Erster großer Schritt in Richtung tägliche Bewegungseinheit gelungen

Österreichzum Originalbeitrag

Das 3-Säulen-Modell startet im Herbst in neun Pilotregionen und bringt 90.000 zusätzliche Bewegungseinheiten für Kinder und Jugendliche binnen zwei Jahren.

Tägliche Bewegung tut uns allen gut, vor allem Kindern und Jugendlichen. Deshalb beschäftigt die heimische Sportpolitik sich seit mehr als zehn Jahren mit der Umsetzung der täglichen Turnstunde oder täglichen Bewegungseinheit. Im Herbst 2020 schlossen sich Bundes-Sportorganisation Sport Austria, das Sport- und das Bildungsministerium zusammen, um mehr Bewegung in die Schulen und Kindergärten zu bringen.

Am Ende eines breitangelegten Beteiligungsprozesses wurde unter mehreren Optionen das 3-Säulen-Modell als zweckmäßigste Umsetzungsvariante auserkoren.

Das Modell im Detail:
Säule 1 Säule 2 Säule 3
  • Kulturwandel, um das Bildungsprinzip Bewegung zu unterstützen;
  • Kurze Bewegungsinterventionen in kognitiven Fächern;
  • Implementierung von Ansprechpersonen, um Schulen auf ihrem Weg zum Bewegungs-Hot-Sport zu unterstützen (bewegter Schulweg etc.);
  • Unterstützen der Schüler:innen in Richtung Ernährungskompete
  • Erweiterung des Bewegungsangebotes durch Ausbau von Kinder gesund bewegen.
  • Entsprechend geschulte Trainer:innen umliegender Vereine leiten eine zusätzliche Bewegungseinheit, davon sollen auch die Vereine selbst in Form von mehr Talenten profitieren.
  • Bedarfsorientiertes Bewegungsangebot für Schüler:innen, die aus unterschiedlichen Gründen Bewegungsförderung in Anspruch nehmen sollen.
Sportministerium stützt die Erweiterung des Bewegungsangebotes mit drei Millionen Euro pro Jahr

Alleine durch die zweite Säule steigt die Zahl der Bewegungseinheiten innerhalb der zweijährigen Pilotphase in diesen Bezirken, Stadtteilen und Regionen um insgesamt 90.000. Dabei werden etwa 1.500 Klassen und Gruppen über diese beiden Jahre betreut. Das Sportministerium, das für die zweite Säule verantwortlich zeichnet, stellt dafür bis zu drei Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Förderung von Kinder gesund bewegen bleibt in der bisherigen Höhe von acht Millionen Euro aufrecht.

Das 3-Säulen-Modell wird zunächst in Pilotregionen in neun Bundesländern implementiert. Es sind dies:

  • Burgenland: Bezirk Neusiedl und Teile Eisenstadt Umgebung
  • Kärnten: Region Carnica+
  • Niederösterreich: Bezirk Korneuburg
  • Oberösterreich: Oberes Mühlviertel, Teile des Bezirks Rohrbach, Westen des Bezirks Urfahr Umgebung
  • Salzburg: Teile der Stadt Salzburg (Aigen, Parsch, Sbg. Süd, Leopoldskron, Morzg, Gnigl, Langwied)
  • Steiermark: Bezirk Leibnitz
  • Tirol: Bezirk Schwaz
  • Vorarlberg: Bregenzerwald (Walgau: Zusatzfinanzierung Vlbg)
  • Wien: Kagran als Teil des 22. Bezirks

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Infotag Nord und Süd – Anmeldung ab sofort möglich

Melde dich jetzt zu unseren Infotagen im Norden oder Süden an! Diese Veranstaltung stellt eine hervorragende Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen unter den Vereinsvertretern dar. Ein besonderer Fokus liegt auf der digitalen Vereinsabrechnung, und wir bieten dir zudem spannende Einblicke in aktuelle Projekte der SPORTUNION Burgenland. Sei dabei und nutze die Gelegenheit,

Caroline Bredlinger vom Laufteam Burgenland Eisenstadt dritte in Gent!

Den Anfang machten an diesem Wochenende Niklas Strohmayer-Dangl und Caroline Bredlinger beim IFAM Gent Indoor, das zur World Athletics Indoor Bronze Tour zählt. U20-Athlet Markus Locsmandy war bei der U-20 ÖM gleich drei Mal an einem Tag im Einsatz. Der U18-EM-Teilnehmer lief ein starkes Rennen mit einem extrem starken Zielsprint und durfte sich nach zwei undankbaren 4.Plätzen in seinem dritten Rennen in nur 4 Stunden über die Goldmedaille freuen.