Voller Erfolg bei der ersten Convention der „Ballschule Österreich“ in Linz

Zwei Mal musste die Convention der „Ballschule Österreich“ bereits verschoben werden, doch am vergangenen Freitag konnte sie nun endlich stattfinden. Die zwei Themenschwerpunkte waren die Fortbildung von Lehrpersonal sowie der Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ballsports sowie zur App der „Ballschule Österreich“. Besonders das Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger begeisterte. 45 Teilnehmende aus allen neun involvierten Verbänden, darunter die SPORTUNION, sowie Langzeitpartner geomix erlebten einen informativen und interessanten Tag im Rahmen der 1. Ballschule Österreich Convention.

„Es freut mich ganz besonders, dass wir nach so langer Zeit die 1. Ballschule Österreich Convention nun endlich umsetzen konnten. So fand erstmals ein inhaltlicher und persönlicher Austausch zwischen Trainerinnen und Trainern aus neun unterschiedlichen Sportbereichen statt. Es ist uns somit ein weiterer Meilenstein gelungen, um die polysportive Entwicklung unserer ballsportbegeisterten Kinder in Österreich zu fördern“, so der Projektleiter der Ballschule, Johannes Dachler.

Theorie und Praxis

Die Convention vereinte theoretische und praktische Inhalte in kompakter und kurzweiliger Art und Weise. Zum einen probierten sich die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst an den Übungen der Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Auf dem Programm standen Inhalte der Mini Ballschule, das Ballschul-ABC und sportgerichtetes Lernen. Zum anderen sorgte Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit einem sehr gelungenen Impulsreferat zum Thema Talenteförderung für großes Interesse. Schwerpunkt des Referats waren die Erkennung und Förderung von Talenten, damit Kinder ihr volles Potential entfalten können und ihr Stärken zielgerichtet forcieren.

Roadmap 2022

Aufgrund des ungebrochenen Interesses an den Inhalten der Ballschule sollen noch heuer die Weichen für die strategische Weiterentwicklung der App gestellt werden. Ziel ist es, ergänzend zu den bereits vorhandenen Übungen im Bereich der Schnittstelle von polysportiver Ausbildung zu den fachverbandsspezifischen Inhalten ab circa 10 Jahren Übungen aus den sechs Verbänden anzubieten, um allen interessierten TrainerInnen und auch den Jugendlichen selbst sinnvolle Anknüpfungspunkte für die einzelnen Sportarten zu offerieren.

“Es wurde sehr gut vermittelt, wie wichtig das vielseitige Spielen zur Entwicklung sportlicher Basiskompetenzen für Kinder ist. Durch die verschiedenen Inhalte war die Fortbildung sehr abwechslungsreich und informativ. Das Ausprobieren in den Praxiseinheiten hat viel Freude bereitet”, betont Jacqueline Mayerhofer, eine Teilnehmerin der Convention von der SPORTUNION und Mutter von zwei Kindern im Kindergartenalter.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden

Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt

ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,