Voller Erfolg bei der ersten Convention der „Ballschule Österreich“ in Linz

Zwei Mal musste die Convention der „Ballschule Österreich“ bereits verschoben werden, doch am vergangenen Freitag konnte sie nun endlich stattfinden. Die zwei Themenschwerpunkte waren die Fortbildung von Lehrpersonal sowie der Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ballsports sowie zur App der „Ballschule Österreich“. Besonders das Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger begeisterte. 45 Teilnehmende aus allen neun involvierten Verbänden, darunter die SPORTUNION, sowie Langzeitpartner geomix erlebten einen informativen und interessanten Tag im Rahmen der 1. Ballschule Österreich Convention.

„Es freut mich ganz besonders, dass wir nach so langer Zeit die 1. Ballschule Österreich Convention nun endlich umsetzen konnten. So fand erstmals ein inhaltlicher und persönlicher Austausch zwischen Trainerinnen und Trainern aus neun unterschiedlichen Sportbereichen statt. Es ist uns somit ein weiterer Meilenstein gelungen, um die polysportive Entwicklung unserer ballsportbegeisterten Kinder in Österreich zu fördern“, so der Projektleiter der Ballschule, Johannes Dachler.

Theorie und Praxis

Die Convention vereinte theoretische und praktische Inhalte in kompakter und kurzweiliger Art und Weise. Zum einen probierten sich die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst an den Übungen der Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Auf dem Programm standen Inhalte der Mini Ballschule, das Ballschul-ABC und sportgerichtetes Lernen. Zum anderen sorgte Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit einem sehr gelungenen Impulsreferat zum Thema Talenteförderung für großes Interesse. Schwerpunkt des Referats waren die Erkennung und Förderung von Talenten, damit Kinder ihr volles Potential entfalten können und ihr Stärken zielgerichtet forcieren.

Roadmap 2022

Aufgrund des ungebrochenen Interesses an den Inhalten der Ballschule sollen noch heuer die Weichen für die strategische Weiterentwicklung der App gestellt werden. Ziel ist es, ergänzend zu den bereits vorhandenen Übungen im Bereich der Schnittstelle von polysportiver Ausbildung zu den fachverbandsspezifischen Inhalten ab circa 10 Jahren Übungen aus den sechs Verbänden anzubieten, um allen interessierten TrainerInnen und auch den Jugendlichen selbst sinnvolle Anknüpfungspunkte für die einzelnen Sportarten zu offerieren.

“Es wurde sehr gut vermittelt, wie wichtig das vielseitige Spielen zur Entwicklung sportlicher Basiskompetenzen für Kinder ist. Durch die verschiedenen Inhalte war die Fortbildung sehr abwechslungsreich und informativ. Das Ausprobieren in den Praxiseinheiten hat viel Freude bereitet”, betont Jacqueline Mayerhofer, eine Teilnehmerin der Convention von der SPORTUNION und Mutter von zwei Kindern im Kindergartenalter.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden

Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt

ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben