist App mit aktuell 188 Videos, die Pädagoginnen dabei helfen, die Sporteinheiten mit den Kindern abwechslungsreich und qualitativ zu gestalten.

ballschule-oesterreich-logo

Untergliedert sind Videos in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre). Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Diese Übungen zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Projekpartner Ballschule

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,